Unwohlsein bei dem Gedanken an ein Leben ohne Corona
Das Cave Syndrom – Durch die Pandemie fällt es vielen zunehmend schwieriger, Freude an sozialen Kontakten und Begegnungen, zu empfinden.
Wenn sich die Omikron-Welle gelegt hat, die Tage länger und heller werden und der Geruch des Frühlings einen einfängt, dann wird die Pandemie nicht mehr so präsent in den Köpfen vieler sein, wie im langen Winter. Doch der Umschwung im Kopf funktioniert nicht bei allen Menschen gleich. Manche werden den mentalen Pandemiemodus gar nicht mehr los.
Psychologen erforschen den Rückzug in die Corona Höhle
Im Februar 2021 wurde eine Studie durchgeführt, von der American Psychological Assoziation, die mehr als 3000 Personen zu ihrem postpandemischen Sozialverhalten ausgefragt hat. 46 Prozent gaben an, dass sie sich mit dem Gedanken, zum Leben vor Corona zurückzukehren, nicht anfreunden würden können. Sie könnten sich soziale Begegnungen ohne Einschränkungen nicht so einfach vorstellen.
Für Ulrich Stangier ist das Cave Syndrom eine postpandemische Anpassungsreaktion. Das kann in der Tat vorübergehen, ist aber dennoch mit Depressionen, Einsamkeitsgefühl und sozialen Ängsten verknüpft.
Soziale Kontakte fallen Menschen immer schwerer
In Japan gibt es schon seit Jahren das Phänomen Hikikomori. Es beschreibt Menschen, die sich auf lange Dauer in ihre Wohnung einsperren, soziale Kontakte so gut wie es geht vermeiden und an anderen psychischen Begleiterscheinungen leiden.
Das Cave-Syndrom ist an Hikikomori angelehnt, allerdings ist das Cave-Syndrom noch nicht in der Krankheitsstatistik klar umrissen und kategorisieret.
Wie sehr hat uns die Pandemie in unserem Verhalten wirklich geprägt? Wie sehr hat es sichin unsere psycho-physische Systeme eingegraben? Wird das Abgrenzen von sozialen Kontakten jetzt unser neuer Habitus?
All diese Fragen regen zum Nachdenken an. Diese Gedanken sind enorm wichtig, da sie gleichzeitig Fragen aufwerfen, wie wir uns in zukünftigen Pandemien verhalten werden. Was macht das alles mit uns und ist es auf die Dauer gesund die Einsamkeit zu lieben?
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.