US-Produkte auf dem Kopf: Ein stiller Protest in Europas Regalen
US-Produkte auf dem Kopf – Immer häufiger stehen Pringles-Dosen, Twix-Riegel oder Frischkäse von Philadelphia in Supermärkten plötzlich auf dem Kopf – falsch herum einsortiert von Kundinnen und Kunden.
In sozialen Netzwerken wie Reddit häufen sich die Bilder solcher Aktionen.
Sie stammen aus deutschen Läden, aber auch aus Frankreich und Portugal.
Dahinter steckt mehr als nur ein Scherz:
Es ist eine stille, aber symbolträchtige Form des Protests gegen US-Produkte – und indirekt auch gegen die Politik der Vereinigten Staaten.
“Buy from EU”: Eine Bewegung gewinnt an Stärke
Unter dem Hashtag #BuyFromEU schließen sich immer mehr Nutzerinnen und Nutzer zusammen, um gezielt europäische Produkte zu unterstützen.
Ihr Ziel ist es, sich von amerikanischen Waren unabhängiger zu machen und ein Zeichen für europäische Wirtschaftskraft zu setzen.
Die Bewegung zählt laut Stand vom 25. März bereits über 189.000 Mitglieder – Tendenz steigend.
Sie verstehen sich als Gemeinschaft, die europäische Qualität fördern will – nicht durch Boykott, sondern durch bewusste Kaufentscheidungen.
GoEuropean.org: US-Waren und ihre Alternativen
Ein zentrales Werkzeug der Bewegung ist inzwischen die Website GoEuropean.org.

Hier werden amerikanische Produkte europäischen Alternativen gegenübergestellt – von Snacks über Reinigungsmittel bis hin zu Technikprodukten.
Zwar wird kein direkter Boykott gefordert, doch der Vergleich soll Konsumentinnen und Konsumenten motivieren, öfter zur regionalen Variante zu greifen.
Die Plattform kommt ohne große Worte aus – und hat doch große Wirkung.
Tesla unter Druck: Kunden setzen Zeichen – US-Produkte auf dem Kopf
Besonders deutlich zeigt sich die Ablehnung gegenüber Tesla.
Immer öfter kursieren Bilder von beschädigten oder beschrifteten Fahrzeugen mit Sprüchen wie:
„Ich habe das Auto gekauft, bevor Elon verrückt wurde.“
Für viele war Elon Musk einst ein Symbol für Innovation – heute sehen manche in ihm eine Provokation.
Die Distanzierung von ihm ist für manche Tesla-Besitzer eine persönliche Entscheidung geworden – und Teil einer breiteren Bewegung, die Wirtschaft und Politik neu denkt.
US-Produkte auf dem Kopf – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.