Deutschland und der Umgang mit Syrischen Geflüchteten: Ein Vier-Punkte-Plan
Umgang mit Syrischen Geflüchteten – Nach dem jüngsten Machtwechsel in Syrien stellt sich die Frage, wie Deutschland zukünftig mit den syrischen Geflüchteten umgehen wird.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat zu diesem Zweck einen umfassenden Vier-Punkte-Plan vorgestellt.
Ministerien prüfen Sicherheitsfragen
Das Auswärtige Amt und das Bundesinnenministerium arbeiten eng zusammen, um nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad am 8. Dezember durch islamistische Milizen die Sicherheitslage in Syrien zu bewerten.
Ziel ist es, ein klareres Bild der aktuellen Situation im Land zu gewinnen und darauf basierend angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
Hoffnung auf Frieden
Nach über einem Jahrzehnt von Terror und Gewalt gibt es in Syrien erstmals wieder Hoffnung auf Frieden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Asylpolitik Deutschlands.
Aus diesem Grund hatte Faeser die Entscheidung über Asylanträge für syrische Staatsbürger zunächst ausgesetzt, um die Entwicklungen im Land abzuwarten und die Lage besser einschätzen zu können.
Erhalt des Schutzstatus für gut Integrierte
Ein wesentlicher Bestandteil von Faesers Plan ist, dass gut integrierte Menschen bleiben dürfen.
„Erstens: Wer gut integriert ist, arbeitet, Deutsch gelernt hat und hier eine neue Heimat gefunden hat, der soll in Deutschland bleiben dürfen“, betonte Faeser.
Dies zeigt, dass Deutschland diejenigen würdigt, die sich in die Gesellschaft erfolgreich eingegliedert haben.
Unterstützung für die freiwillige Rückkehr
Für diejenigen, die freiwillig nach Syrien zurückkehren möchten, sieht der Plan eine Erweiterung des Bundesprogramms zur freiwilligen Rückkehr vor.
Dadurch sollen Rückkehrer finanziell und logistisch unterstützt werden, um eine sichere und würdige Heimkehr zu ermöglichen.
Schnelle Abschiebung von Straftätern und Islamisten
Ein weiterer zentraler Punkt des Plans betrifft die schnelle Abschiebung von Straftätern und Islamisten.
Faeser machte deutlich, dass Personen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen, rasch aus Deutschland abgeschoben werden sollen.
Aufhebung des Schutzstatus in bestimmten Fällen
In bestimmten Fällen könnte es auch zur Aufhebung des Schutzstatus für syrische Geflüchtete kommen.
Fast ein Monat nach dem Umsturz in Syrien gibt die Bundesinnenministerin an, dass ihr Ministerium verschiedene Optionen in Betracht zieht, abhängig von der Entwicklung der Sicherheitslage im Land.
Aktuelle Zahl der Syrer in Deutschland – Umgang mit Syrischen Geflüchteten
Laut Angaben des Bundesinnenministeriums befanden sich Ende Oktober 974.136 Menschen mit syrischer Staatsbürgerschaft in Deutschland. Mehr als zwei Drittel dieser Menschen sind Schutzsuchende.
Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung einer klaren und strukturierten Asylpolitik angesichts der veränderten Lage in Syrien.
Durch den Vier-Punkte-Plan möchte Nancy Faeser eine Balance finden zwischen humanitären Verpflichtungen und der Wahrung der öffentlichen Sicherheit in Deutschland.
Umgang mit Syrischen Geflüchteten – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Quellen: Tagesschau, Zeitungen der Funke-Mediengruppe.