Arbeitslosenzahl steigt über Marke von drei Millionen
Höchster Stand seit 2015 – Konjunkturflaute und Sommerpause belasten den Arbeitsmarkt
Arbeitslose mehr als drei Millionen – Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat im August die symbolträchtige Marke von drei Millionen überschritten.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren bundesweit 3,025 Millionen Menschen ohne Beschäftigung – 46.000 mehr als im Juli und 153.000 mehr als vor einem Jahr.
Zuletzt war im Februar 2015 ein vergleichbar hoher Wert verzeichnet worden.
Die Arbeitslosenquote stieg im Monatsvergleich um 0,1 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent.
„Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt“, sagte BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles.
Gleichwohl verwies sie auf „erste Anzeichen einer Stabilisierung“.
Saisonale Effekte und schwache Konjunktur
Traditionell klettern die Arbeitslosenzahlen in den Sommermonaten, da Unternehmen vor der Ferienzeit zurückhaltender bei Neueinstellungen sind und viele Ausbildungsverhältnisse enden.
Doch so hoch wie in diesem August lagen die Zahlen seit 15 Jahren nicht mehr. Die schwache Konjunktur verstärkt diesen saisonalen Effekt.
Die BA betonte, dass insbesondere kleine und mittelständische Betriebe aufgrund hoher Kosten und schwacher Nachfrage vorsichtiger bei Neueinstellungen seien.
Regionale Unterschiede bleiben deutlich – Arbeitslose mehr als drei Millionen
Im bundesweiten Vergleich zeigen sich weiterhin erhebliche Unterschiede:

Während in den Stadtstaaten Bremen (11,8 Prozent) und Berlin (10,5 Prozent) die Arbeitslosenquote am höchsten ist, melden die südlichen Bundesländer Bayern (4,2 Prozent) und Baden-Württemberg (4,7 Prozent) die niedrigsten Werte.
Die BA stützte ihre Auswertung auf Datenmaterial, das bis zum 13. August erhoben wurde.
Arbeitsmarktforscher sehen erste Hoffnungsschimmer
Trotz des Anstiegs über die Drei-Millionen-Marke zeigen sich Arbeitsmarktforscher vorsichtig optimistisch.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befragt monatlich die Arbeitsagenturen nach ihren Erwartungen.
Im August bewerteten diese erstmals seit drei Jahren die Aussichten wieder positiver.
Demnach könnte der Anstieg der Arbeitslosigkeit bald gestoppt sein. Auch eine leichte Belebung der Beschäftigung wird in den kommenden Monaten nicht ausgeschlossen.
Zwischen Realität und Ausblick – Arbeitslose mehr als drei Millionen
Die Entwicklung zeigt, wie fragil die Lage am deutschen Arbeitsmarkt bleibt: Auf der einen Seite belasten die schwache Konjunktur und strukturelle Herausforderungen die Unternehmen, auf der anderen Seite gibt es vorsichtige Hinweise, dass der Tiefpunkt erreicht sein könnte.
Ob die Arbeitslosenzahl dauerhaft wieder unter die Drei-Millionen-Grenze sinkt, wird nicht zuletzt von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung im Herbst und Winter abhängen.
Arbeitslose mehr als drei Millionen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: Quelle BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (BA), 2025