• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Geschäftsklima-Index gestiegen

by Ingo Noack
2025/10
in Wirtschaft
0
Geschäftsklima-Index gestiegen

Geschäftsklima-Index gestiegen - Friedrich Merz

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Geschäftsklima-Index im Aufwind: Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft

Ein überraschendes Signal aus den Führungsetagen

Geschäftsklima-Index gestiegen – Inmitten globaler Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und schleppender Konjunktur sendet das ifo-Institut ein positives Signal: Der Geschäftsklimaindex für Oktober ist spürbar gestiegen – und das stärker als von vielen Experten erwartet.

Die befragten rund 9.000 Führungskräfte aus Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen zeigen sich zuversichtlicher als noch im Vormonat.

Vor allem der Ausblick auf die kommenden Monate sorgt für diesen Aufwärtstrend. Doch trotz des frischen Optimismus mahnen Ökonomen zur Vorsicht.

88,4 Punkte – eine Zahl mit Symbolkraft

Im Vergleich zum September, als der Index bei 87,7 Punkten lag, verzeichnet der ifo-Geschäftsklimaindex im Oktober einen Anstieg auf 88,4 Zähler. Das klingt auf den ersten Blick unspektakulär, doch in wirtschaftlich sensiblen Zeiten kann bereits ein solcher Zuwachs als Stimmungsumschwung interpretiert werden. Analysten hatten lediglich mit einem moderateren Anstieg gerechnet.

Bemerkenswert: Während die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage leicht zurückging, legten die Erwartungen für die kommenden Monate deutlich zu. Dieses Auseinanderklaffen ist typisch für Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit – aber auch ein Hinweis darauf, dass sich Unternehmen wieder stärker auf ein potenzielles Wachstum einstellen.

Hoffnung auf Belebung – trotz trüber Gegenwart

Der Grundtenor der aktuellen Umfrage ist eindeutig: Die deutsche Wirtschaft gibt die Hoffnung auf einen Aufschwung im Jahr 2026 noch nicht auf. Besonders in der Industrie ist eine gewisse Aufhellung der Perspektive spürbar.

Geschäftsklima-Index gestiegen
Geschäftsklima-Index gestiegen – Friedrich Merz

Auch das Baugewerbe und der Dienstleistungssektor verzeichnen eine Verbesserung der Erwartungshaltung.

Allerdings ist dieser Optimismus nicht in allen Bereichen gleich stark ausgeprägt. So leidet der Einzelhandel weiterhin unter der Kaufzurückhaltung der Konsumenten – eine Entwicklung, die sich trotz nahendem Weihnachtsgeschäft nicht wesentlich gebessert hat. Die Aussicht auf ein lebhaftes Jahresendgeschäft ist verhalten.

Industrie mit verhaltenem Optimismus

Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich in der Industrie: Der Abwärtstrend bei den Aufträgen scheint gestoppt. Besonders der Maschinenbau, die Autoindustrie und die Elektrotechnik senden Signale der Stabilisierung. Hier verzeichnen die Unternehmen vorsichtige Verbesserungen in ihren Auftragsbüchern.

Lediglich die Chemieindustrie bleibt weiterhin im Tal der Tränen. Hier fehlen sowohl inländische als auch internationale Impulse. Die Branche kämpft weiterhin mit hohen Energiepreisen, nachlassender Exportnachfrage und strukturellen Problemen bei der Standortfrage.

Dass sich der drohende Chipmangel in der Automobilindustrie in der aktuellen Umfrage noch nicht niedergeschlagen hat, mag auf die Zeitverzögerung bei der Erhebung zurückzuführen sein. Eine nachhaltige Entwarnung lässt sich daraus noch nicht ableiten.

Dienstleister blicken wieder nach vorn

Besonders auffällig ist die positive Entwicklung im Dienstleistungssektor. Viele Unternehmen, insbesondere im Bereich IT, Beratung und Unternehmensservices, blicken optimistischer auf das kommende Jahr. Zwar bleibt auch hier die Nachfrage volatil, doch der allgemeine Trend zeigt nach oben.

Diese Entwicklung ist aus volkswirtschaftlicher Sicht besonders relevant, denn Dienstleistungen machen mittlerweile über zwei Drittel der Bruttowertschöpfung in Deutschland aus. Eine stabile Entwicklung in diesem Bereich kann daher als Frühindikator für eine konjunkturelle Wende gelten.

Bausektor: Hoffnung trotz hoher Baukosten

Auch im Baugewerbe gibt es verhalten positiven Ausblick – trotz nach wie vor hoher Baukosten und Zinsniveaus, die insbesondere den Wohnungsbau stark belasten. Viele Unternehmen setzen auf öffentliche Aufträge oder auf gewerbliche Investitionen, die mittelfristig wieder zunehmen könnten.

Dennoch bleibt das Problem der Finanzierung bestehen: Die Zahl neu bewilligter Wohnungsbauprojekte ist weiterhin rückläufig, insbesondere im privaten Segment. Der Markt bleibt angespannt, und eine schnelle Entspannung ist hier nicht zu erwarten.

Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft unter Vorbehalt

Die Stimmung im Einzelhandel bleibt dagegen gedrückt. Zwar hoffen viele Händler auf ein versöhnliches Jahresende, doch die Zeichen stehen nicht auf Boom. Die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte ist weiterhin spürbar – getrieben von Inflation, Reallohnverlusten und allgemeinen Unsicherheiten über die wirtschaftliche Zukunft.

Viele Haushalte halten sich mit größeren Anschaffungen zurück. Auch die frühere Hoffnung auf ein starkes „Nachholeffekt-Weihnachtsgeschäft“ scheint sich nicht zu bewahrheiten. Selbst im Onlinehandel ist das Wachstum derzeit überschaubar.

Konjunkturdaten hinken hinterher

Während der ifo-Index Hoffnung schürt, bleiben die harten wirtschaftlichen Daten vorerst enttäuschend. Die Bundesbank etwa erwartet für das dritte Quartal 2025 keine signifikante Bewegung des Bruttoinlandsprodukts. Die Wirtschaftsleistung stagniert – und das nach einem Rückgang um 0,3 Prozent im Vorquartal.

Auch führende Wirtschaftsforschungsinstitute und Analysten sehen derzeit keine klare Trendwende. Die Investitionsbereitschaft ist weiterhin gering, der private Konsum schwächelt, und die Exportmärkte bleiben labil.

Internationale Lage drückt auf die Erwartungen – Geschäftsklima-Index gestiegen

Hinzu kommt die fragile globale Lage: Die wirtschaftliche Entwicklung in China bleibt unter den Erwartungen, die US-Konjunktur sendet gemischte Signale, und geopolitische Spannungen – etwa im Nahen Osten – erschweren langfristige Planungen.

Die deutsche Exportwirtschaft, die stark von internationalen Absatzmärkten abhängig ist, leidet unter diesen Unsicherheiten. Zwar stabilisieren sich einige Logistik- und Lieferketten, doch bleibt der globale Markt unruhig.

Ökonomen warnen vor Euphorie – Geschäftsklima-Index gestiegen

Trotz der positiven Tendenz im ifo-Index mahnen viele Volkswirte zur Zurückhaltung. Die Zahlen seien zwar erfreulich, aber kein Beweis für eine tatsächliche konjunkturelle Wende. Vielmehr könnten sie ein psychologischer Effekt sein – ausgelöst durch eine Mischung aus Hoffnung, Resignation und vorsichtiger Anpassung an eine neue Normalität.

Der Geschäftsklimaindex sei ein Frühindikator, aber kein Garant für Wachstum. Ohne strukturelle Verbesserungen – etwa bei der Digitalisierung, der Energieversorgung und der Fachkräftegewinnung – bleibe die deutsche Wirtschaft anfällig.

Das Jahr 2026 als Prüfstein

Viele Unternehmen richten ihren Blick bereits auf das Jahr 2026. Die Hoffnung: sinkende Inflationsraten, stabilere Energiepreise und ein Zinsniveau, das Investitionen wieder attraktiver macht. Auch von der Politik wird erwartet, dass sie die Weichen für mehr Wettbewerbsfähigkeit stellt – etwa durch steuerliche Entlastungen, weniger Bürokratie und gezielte Förderprogramme.

Ob sich diese Hoffnung erfüllt, bleibt offen. Klar ist nur: Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Der Aufwärtstrend im Geschäftsklimaindex ist ein Fingerzeig – aber kein Freifahrtschein.

Hoffnung ja, Euphorie nein – Geschäftsklima-Index gestiegen

Die jüngste Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex ist ein positives Signal, das in wirtschaftlich tristen Zeiten gut tut. Sie zeigt: Die deutsche Wirtschaft hat noch nicht aufgegeben. In vielen Branchen wächst der Glaube daran, dass sich die Lage mittelfristig bessern könnte.

Doch gleichzeitig bleiben die Herausforderungen groß: hohe Kosten, globale Unsicherheiten, strukturelle Reformstaus und ein stagnierendes BIP sind Realitäten, die nicht ignoriert werden dürfen.

Der ifo-Index mag gestiegen sein – aber ob daraus ein Aufschwung entsteht, entscheidet sich nicht in einem Monat, sondern im Verlauf des kommenden Jahres. Bis dahin bleibt es beim Zwischenfazit: verhaltene Zuversicht in einer fragilen Lage.

Geschäftsklima-Index gestiegen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

Tags: Geschäftsklima-Index gestiegen
Ingo Noack

Ingo Noack

Unternehmensberater, Gründer, und Autor; Wirtschaft & Politik, Neue Medien, Digitalisierung.

Next Post
Bernd-Stelter-Interview

Bernd Stelter - Interview

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Im Westen nichts Neues Roman Veröffentlichung

Im Westen nichts Neues Roman Veröffentlichung

10 Monaten ago
Ausbildungsberuf mit Zukunft

Ausbildungsberuf mit Zukunft

4 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen