• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 5, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Hamas signalisiert Kompromiss

by Kerstin Thomanek
2025/10
in Weltnachrichten
0
Hamas signalisiert Kompromiss

Hamas signalisiert Kompromiss - Donald Trump

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Neuer Hoffnungsschimmer im Nahost-Konflikt: Hamas signalisiert Kompromissbereitschaft – Trump fordert sofortigen Angriffsstopp

Von der Konfrontation zur möglichen Wende

Hamas signalisiert Kompromiss – Nach nahezu zwei Jahren verheerender Kämpfe im Nahen Osten deutet sich erstmals seit Langem ein substanzieller Hoffnungsschimmer auf eine mögliche Waffenruhe an. Die militant-islamistische Hamas hat überraschend erklärt, wesentlichen Teilen eines Friedensplans von US-Präsident Donald Trump zuzustimmen. Besonders brisant: Die Organisation zeigt sich bereit, sämtliche Geiseln freizulassen – darunter auch die sterblichen Überreste verstorbener Entführungsopfer. Trumps sofortige Reaktion: Israel müsse umgehend alle militärischen Angriffe stoppen, um die sichere Freilassung zu gewährleisten.

Während die israelische Regierung erste Schritte zur Umsetzung des Plans signalisiert, bleibt sie in einem zentralen Punkt vage – sie reagiert nicht direkt auf Trumps Forderung nach einem sofortigen Angriffsstopp. Das politische Tauziehen, die innenpolitischen Zwänge in Israel und die diplomatischen Bemühungen weltweit stehen nun im Spannungsfeld zwischen Eskalation und einer möglichen historischen Wende.

Trumps Friedensplan als Zündfunke – Hamas signalisiert Kompromiss

Am Montag hatte der US-Präsident einen 20-Punkte-Plan vorgestellt, der neben der bedingungslosen Freilassung aller Geiseln auch den Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen sowie die Entwaffnung der Hamas beinhaltet. Eine der zentralen Forderungen: Israel soll 250 palästinensische Gefangene freilassen, darunter auch Personen mit lebenslangen Haftstrafen. Im Gegenzug müsste sich die Hamas dauerhaft entmachten und ihre Waffen abgeben – ein Punkt, zu dem sich die Organisation bisher nicht klar geäußert hat.

Stattdessen erklärte ein Hamas-Vertreter, man sei offen für Gespräche über die Details. Die Formulierungen des US-Plans bezeichnete er als „vage“ und „mehrdeutig“. Dennoch sei man gewillt, auf die Grundlage des US-Vorschlags einzugehen – ein Schritt, den Beobachter als beachtlichen Kurswechsel einordnen.

Trump erhöht den Druck – Hamas signalisiert Kompromiss

Bereits am Freitag hatte Trump der Hamas ein Ultimatum gestellt: Entweder Zustimmung zum Plan bis Sonntag – oder es werde „die Hölle“ losbrechen. Nach Ablauf dieser Frist folgte die Erklärung der Hamas – offensichtlich ein Versuch, einer erneuten Eskalation zuvorzukommen.

Der US-Präsident ließ daraufhin über seinen Kanal Truth Social verlauten, dass die Hamas offenbar zu einem „dauerhaften Frieden“ bereit sei. Gleichzeitig forderte er Israel auf, „sofort“ sämtliche Angriffe auf den Gazastreifen einzustellen, um die sichere und rasche Freilassung der Geiseln zu ermöglichen. Er verwies auf bereits laufende Gespräche zur Ausarbeitung der Einzelheiten.

Internationale Reaktionen: Hoffnung auf einen Wendepunkt

Die Erklärung der Hamas löste weltweit vorsichtige Erleichterung aus. Bundeskanzler Friedrich Merz sprach davon, dass Frieden in Gaza und die Befreiung der Geiseln nun „in greifbare Nähe gerückt“ seien.

Nach fast zwei Jahren Krieg sei dies die „beste Chance auf Frieden“. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nannte die Entwicklung „einen bedeutsamen Schritt“, während der britische Premier Keir Starmer von einem „historischen Moment“ sprach.

Auch aus der arabischen Welt kamen positive Signale. Katar, das seit Langem als Vermittler im Hintergrund agiert, begrüßte ausdrücklich die Erklärung der Hamas. Ägypten nannte die Entwicklung einen „wichtigen Durchbruch“. UN-Generalsekretär António Guterres appellierte an alle Beteiligten, diese Gelegenheit unbedingt zu nutzen.

Israels zögerliche Reaktion: Zwischen Kooperation und Stillschweigen

Während weltweit diplomatische Euphorie aufkommt, hält sich Israel mit konkreten Aussagen zurück. In einer überraschend am jüdischen Sabbat veröffentlichten Mitteilung erklärte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lediglich, dass man die sofortige Umsetzung der ersten Phase von Trumps Plan vorbereite – konkret: die Freilassung aller Geiseln.

Hamas signalisiert Kompromiss
Hamas signalisiert Kompromiss – Donald Trump

Dass sich Israels Regierung überhaupt während des Sabbats äußerte, wird als Hinweis auf die Dringlichkeit der Lage gewertet. Dennoch blieb sie eine klare Antwort auf Trumps zentrale Forderung – den sofortigen Stopp der Angriffe – schuldig.

Die israelische Armee bestätigte ebenfalls, dass Vorbereitungen für die Umsetzung der ersten Phase angelaufen seien, nannte jedoch keine Details. In israelischen Medien war zuvor spekuliert worden, die Offensive auf die Stadt Gaza sei bereits gestoppt worden. Die Armee betonte, dass die Sicherheit der eigenen Soldaten weiterhin oberste Priorität habe.

Koalitionszwänge in Jerusalem: Ein brüchiges Gefüge

Ein zentrales Dilemma für Netanjahu ist seine eigene Regierung. Der Premierminister steht an der Spitze einer Koalition mit mehreren rechtsextremen Partnern, die sich bislang vehement gegen ein Ende des Krieges ausgesprochen haben. Einige drohen sogar offen mit dem Bruch der Koalition, sollte Netanjahu einem Friedensabkommen zustimmen.

Der wachsende internationale Druck und die öffentliche Positionierung Trumps setzen Netanjahu dennoch zunehmend unter Zugzwang. Ein Bruch mit den Koalitionspartnern könnte seine politische Zukunft gefährden – doch ein Ignorieren der US-Forderung würde das Verhältnis zu Israels wichtigstem Verbündeten belasten.

Die Zivilgesellschaft fordert Bewegung – Hamas signalisiert Kompromiss

Während die Politik noch taktiert, wird der Druck aus der israelischen Gesellschaft lauter. Angehörige der verbliebenen Geiseln fordern Netanjahu auf, „unverzüglich“ Gespräche über die Einzelheiten des Friedensplans aufzunehmen. Auch die Opposition meldet sich zu Wort: Oppositionsführer Jair Lapid forderte die Regierung auf, sich an den von den USA geführten Verhandlungen zu beteiligen.

In den Straßen Israels mehren sich erneut Proteste. Viele Menschen sehen im Plan die erste reale Chance seit Langem, das Leid beider Seiten zu beenden – und wollen, dass ihre Regierung den Moment nutzt.

Die humanitäre Bilanz: Ein Krieg mit verheerenden Folgen

Der Gaza-Krieg begann mit dem brutalen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem über 1.200 Menschen in Israel getötet und 251 als Geiseln verschleppt wurden. Nach aktuellen Angaben der israelischen Armee befinden sich noch 47 Geiseln in der Gewalt der Hamas – mindestens 25 von ihnen sollen bereits tot sein.

Israels Reaktion auf den Angriff war ein massiver militärischer Gegenschlag im Gazastreifen. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums in Gaza, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, kamen seitdem über 66.200 Menschen ums Leben – darunter eine große Zahl an Zivilisten. Die humanitäre Lage im Gazastreifen gilt als katastrophal: zerstörte Infrastruktur, kein Zugang zu sauberem Wasser, überfüllte Krankenhäuser und kaum funktionierende Versorgungssysteme.

Hamas signalisiert Kompromiss – Wie realistisch ist die Umsetzung?

Trotz der internationalen Hoffnung bleibt die Umsetzung von Trumps Friedensplan ein hochkomplexes Unterfangen. Die Entwaffnung der Hamas gilt als nahezu unmöglich ohne interne Brüche innerhalb der Organisation. Gleichzeitig wird Israel kaum bereit sein, einer dauerhaften Waffenruhe zuzustimmen, ohne Garantien für die eigene Sicherheit.

Auch die Freilassung der palästinensischen Gefangenen ist innenpolitisch hoch umstritten. Viele von ihnen wurden wegen tödlicher Anschläge verurteilt. Eine Freilassung würde in Israel heftige Proteste hervorrufen – und könnte Netanjahu innenpolitisch noch weiter destabilisieren.

Eine Chance auf Frieden – oder nur eine Atempause?

Ob der jetzige Moment tatsächlich eine historische Wende markiert, bleibt ungewiss. Doch erstmals seit Langem scheinen sich Hamas, Israel und die internationale Gemeinschaft auf einer gemeinsamen Gesprächsgrundlage zu bewegen – wenn auch unter Vorbehalt.

Es ist ein Moment der fragilen Hoffnung. Die kommenden Tage und Wochen werden zeigen, ob dieser Hoffnung Taten folgen – oder ob der Friedensplan im Dickicht politischer Eigeninteressen, ideologischer Verhärtung und misstrauischer Skepsis versandet.

Ein zaghafter Hoffnungsschimmer in einer Landschaft aus Trümmern

Inmitten des Trümmerfelds, das der Gaza-Krieg hinterlassen hat, leuchtet nun ein Lichtstrahl der Hoffnung. Die Erklärung der Hamas, der Plan des US-Präsidenten und die vorsichtige Bewegung auf israelischer Seite eröffnen zumindest die Möglichkeit, aus der endlosen Spirale von Gewalt und Gegengewalt auszubrechen.

Doch der Weg zum Frieden bleibt steinig. Die politischen Verhältnisse in Israel, die strukturelle Unversöhnlichkeit der Hamas und das tiefsitzende Misstrauen auf beiden Seiten sind Hindernisse, die nicht in Tagen oder Wochen überwunden werden können.

Trotzdem: Wenn es gelingt, auch nur einen Teil der Geiseln lebend zurückzubringen – und wenn der Waffenstillstand erste Schritte zur Deeskalation ermöglicht –, könnte dies der Anfang eines neuen Kapitels sein. Ein Kapitel, das nicht mit Bomben beginnt, sondern mit einem zarten Versuch, den Dialog wiederzubeleben.

Hamas signalisiert Kompromiss – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Hamas signalisiert Kompromiss
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Die Linke

Die Linke

3 Jahren ago
Turbulente Zeiten im Bankensektor

Turbulente Zeiten im Bankensektor

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen