Bauhauptgewerbe im Juni 2025: Auftragseingang sinkt, Hochbau trotzt dem Trend
Rückgang zum Vormonat, Plus zum Vorjahr
Bauhauptgewerbe Auftragseingang sinkt – Das Bauhauptgewerbe in Deutschland verzeichnete im Juni 2025 einen Rückgang beim Auftragseingang.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gingen die preisbereinigten, saison- und kalenderbereinigten Aufträge gegenüber dem Vormonat um 2,6 % zurück.
Im Vergleich zum Juni 2024 ergibt sich jedoch ein leicht positives Bild: Real stieg der Auftragseingang um 2,9 %, nominal sogar um 4,2 %.
Gegensätzliche Entwicklung: Hochbau wächst, Tiefbau bricht ein
Ein Blick in die Details offenbart eine gespaltene Entwicklung innerhalb des Bauhauptgewerbes:
- Hochbau: Im Juni legten die Auftragseingänge um deutliche 12,2 % gegenüber dem Vormonat zu. Auch im Vorjahresvergleich stand mit +8,0 % ein kräftiges Plus zu Buche.
- Tiefbau: Ganz anders das Bild hier – die Aufträge sanken im Juni um 13,1 % zum Mai. Gegenüber dem Vorjahresmonat ergibt sich ein Minus von 1,4 %.
Damit kompensiert der Hochbau zwar einen Teil der Rückgänge, insgesamt bleibt aber ein Rückschlag für die Branche.
Halbjahresbilanz fällt positiv aus – Bauhauptgewerbe Auftragseingang sinkt
Trotz der Juni-Schwäche blickt die Branche auf ein solides erstes Halbjahr zurück. Von Januar bis Juni 2025 stieg der Auftragseingang preisbereinigt um 7,3 % und nominal um 9,4 %. Beide Sparten profitierten:
- Hochbau: +5,6 %
- Tiefbau: +8,7 %
Die Zahlen verdeutlichen, dass die Baukonjunktur über das Halbjahr hinweg insgesamt stabil blieb.

Umsätze im Juni leicht rückläufig
Beim Umsatz zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Aufträgen: Im Juni 2025 verzeichnete das Bauhauptgewerbe ein leichtes reales Minus von 0,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat.
Nominal stiegen die Erlöse jedoch um 2,1 % auf 10,1 Milliarden Euro – getrieben von höheren Preisen.
Für das erste Halbjahr ergibt sich insgesamt ein Aufwärtstrend: Der reale Umsatz lag um 2,2 % über dem Vorjahreszeitraum, nominal sogar um 4,6 %.
Beschäftigung zeigt leichte Erholung – Bauhauptgewerbe Auftragseingang sinkt
Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2024 (-0,4 %) stabilisierte sich die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe. Im Juni 2025 arbeiteten 1,0 % mehr Menschen in der Branche als ein Jahr zuvor.
Für das erste Halbjahr ergibt sich ein durchschnittlicher Beschäftigungsanstieg von 0,9 %. Damit zeigt sich, dass die Unternehmen trotz schwankender Auftragseingänge weiter auf ihr Personal setzen.
Ausblick: Schwankungen bleiben
Die Entwicklung im Juni zeigt die Volatilität des Baugeschäfts. Während der Hochbau von einer stabilen Nachfrage profitiert, kämpft der Tiefbau mit Auftragslücken.
Die positive Halbjahresbilanz deutet jedoch darauf hin, dass die Branche insgesamt auf einem soliden Fundament steht.
Entscheidend für die kommenden Monate wird sein, ob die hohen Baukosten, gestiegenen Zinsen und unsicheren Investitionsentscheidungen die Nachfrage weiter dämpfen – oder ob staatliche Infrastrukturprojekte den Tiefbau wieder in Schwung bringen.
Bauhauptgewerbe Auftragseingang sinkt – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto Verena Hubertz-Foto-Markus C. Hurek