• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Oktober 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

by Kerstin Thomanek
2025/05
in Gesellschaft
0
Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

2002: Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile gegen Deserteure und Homosexuelle auf

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf – Ein verspäteter Akt der Gerechtigkeit – Rehabilitierung für lange ausgegrenzte Opfergruppen

Parlament korrigiert Jahrzehnte der Ausgrenzung

Am 17. Mai 2002 setzte der Deutsche Bundestag einen historischen Schritt zur Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts:

Mit einer Änderung des Gesetzes zur Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen wurden nun endlich auch die Urteile gegen Deserteure, Homosexuelle, Wehrdienstverweigerer und weitere Opfer der NS-Militärjustiz pauschal aufgehoben.

Damit endete eine jahrzehntelange Verzögerung in der juristischen und moralischen Rehabilitierung von Menschen, die unter dem NS-Regime als „Volksschädlinge“ stigmatisiert, verurteilt, gequält oder hingerichtet worden waren – allein wegen ihrer Identität, Überzeugung oder Menschlichkeit.

Unwürdige Einzelfallprüfung hat ein Ende

Bereits 1998 hatte der Bundestag ein erstes Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile verabschiedet. Doch die gesetzliche Regelung war unzureichend:

Viele Betroffene blieben ausgeklammert, insbesondere Homosexuelle und Deserteure.

Andere mussten eine Einzelfallprüfung durchlaufen – oft verbunden mit einer entwürdigenden Bewertung ihrer damaligen „Gesinnung“ oder „moralischen Reife“.

Das führte dazu, dass in manchen Fällen NS-Urteile juristisch weiter Bestand hatten, wenn sich zum Beispiel im Verfahren eine geringfügige „Begleittat“ wie ein Diebstahl feststellen ließ.

Diese Praxis wird mit dem Änderungsgesetz von 2002 nun endgültig beendet.

Zehntausende Urteile, Tausende Hinrichtungen

Die NS-Militärjustiz hatte während des Zweiten Weltkriegs mehrere zehntausend Todesurteile verhängt – viele davon gegen Soldaten, die desertiert waren oder sich der Wehrmacht verweigerten.

Noch weitaus mehr wurden zu langen Haftstrafen, Zwangsarbeit oder KZ-Haft verurteilt. Besonders perfide:

Diese Menschen galten selbst nach Kriegsende oft noch als vorbestraft, wurden von der Gesellschaft ausgegrenzt und konnten kaum Wiedergutmachung erwarten.

Gleiches galt für Männer, die wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen nach dem berüchtigten §175 StGB verurteilt worden waren – ein Paragraf, der auch nach 1945 weiter Bestand hatte und erst 1994 vollständig gestrichen wurde.

Symbolische und rechtliche Bedeutung

Mit dem Beschluss vom 17. Mai 2002 erkennt der Bundestag alle Urteile gegen Deserteure, Wehrkraftzersetzer, Homosexuelle, Kriegsdienstverweigerer und vergleichbare Gruppen pauschal als Unrecht an.

Das Gesetz bewirkt:

  • Juristische Rehabilitierung ohne Einzelfallprüfung
  • Aufhebung der Vorstrafen im Bundeszentralregister
  • Symbolische Rehabilitierung durch das Parlament der Bundesrepublik Deutschland

Der Tag markiert damit nicht nur ein politisches, sondern auch ein moralisches Schuldeingeständnis gegenüber den zu Unrecht verurteilten und lange übergangenen Opfern.

Reaktionen: Späte Genugtuung – aber auch Kritik

Menschenrechtsgruppen, Historikerinnen und Verbände ehemaliger NS-Opfer begrüßten das Gesetz ausdrücklich.

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf
Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

Viele Überlebende oder ihre Angehörigen empfanden die Entscheidung jedoch auch als zu spät gekommen.

Zahlreiche Betroffene waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben, viele hatten ihr ganzes Leben unter dem Stigma der NS-Verurteilung gelitten – ohne Anerkennung, Entschädigung oder Entschuldigung.

Ein Schritt in der langen Aufarbeitung – Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

Das Änderungsgesetz von 2002 reiht sich ein in eine Serie politischer Korrekturen, die seit den 1990er Jahren das Verhältnis der Bundesrepublik zu ihrer NS-Vergangenheit kritisch überprüft.

Neben der Entschädigung jüdischer Zwangsarbeiter und der Anerkennung der Sinti und Roma als Opfergruppe war die Aufhebung der NS-Militärurteile ein lange überfälliger Schritt.

Der Staat erkennt Unrecht an – Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

Mit der Entscheidung vom 17. Mai 2002 schließt der Bundestag eine wichtige Lücke in der historischen und rechtlichen Aufarbeitung der NS-Zeit.

Die Anerkennung des Unrechts gegenüber Deserteuren, Homosexuellen und anderen Opfergruppen ist ein Akt der späten Gerechtigkeit, der zeigt:

Auch Jahrzehnte nach dem Ende der Diktatur bleibt der Auftrag zur Erinnerung und Wiedergutmachung bestehen.

Es ist eine Lehre aus der Geschichte – und ein Versprechen an die Zukunft.

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf Foto: Ievgen Skrypko / adobe.com

Tags: Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Israel Offensive im Gazastreifen

Israel Offensive im Gazastreifen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Die Inflation hält an

Die Inflation hält an

3 Jahren ago
Deutschland Wirtschaftliche Herausforderungen

Deutschland Wirtschaftliche Herausforderungen

7 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen