• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Oktober 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Kultur

Ende des Brockhaus-Lexikons

by Johanna Bock
2025/06
in Kultur
0
Ende des Brockhaus-Lexikons

Ende des Brockhaus-Lexikons

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das gedruckte Wissen stirbt leise: Bertelsmann erklärt 2013 das Ende des Brockhaus-Lexikons

Ende des Brockhaus-Lexikons – Am 11. Juni 2013 endet eine Ära des gedruckten Wissens:

Das Medienunternehmen Bertelsmann kündigt an, sich vollständig aus dem Geschäft mit klassischen Lexika zurückzuziehen.

Damit ist auch das offizielle Ende der gedruckten Brockhaus-Enzyklopädie besiegelt – einst das Flaggschiff bürgerlicher Bildung in Deutschland.

Ein Abschied mit leisen Tönen, aber großer symbolischer Kraft.

Brockhaus: Vom bürgerlichen Wissensideal zum digitalen Museumsstück

Die Geschichte des Brockhaus beginnt im Jahr 1796, als der Hallenser Verleger Renatus Gotthelf Löbel das erste „Conversations-Lexicon“ herausgibt – gedacht als Nachschlagewerk für das gebildete Bürgertum, das sich Wissen in geselliger Form aneignen möchte.

Bereits 1808 übernimmt der Verleger Friedrich Arnold Brockhaus das Werk und entwickelt es weiter zu einem der renommiertesten Lexika Europas.

Im Laufe der Jahrhunderte wird der Brockhaus zum Symbol der Bildungsbürgerlichkeit in Deutschland.

Wer ihn im Regal hatte, zeigte nicht nur Wissen – sondern auch Haltung.

Das Lexikon durchlief Kriege, politische Umbrüche und technische Revolutionen – doch im digitalen Zeitalter schien es seinen Platz endgültig verloren zu haben.

Ein geteiltes Werk: Brockhaus in Ost und West

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verlag in Leipzig verstaatlicht und firmierte in der DDR als „VEB Brockhaus Leipzig“.

Parallel dazu existierte im Westen – genauer in Wiesbaden – der traditionsreiche F. A. Brockhaus Verlag weiter.

Erst 1984 kam es zur Fusion mit dem Bibliographischen Institut, dem Herausgeber des Duden, zur Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.

Nach der Wiedervereinigung ging auch der Leipziger Betrieb in den westdeutschen Konzern über – ein symbolischer Akt der Wiedervereinigung auf bildungspolitischer Ebene.

Doch das Zeitalter der Enzyklopädien war da bereits im Sinkflug.

Bertelsmann übernimmt – und gibt auf

2008 erwarb Bertelsmann die Markenrechte und versuchte, das Lexikon in die digitale Zeit zu retten. Bereits seit 2002 war der Brockhaus auf CD-ROM und DVD erhältlich – doch der Fortschritt holte ihn ein:

Wikipedia, 2001 gegründet, wurde binnen weniger Jahre zur weltweit genutzten Informationsquelle. Kostenlos, tagesaktuell, dynamisch.

Ende des Brockhaus-Lexikons
Ende des Brockhaus-Lexikons

Die gedruckten Bände dagegen, oft im vierstelligen Preisbereich, wirkten plötzlich wie Relikte aus einer anderen Zeit.

Trotz redaktioneller Qualität und verlässlicher Quellenbasis: Der Markt war weg. Bertelsmanns Versuch, die Enzyklopädie als Online-Bezahldienst zu etablieren, scheiterte am digitalen Zeitgeist.

Am 11. Juni 2013 folgte schließlich der Schlussstrich: Bertelsmann erklärt das Ende der gedruckten Brockhaus-Enzyklopädie.

Ein leises Sterben – aber kein endgültiges Verschwinden

Obwohl der Brockhaus 2013 als Printprodukt aufgegeben wurde, verschwand die Marke nicht vollständig. 2015 wurde sie vom Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie übernommen.

Seither entwickelt sich Brockhaus.de zu einem digitalen Bildungsanbieter, insbesondere für Schulen und Hochschulen. Die Marke lebt weiter – nicht mehr im Bücherregal, sondern auf dem Smartboard.

Ende des Brockhaus-Lexikons – Zwischen Nostalgie und Notwendigkeit: Was bleibt vom Brockhaus?

Für viele ältere Generationen war der Brockhaus mehr als ein Nachschlagewerk – er war Teil des intellektuellen Haushalts, ein Geschenk zur Konfirmation, eine Investition in die Kinder.

Die 24-bändige Ausgabe im Wohnzimmerregal galt als Statussymbol.

Mit seinem Ende endet auch ein Kapitel der deutschen Bildungsgeschichte, das eng mit Papier, Buchrücken und der Vorstellung verbunden war, dass Wissen dauerhaft, abgeschlossen und objektiv sei.

Das Internet hat dieses Weltbild aufgelöst.

Heute ist Wissen flüchtig, verhandelbar, verlinkt – und meist kostenlos.

Doch genau in dieser Flüchtigkeit liegt auch der Verlust: Die redaktionelle Verlässlichkeit, die Genauigkeit, die stille Autorität eines Brockhaus-Artikels – sie fehlt oft im digitalen Durcheinander.

Ein Kapitel schließt sich – aber die Idee lebt digital weiter – Ende des Brockhaus-Lexikons

Die Entscheidung von Bertelsmann im Jahr 2013 war folgerichtig, wirtschaftlich unvermeidbar – und dennoch ein kultureller Einschnitt. Der Brockhaus, einst Maßstab für Seriosität und Bildung, hat sich vom Druckwerk zum digitalen Bildungswerkzeug gewandelt.

Vielleicht ist das kein Untergang, sondern eine Transformation – von der Enzyklopädie als Möbelstück zur Enzyklopädie als Lernplattform.

Was bleibt, ist die Erinnerung an eine Zeit, in der Wissen noch in Bänden wog – und in Regalen ruhte.

Ende des Brockhaus-Lexikons – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Ende des Brockhaus-Lexikons Foto: PeterPike / adobe.com

 

Tags: Ende des Brockhaus-Lexikons
Johanna Bock

Johanna Bock

Johanna Bock, eine aufstrebende Journalistin, begeistert mit ihrem klaren Schreibstil und investigativen Ehrgeiz. Sie bringt frischen Wind in die Berichterstattung und scheut sich nicht, auch schwierige Themen mutig anzupacken.

Next Post
Deutschland vor dem Aufschwung?

Deutschland vor dem Aufschwung?

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Genfer Flüchtlingskonvention 1954

Genfer Flüchtlingskonvention 1954

6 Monaten ago
Papst Franziskus Samstag Beisetzung

Papst Franziskus Samstag Beisetzung

6 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen