• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, Oktober 16, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Wehrdienst-Kompromiss Kritik

by Heinz Kölzer
2025/10
in die Politik
0
Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Wehrdienst-Kompromiss Kritik

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Pistorius bleibt bei seiner Linie: Kein Wehrdienst per Losverfahren

Wehrdienst-Kompromiss Kritik – Die Debatte um das neue Wehrdienstmodell sorgt weiter für Spannungen innerhalb der Bundesregierung. Ein in letzter Minute geplatzter Kompromiss zeigt, wie tief die Gräben in der Frage eines modernen Wehrdienstes verlaufen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der sich entschieden gegen ein Losverfahren ausspricht – und dafür nun selbst in die Kritik gerät.

Ein Kompromiss, der keiner war

Noch am Montagabend schien eine Einigung greifbar. Vertreterinnen und Vertreter von SPD und CDU hatten tagelang über einen Kompromiss für den neuen Wehrdienst beraten. Ziel war es, nach Monaten zäher Diskussionen ein gemeinsames Modell vorzustellen, das sowohl die Wehrfähigkeit Deutschlands stärkt als auch gesellschaftlich vermittelbar bleibt.

Am Dienstag sollte der Entwurf offiziell präsentiert werden. Doch kurzfristig wurde der Termin abgesagt. Der Grund: interner Widerstand – vor allem aus der SPD-Bundestagsfraktion, offenbar angestoßen durch Verteidigungsminister Boris Pistorius selbst.

Pistorius hatte von Anfang an betont, dass er eine neue, freiwillige Form des Wehrdienstes anstrebt. Sie sollte jungen Menschen Anreize bieten, sich für einen begrenzten Zeitraum zur Bundeswehr zu melden – ohne Zwang, ohne Losverfahren. Genau dieses Verfahren jedoch war im Kompromissvorschlag der Union vorgesehen, um im Notfall Lücken zu schließen.

Pistorius warnt vor Zeitverlust und verwässertem Konzept

Der SPD-Minister machte keinen Hehl daraus, warum er den Kompromiss ablehnt. Ihm gehe es nicht um parteipolitische Profilierung, sondern um eine klare Struktur und Planungssicherheit für die Bundeswehr.

Die Streitpunkte liegen im Detail: Pistorius fordert flächendeckende Musterungen ab 2027, um die personelle Basis der Truppe zu sichern. Dieses zentrale Element seines Entwurfs wurde im Kompromiss gestrichen.

Wehrdienst-Kompromiss Kritik
Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Zudem sollte nach dem Willen der Union bei unzureichender Freiwilligenzahl gelost werden – eine Idee, die Pistorius für unpraktikabel hält.

Er warnte davor, dass die Truppe „viel Zeit verliere“, wenn sie sich bei ausgelosten jungen Männern erst erneut bewerben müsse. Statt Verlässlichkeit drohe so ein bürokratischer Kreislauf, der die Bundeswehr in einer ohnehin schwierigen Lage zusätzlich belaste.

CDU-Politiker sprechen von „Sabotage“

In der Union löste das Verhalten des Ministers Empörung aus. Besonders scharf äußerte sich CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, der selbst an den Verhandlungen beteiligt war. Für ihn sei es beispiellos, dass ein Minister ein zentrales Gesetzesvorhaben seines eigenen Hauses kurz vor der Einbringung blockiere.

Röttgen sieht in Pistorius’ Vorgehen ein Zeichen mangelnder Teamfähigkeit – und einen Schaden für die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung. Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zeigte sich irritiert, betonte jedoch, dass die Union am geplanten Zeitplan festhalten wolle.

In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ erklärte er, man wolle „unbedingt in dieser Woche in die erste Lesung“. Fehler seien passiert, räumte er ein, doch man könne sie „innerhalb von 24 Stunden heilen“. Das Ziel bleibe, das Wehrdienstgesetz schnellstmöglich ins Parlament einzubringen.

SPD-Fraktion zwischen Loyalität und Unmut – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Innerhalb der SPD sorgte der geplatzte Kompromiss für Unruhe. Viele Abgeordnete teilen Pistorius’ Skepsis gegenüber einem Losverfahren, wollen aber verhindern, dass der Eindruck einer Blockade entsteht.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch versuchte, die Wogen zu glätten. Der Gesetzentwurf könne im parlamentarischen Verfahren „noch angepasst“ werden, sagte er. Ein Sprecher der Fraktion bestätigte am Abend, dass die erste Lesung wie geplant am Donnerstag stattfinden solle – trotz der offenen Konflikte.

Damit will die SPD offenbar zeigen, dass sie handlungsfähig bleibt, auch wenn das Verhältnis zu ihrem Koalitionspartner Union derzeit angespannt ist.

Grüne kritisieren das politische Schauspiel – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Die Grünen, die im aktuellen Koalitionsgefüge zwischen den Fronten stehen, äußerten deutliche Kritik am Umgang der Regierungsparteien mit dem Thema. Parteichef Felix Banaszak sprach von einem „Signal des Chaos“, das die Koalition an junge Menschen sende.

Wer über ihre Zukunft spreche, müsse Verantwortung zeigen, nicht parteipolitisches Taktieren. Gerade in einer Zeit, in der über Sicherheit, Bündnisverpflichtungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert werde, könne man sich solches „Klein-Klein“ nicht leisten.

Hintergrund: Die neue Wehrdienstidee

Der ursprüngliche Entwurf von Pistorius zielte darauf ab, das ausgesetzt Wehrpflichtmodell zu reformieren, ohne die Wehrpflicht selbst wieder einzuführen. Der Fokus lag auf einem „neuen Gesellschaftsdienst“, der auf Freiwilligkeit basiert.

Kernpunkte des Entwurfs:

  • Junge Männer und Frauen sollten nach ihrem Schulabschluss eine Einladung zur Musterung erhalten.
  • Wer Interesse zeigt, kann sich für einen mindestens sechsmonatigen Dienst verpflichten – militärisch oder zivil.
  • Die Teilnahme soll mit Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr verknüpft werden.

Mit diesem Ansatz wollte Pistorius sowohl die Personalnot der Streitkräfte lindern als auch den gesellschaftlichen Rückhalt für die Bundeswehr stärken.

Unionsvorschlag: Losverfahren nach dänischem Vorbild

Die Union hält diesen Ansatz für zu weich. Ihr Vorschlag orientiert sich am dänischen Modell, bei dem zunächst alle männlichen Jahrgänge erfasst werden.

In einem ersten Schritt füllen die Betroffenen einen Fragebogen aus, in dem sie angeben, ob sie bereit wären, freiwillig zu dienen. Finden sich nicht genug Freiwillige, wird im zweiten Schritt gelost. Die Ausgelosten erhalten dann eine Einladung und sollen zunächst überzeugt werden, sich freiwillig zu verpflichten.

Erst wenn auch das scheitert, könnte der Bundestag in einem dritten Schritt eine verbindliche Einziehung beschließen. Dieses System sei, so die Union, flexibel und gerecht – und sichere im Notfall die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr.

Der Streit um die Wehrpflicht – mehr als eine technische Frage

Der Konflikt zeigt, wie unterschiedlich die Parteien den Begriff „Wehrgerechtigkeit“ interpretieren. Für die Union bedeutet sie, dass jeder junge Mann theoretisch verpflichtet werden kann, seinen Beitrag zu leisten.

Für die SPD hingegen steht im Vordergrund, dass der Dienst freiwillig und gesellschaftlich breit akzeptiert bleibt. Pistorius betont immer wieder, dass man die Bundeswehr nur mit Überzeugung, nicht mit Zwang stärken könne.

Diese Differenz spiegelt eine Grundsatzfrage wider: Soll der Staat junge Menschen verpflichten dürfen, wenn Freiwilligkeit nicht ausreicht? Oder muss er durch Attraktivität, Sinnstiftung und bessere Rahmenbedingungen überzeugen?

Zeitdruck durch sicherheitspolitische Lage – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Hinter dem Streit steht auch ein geopolitischer Druck. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat in vielen europäischen Staaten zu einer Neubewertung der Wehrpflicht geführt.

Schweden, Dänemark und Norwegen haben bereits reagiert und ihre Wehrpflichtmodelle modernisiert oder reaktiviert. Auch Deutschland sieht sich gezwungen, seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken – doch wie, darüber herrscht Uneinigkeit.

Pistorius argumentiert, dass ein überhasteter oder schlecht abgestimmter Kompromiss mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Ein Modell, das nicht durchdacht sei, könne zu Chaos in der Verwaltung und Frustration bei jungen Menschen führen.

Die Union hingegen sieht gerade im Zögern des Ministers eine Gefahr: Ohne klare Regelung drohe Deutschland in einem sicherheitspolitischen Vakuum zu verharren.

Zwischen Anspruch und Realität: Die Herausforderung für Pistorius

Der Verteidigungsminister steht unter enormem Druck. Einerseits gilt er innerhalb der SPD als einer der beliebtesten und profiliertesten Köpfe – jemand, der das Thema Bundeswehr glaubwürdig vertritt. Andererseits wird er zunehmend zum Symbol für die Schwierigkeiten, große Reformprojekte in der Ampelkoalition umzusetzen.

Pistorius will die Bundeswehr modernisieren, gleichzeitig aber die gesellschaftliche Akzeptanz sichern. Sein Ziel: Ein Wehrdienstmodell, das Jugendliche motiviert, statt sie zu verpflichten. Doch in Zeiten wachsender Bedrohungen wird diese Haltung von Teilen der Opposition als naiv abgetan.

Blick nach vorn: Was nun passieren könnte – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Obwohl der Kompromiss gescheitert ist, soll das Gesetzgebungsverfahren weitergehen. Am Donnerstag will die Koalition den Entwurf in erster Lesung in den Bundestag einbringen.

Dort dürften die Konflikte jedoch erneut aufflammen. Während die SPD auf Nachbesserungen hofft, will die Union das Losverfahren weiterhin verankern. Die Grünen fordern mehr Transparenz und eine gesellschaftliche Debatte über den Dienst an der Gemeinschaft – über die Bundeswehr hinaus.

Realistisch gesehen wird der Streit noch Wochen dauern. Beobachter rechnen damit, dass die endgültige Fassung frühestens Anfang nächsten Jahres verabschiedet wird.

Ein Symbol politischer Zerreißproben – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Der Fall zeigt beispielhaft, wie schwer es der deutschen Politik fällt, in sicherheitsrelevanten Fragen zu klaren Entscheidungen zu kommen. Zwischen Pragmatismus, parteipolitischen Interessen und ideologischen Grundhaltungen bleibt der Weg zu einem modernen Wehrdienst steinig.

Für Pistorius steht viel auf dem Spiel. Gelingt es ihm, seinen Entwurf durchzubringen, könnte er als Reformer in die Geschichte eingehen. Scheitert er, wird ihm nicht nur die Opposition, sondern auch der eigene Koalitionspartner vorwerfen, eine historische Chance vertan zu haben.

Wehrdienst zwischen Pflicht, Freiwilligkeit und Vertrauen – Wehrdienst-Kompromiss Kritik

Der Streit um den Wehrdienst ist mehr als ein politisches Scharmützel. Er berührt Grundfragen des Staatsverständnisses, der Generationengerechtigkeit und der nationalen Sicherheit.

Boris Pistorius will Vertrauen schaffen – in eine Armee, die modern, offen und bürgernah ist. Die Union will Verbindlichkeit – ein System, das im Ernstfall funktioniert.

Beide Seiten haben Argumente. Doch eines zeigt sich klar: Solange die Bundesregierung keinen gemeinsamen Weg findet, bleibt die Reform des Wehrdienstes ein Symbol für den Zustand der deutschen Politik – voller guter Absichten, aber ohne klare Richtung.

Wehrdienst-Kompromiss Kritik – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Wehrdienst-Kompromiss Kritik
Heinz Kölzer

Heinz Kölzer

Heinz Kölzer schreibt zu den Themen Wirtschaft und Digitales

Next Post
Bundeskanzler Merz Regierungserklärung

Bundeskanzler Merz Regierungserklärung

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Enteignungs-Kommission in Berlin

Enteignungs-Kommission in Berlin

4 Jahren ago
Krise der Autobranche

Krise der Autobranche

1 Monat ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen