• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

by Olaf Hartmann
2025/11
in Weltnachrichten
0
Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein diplomatischer Drahtseilakt: Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump – und kämpft um die Handelsbeziehungen

Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump – Ein Jahr nach dem Eklat um einen umstrittenen Werbespot aus Ontario bemüht sich Kanadas Regierungschef Mark Carney um Schadensbegrenzung. Seine Entschuldigung bei US-Präsident Donald Trump ist mehr als eine diplomatische Geste – sie ist der Versuch, eine neue Grundlage für ein belastetes Verhältnis zu schaffen. Doch Washington bleibt stur.

Ein Werbespot mit Sprengkraft

Was als innenpolitische Imagekampagne in der kanadischen Provinz Ontario gedacht war, wurde zum außenpolitischen Eklat: Ein Fernsehspot, produziert im Auftrag der Provinzregierung unter Doug Ford, kritisierte scharf die US-Zollpolitik – und das in einem Ton, der in Washington gar nicht gut ankam. Zentrale Botschaft des Spots: Die protektionistischen Maßnahmen der USA seien ein Rückfall in überholte wirtschaftspolitische Denkmuster.

Als besonders provokant empfand man in Washington die Verwendung eines historischen Ausschnitts aus einer Rede von Ronald Reagan. Darin kritisierte der frühere US-Präsident Zölle als wirtschaftsschädlich – ein Seitenhieb, der sich heute nur schwer anders als gegen Donald Trump verstehen ließ, der Zölle und Handelsbarrieren seit seiner ersten Amtszeit wieder massiv in den politischen Werkzeugkasten aufgenommen hatte.

Politische Reaktionen in Kanada

Der Spot war von Doug Ford persönlich in Auftrag gegeben worden – offiziell zur Unterstützung kanadischer Unternehmen, die unter den neuen US-Zöllen litten. Doch viele in Kanada sahen darin ein unnötiges Risiko für die bilateralen Beziehungen. Premierminister Mark Carney selbst distanzierte sich früh von der Aktion. Interne Quellen berichten, dass es bereits im Vorfeld kritische Gespräche zwischen Carney und Ford gegeben habe.

Trotz dieser Warnungen wurde der Spot ausgestrahlt – und die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Binnen 48 Stunden kündigte Donald Trump an, alle laufenden Gespräche über Handelsvereinbarungen mit Kanada zu stoppen. Zusätzlich drohte er mit der Einführung weiterer Strafzölle auf kanadische Produkte. Der diplomatische Schaden war da längst angerichtet.

Carneys Entschuldigung – Timing und Taktik

Es ist selten, dass sich ein Regierungschef öffentlich bei einem Amtskollegen entschuldigt – noch dazu für eine Entscheidung, die nicht aus seinem eigenen Kabinett stammt. Doch genau das tat Mark Carney. Am Rande eines Gipfeltreffens in Asien suchte er persönlich das Gespräch mit Donald Trump. Dabei habe er, so erklärte er später gegenüber Journalisten, „deutlich gemacht, dass der Spot nicht im Sinne der Bundesregierung war“ und sich ausdrücklich entschuldigt.

Carney betonte, dass er bereits vor der Ausstrahlung seine Bedenken geäußert und versucht habe, den Spot zu stoppen. Doch als Premierminister sei er für die Gesamtverantwortung der Außenbeziehungen zuständig – und sehe es deshalb als seine Pflicht, die Wogen zu glätten. Diplomatie, so seine implizite Botschaft, müsse über parteipolitischen Egoismen stehen.

Trump bleibt hart: Keine neuen Verhandlungen

Trotz Carneys Geste der Entschuldigung zeigte sich der US-Präsident unversöhnlich. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, wies Trump Nachfragen zu einer möglichen Wiederaufnahme der Handelsgespräche entschieden zurück.

Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump
Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

Seine Botschaft war eindeutig: Die USA fühlten sich durch den Spot brüskiert – und wer Handelsabkommen wolle, solle zuerst Respekt zeigen.

Beobachter sehen in Trumps Reaktion sowohl politisches Kalkül als auch persönliche Kränkung. Der Präsident, bekannt für seine geringe Toleranz gegenüber Kritik, könnte den Vorfall auch nutzen, um innenpolitisch Stärke zu demonstrieren – gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Zwischenwahlen in den USA.

Ontario als Zündfunke eines diplomatischen Desasters

Die Rolle von Doug Ford in dieser Affäre ist nicht zu unterschätzen. Als Premierminister der wirtschaftsstarken Provinz Ontario trägt er erheblichen Einfluss – auch auf Bundesebene. Doch mit seiner Entscheidung, den Spot trotz Warnungen senden zu lassen, hat er nicht nur die Beziehungen zu den USA belastet, sondern auch Spannungen innerhalb der kanadischen Politik verschärft.

Carney steht nun vor der Herausforderung, die Verantwortung für eine Aktion zu übernehmen, die er weder initiiert noch befürwortet hat – ein klassischer Fall föderaler Konfliktlinien, der nun auf internationaler Bühne ausgetragen wird.

Handelsbeziehungen Kanada–USA: Eine sensible Geschichte

Kanada und die USA sind wirtschaftlich eng verflochten. Rund drei Viertel aller kanadischen Exporte gehen in die Vereinigten Staaten. Jedes politische Signal, das auf eine Verschlechterung der Beziehungen hindeutet, wirkt sich unmittelbar auf Märkte, Unternehmen und Verbraucher aus.

Schon in der Vergangenheit war das Verhältnis nicht immer spannungsfrei – etwa bei den Verhandlungen rund um das NAFTA-Abkommen oder dessen Nachfolger USMCA. Doch der aktuelle Eklat markiert eine neue Qualität der Krise, weil er nicht auf Sachfragen, sondern auf persönliche Empfindlichkeiten zurückgeht.

Zollpolitik unter Trump – Protektionismus mit Ansage

Donald Trump hatte schon in seiner ersten Amtszeit klar gemacht, dass er den freien Welthandel kritisch sieht. Unter dem Slogan „America First“ setzte er auf Strafzölle, Einfuhrbarrieren und bilaterale Handelsabkommen – meist mit besserem Deal für die USA.

Kanadische Unternehmen gerieten dadurch zunehmend unter Druck – insbesondere in den Branchen Stahl, Aluminium, Automobil und Landwirtschaft. Der Spot aus Ontario war insofern nicht aus dem luftleeren Raum geboren, sondern Ausdruck wachsender wirtschaftlicher Frustration.

Doch der Versuch, Druck über öffentliche Kritik auszuüben, ist nun gescheitert – und hat eher das Gegenteil bewirkt.

Kanadas wirtschaftliche Abhängigkeit vom Nachbarn

Trotz aller Bemühungen um wirtschaftliche Diversifizierung bleibt Kanada in erheblichem Maße auf den Handel mit den Vereinigten Staaten angewiesen. Diese einseitige Abhängigkeit wird nun erneut schmerzhaft deutlich. Strafzölle, unterbrochene Verhandlungen und diplomatische Spannungen treffen vor allem die exportorientierte Wirtschaft.

Premierminister Carney steht unter Druck – nicht nur von politischen Gegnern, sondern auch von Wirtschaftsverbänden, die Stabilität und Berechenbarkeit fordern. Die diplomatische Krise droht zur wirtschaftlichen Belastung zu werden.

Carneys außenpolitischer Drahtseilakt

Der Premierminister ist ein erfahrener Ökonom und früherer Notenbankchef – kein klassischer Karrierediplomat, aber ein Stratege. Seine Entschuldigung war deshalb nicht nur symbolisch, sondern Teil eines größeren Plans: die USA zu einem Re-Engagement zu bewegen, ohne dabei Kanadas Würde zu opfern.

Doch sein Spielraum ist begrenzt. Ohne Entgegenkommen aus Washington bleiben ihm nur multilaterale Initiativen, etwa über die G7 oder WTO – Institutionen, denen Trump jedoch skeptisch gegenübersteht. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Europa und Asien könnte mittelfristig eine Option sein – allerdings keine sofortige Lösung.

Ein Blick nach vorn: Was Kanada jetzt tun kann

In Ottawa wird nun fieberhaft an einem neuen Kurs gearbeitet. Möglichkeiten sind:

  • Stille Diplomatie: Hinter den Kulissen könnten Gespräche mit moderaten Kräften in Washington geführt werden – etwa mit Kongressabgeordneten oder wirtschaftsnahen Beratern.
  • Wirtschaftliche Diversifizierung: Kanada muss seine Exporte breiter aufstellen. Der pazifische Raum, Europa und Afrika könnten gezielt als neue Partner angesprochen werden.
  • Kommunikationsstrategie ändern: Die öffentliche Darstellung Kanadas in internationalen Fragen muss zurückhaltender, diplomatischer werden. Der Ontario-Spot war ein Beispiel dafür, wie politische Kommunikation nicht laufen sollte.
  • Binnendruck auf Provinzen erhöhen: Der Bund könnte künftig mehr Mitspracherecht bei außenpolitisch sensiblen Entscheidungen der Provinzen einfordern. Eine Reform der föderalen Abstimmungsmechanismen scheint unausweichlich.

Diplomatie braucht mehr als Worte

Die Entschuldigung von Premierminister Mark Carney war notwendig – aber sie allein reicht nicht aus, um das zerrüttete Verhältnis zu den USA zu kitten. Solange Donald Trump auf Konfrontation setzt und wirtschaftliche Stärke mit Dominanz verwechselt, bleibt das Risiko groß, dass politische Gesten ins Leere laufen.

Für Kanada beginnt nun eine Phase der Neuorientierung. Carney hat das Steuer herumgerissen – ob der Kurswechsel Erfolg hat, liegt nicht allein in seiner Hand.

Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

Tags: Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump
Olaf Hartmann

Olaf Hartmann

Redakteur für Wirtschaftsthemen, Diplom-Kaufmann, Dozenten- und Beratertätigkeit für BWL und Microsoft

Next Post
Chipkrise

Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Corona

Corona

3 Jahren ago
Arbeitslosenquote in der Europäischen Union

Arbeitslosenquote in der Europäischen Union erreicht historisches Tief

4 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen