Die Digitalisierung ist auch in der Versicherungswirtschaft angekommen
Versicherungen werden digital – Der virtuelle Arbeitsplatz ist den Angestellten in der Versicherungsbranche nicht mehr fremd. In den vergangenen Jahren hat eine Mehrheit der Versicherer entweder die Digitalisierung im eigenen Unternehmen vorangetrieben oder das gesamte Geschäftsmodell zu einer Onlineversicherung gewandelt.
Rückenwind bekommen die Versicherer in diesen grundlegenden Veränderungen von den Kunden.
Laut Umfragen können sich durchschnittlich die Hälfte der Befragten vorstellen, zukünftig einen Großteil der Angelegenheiten, die es mit der Versicherung zu klären gilt, online abzuwickeln. Gleichzeitig haben sich mit dem Sprung in das digitale Zeitalter auch neue Absatzmärkte gebildet.
Sogenannte Cyberversicherungen richten sich bevorzugt an Unternehmen und bieten unter anderem Schutz vor den Gefahren aus dem Cyberspace. Die Digitalisierung erfordert somit nicht nur Investitionsbedarf, sondern gewährt auch ein Potenzial für wirtschaftliches Wachstum.
Erhöhte Effizienz und Kostensenkungen sind der Motor der Digitalisierung
Versicherungsgesellschaften bewegen sich zwischen dem Drahtseilakt, profitabel zu wirtschaften und die finanzielle Belastung der Kunden nicht ins unermessliche wachsen zu lassen. Die Digitalisierung zeigt die Chance auf eine erhöhte Effizienz bei gleichzeitiger Senkung der Kosten.
Schadensmeldungen online durchzuführen oder den Versicherungsschutz durch Zusatzversicherungen zu komplettieren sind nur zwei der Optionen, die den Kunden schon heute zu Auswahl stehen. Die menschlichen Mitarbeiter müssen jedoch keine Sorge, um einen Jobverlust haben.
Die Einschätzung, welche Schaden durch die Versicherung reguliert werden, obliegt auch weiterhin der Prüfung der zuständigen Fachkräfte.
Die Umstellung bietet IT-Spezialisten die Chance auf den Einstieg
Im Gegenzug öffnet sich die Versicherungsbranche für neue Arbeitsplätze, die im neuen Versicherungsalltag eine tragende Rolle spielen.
Dazu gehören IT-Spezialisten, die für den reibungslosen Ablauf der Technik zuständig ist.
Weiterhin wird auch die Expertenmeinung von ausgebildeten IT-Fachpersonal gebraucht.
Geht eine Schadensmeldung ein, die Cyberkriminalität beinhaltet, wird ein Gutachten benötigt, welches sicherstellt, dass der Schaden nicht auf eigenes Verschulden zurückführt.
Fachkräfte mit abgeschlossenem Informatikstudium haben somit auch die Chance in der Versicherungsbranche Fuß zu fassen und sich Schritt für Schritt eine Karriere aufzubauen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.