• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

by Kerstin Thomanek
2025/09
in Weltnachrichten
0
Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt – Neustart in schwierigen Zeiten

Historischer Moment für die Vereinten Nationen

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt –  Annalena Baerbock beginnt offiziell ihr neues Amt als Präsidentin der UN-Vollversammlung.

Damit ist sie erst die fünfte Frau in der fast 80-jährigen Geschichte der Vereinten Nationen, die dieses prestigeträchtige, wenn auch oft unterschätzte, Amt übernimmt.

Am späten Nachmittag deutscher Zeit hat sie in New York ihren Eid auf die Charta der Vereinten Nationen abgelegt.

Anschließend erhält sie vom scheidenden Präsidenten, dem früheren Premierminister Kameruns, Philemon Yang, den symbolträchtigen Sitzungshammer – das Werkzeug, mit dem sie in den kommenden zwölf Monaten die Sitzungen leiten und auf faire Abläufe achten wird.

Symbolische Macht in einer Welt im Umbruch

Formell gilt die Präsidentschaft der Vollversammlung als höchstes Amt innerhalb der UN. Doch in der Praxis ist die Rolle eher moderierend: Redezeiten müssen eingehalten, die Vielfalt der Mitgliedsstaaten berücksichtigt und die Balance zwischen großen und kleinen Nationen gewahrt werden.

Dennoch kommt der Position gerade in diesen turbulenten Zeiten eine besondere Bedeutung zu.

Die multilaterale Ordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg mühsam aufgebaut wurde, wankt. Statt auf das Völkerrecht setzen immer mehr Staaten auf das Recht des Stärkeren. Insbesondere die Vetomächte Russland, China und die USA haben wiederholt gegen Grundprinzipien der UN verstoßen.

Baerbock weiß, dass sie diese globalen Kräfteverhältnisse nicht ändern kann.

Doch sie hat angekündigt, die Vereinten Nationen fit für die Zukunft machen zu wollen. Dazu gehören Reformen, die Doppelstrukturen abbauen und die Arbeit effizienter gestalten sollen.

Krise als Chance für Reformen

Die neue Präsidentin betrachtet die derzeitige Krise nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance.

Sie möchte den Dialog zwischen den sehr unterschiedlichen Mitgliedsstaaten fördern und dafür sorgen, dass auch kritische Stimmen gehört werden. Zudem will sie die Effizienz und Transparenz der Organisation verbessern.

Ein besonderes Anliegen ist ihr die transparente Einbindung der Vollversammlung in den Prozess zur Nachfolge von UN-Generalsekretär António Guterres, dessen Amtszeit 2026 endet.

Konfliktthema Palästina im Fokus

Eine der ersten großen Bewährungsproben steht bereits kurz bevor. Bei der anstehenden Generaldebatte ab dem 22. September soll über die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat beraten werden.

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt
Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

Frankreich, Großbritannien, Kanada und mehrere weitere europäische Staaten unterstützen diesen Schritt – sehr zum Missfallen der US-Regierung unter Donald Trump sowie Israels.

Baerbock wird diesen Prozess begleiten und sicherstellen müssen, dass die Vollversammlung die Diskussion in geordneten Bahnen führt.

Frischer Wind im East River – Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

Mit 44 Jahren gehört Baerbock zu den jüngeren Amtsinhaberinnen. Anders als viele ihrer oft älteren männlichen Vorgänger will sie die Aufgabe aktiv und sichtbar ausüben.

Ihre jahrelange Erfahrung als Außenministerin bringt ihr den Vorteil, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen persönlich zu kennen – ein Pluspunkt in komplizierten Verhandlungen.

Auch ihre Wahl verlief nicht ohne Widerstand: Russland versuchte vergeblich, ihre Ernennung zu blockieren.

Viele Staaten verbinden mit ihr nun die Hoffnung, dass die Vollversammlung an Schwung und Dynamik gewinnt.

Nähe zu Menschen und moderne Kommunikation – Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

Neben den diplomatischen Pflichten setzt Baerbock auf einen neuen Kommunikationsstil. Über soziale Medien gibt sie bereits Einblicke in ihr Leben in New York – von Taxifahrten bis zum Bagel beim Frühstück.

Sie möchte damit vor allem jüngere Menschen erreichen, die selten klassische Medien konsumieren, sich aber für die Arbeit internationaler Politik interessieren.

Mit diesem Ansatz will sie Transparenz schaffen und die Vereinten Nationen als greifbarer und nahbarer präsentieren.

Ein Jahr, viele Herausforderungen – Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt

Baerbock hat sich für ihr auf ein Jahr begrenztes Mandat viel vorgenommen. Von Strukturreformen über Transparenzinitiativen bis hin zur Begleitung heikler Konfliktthemen liegt eine anspruchsvolle Agenda vor ihr.

Die Erwartungen sind hoch, und die internationale Lage verspricht keine Atempause.

Doch die neue Präsidentin zeigt sich entschlossen, die Vereinten Nationen in dieser schwierigen Phase nicht nur zu verwalten, sondern ihnen auch neue Impulse zu geben.

Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

Tags: Annalena Baerbock übernimmt UN-Amt
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Bau-Turbo als Signal

Bau-Turbo als Signal

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Deutschland zieht ins Achtelfinale ein

Deutschland zieht ins Achtelfinale ein

1 Jahr ago
Scholz lehnt Asylrechtsänderungen ab

Scholz lehnt Asylrechtsänderungen ab

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen