• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 19, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Inflationsrate sinkt im April auf 7,2 Prozent

Kerninflation liegt deutlich über Gesamtinflation

by Olaf Hartmann
2023/05
in Wirtschaft
0
Inflationsrate sinkt im April

Inflationsrate sinkt im April

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Lebensmittelpreise sinken erstmals seit zwei Jahren

Inflationsrate sinkt im April auf 7,2 Prozent – Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass die Inflation im April auf 7,2 Prozent gesunken ist.

Im März lag die Inflationsrate noch bei 7,4 Prozent.

Insbesondere die Lebensmittelpreise sind im April erstmals seit zwei Jahren um 0,8 Prozent gesunken.

Speiseöle waren 8 Prozent billiger, Butter um 3,6 Prozent und frisches Gemüse sogar um 10 Prozent.

Trotzdem lagen die Lebensmittelpreise immer noch 17 Prozent höher als noch im April 2022.

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) sieht in dieser Preissenkung eine Einsetzung einer Trendwende.

Die Lebensmittelpreise seien vor allem wegen den Weltmarktpreisen für Agrarprodukte und den hohen Energiekosten gestiegen. Beide Faktoren seien inzwischen nicht mehr vorhanden, wie das IMK mitteilte.

Auch die Energiepreise sanken im April. Heizöl sank um 3,1 Prozent, Strom- und Gaspreise nur leicht um 0,3 und 0,1 Prozent. Diesel war um 2 Prozent billiger als noch im März. Super wurde allerdings 2,8 Prozent teurer, genauso wie die Fernwärme, wo die Preise um 3,3 Prozent anstiegen.

Inflation verlagert sich in andere Bereiche

Inflationsrate sinkt im April
Inflationsrate sinkt im April – Olaf Scholz

Inflationsrate sinkt im April – Im letzten Jahr waren vor allem die hohen Lebensmittel- und Energiepreise ein großer Inflationstreiber.

Jetzt sinken sie – die Inflation verlagert sich aber gleichzeitig in andere Bereiche, wo die Preise gestiegen sind.

Schuhe und Bekleidung waren im April 1,8 Prozent teurer als im März.

Übernachtungen waren ebenfalls um 1,8 Prozent teurer und Pauschalreisen um 1,4 Prozent.

Kerninflation als Problem für die EZB – Inflationsrate sinkt im April auf 7,2 Prozent

Für die Europäische Zentralbank (EZB) ist diese Verlagerung der Inflation ein Problem, da dadurch die Kerninflation sich verselbstständigt. Die Kerninflation bildet die Preisentwicklung ohne Lebensmittel und Energie ab, da die Preise dort stärker schwanken.

Im Vergleich zur Gesamtinflation zeigt die Kerninflation daher stärkere Preisveränderungen an.

Im Jahresvergleich lag die Inflation im April bei 7,2 Prozent deutlich über der Kerninflation.

Im Monatsvergleich aber lag die Gesamtinflation bei 0,4 Prozent, auf ein Jahr hochgerechnet also bei 4,9 Prozent.

Die Kerninflation lag aber bei 0,6 Prozent im Monatsvergleich, auf ein Jahr gerechnet also bei 7,4 Prozent.

Preisentwicklung für Lebensmittel in Deutschland seit 1945 Überblick – Inflationsrate sinkt im April

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich die Preisentwicklung für Lebensmittel in Deutschland stark verändert. Noch kurz nach Kriegsende waren die Preise für Nahrungsmittel in vielen Fällen enorm hoch, während das Angebot knapp war. Doch mit der Zeit hat sich die Situation normalisiert und die Preise begannen langsam zu sinken.

In den ersten Jahren nach dem Krieg hatten viele Menschen kaum genug zum Essen. Die Regulierung der Preise war schwierig, da es keine ausreichende Versorgung gab und die Waren je nach Region sehr unterschiedlich vorhanden waren. So wurden zum Beispiel in Städten wie Berlin und Hamburg die Preise für Nahrungsmittel auf tragbare Beträge gedeckelt. In ländlichen Gegenden hingegen wurden die Preise erst geregelt, als ausreichend Lebensmittel zur Verfügung standen.

Ab den 50er Jahren stieg die landwirtschaftliche Produktion deutlich an und es begann eine neue Phase der Preisentwicklung, in der die Preise für Nahrungsmittel zu sinken begannen. Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktion, die veränderten Vertriebswege und die technologischen Fortschritte trugen dazu bei, dass die Preise für viele Lebensmittel konstant sanken.

In den folgenden Jahrzehnten waren die Preise stabil, bis in den 70er Jahren ein Anstieg aufgrund von Rohstoffknappheit und steigenden Energiepreisen zu verzeichnen war. Dies führte in der Folge dazu, dass viele Menschen auf billigere und importierte Lebensmittel zurückgreifen mussten.

In den 90er Jahren begann eine neue Phase der Preissenkungen, die durch eine noch stärkere Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft hervorgerufen wurde. Neue Technologien und bessere Methoden der Landwirtschaft führten dazu, dass die Produktion auf ein neues Niveau gehoben wurde und die Preise für Nahrungsmittel weiter sanken.

Heutzutage ist die Preisentwicklung für Lebensmittel in Deutschland relativ stabil und die Menschen haben Zugang zu einer großen Auswahl an Nahrungsmitteln. Allerdings gibt es immer noch soziale Ungleichheiten und Probleme im Zugang zu Nahrungsmitteln, insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen oder in ländlichen Gebieten. Auch die Auswirkungen der globalen Erderwärmung und des Klimawandels auf die Landwirtschaft können zu Preisschwankungen führen.

Trotzdem ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie viel Arbeit und Ressourcen hinter jedem Lebensmittel stecken. Wir sollten unsere Nahrungsmittel wertschätzen und respektvoll damit umgehen – sowohl aus ethischen als auch aus ökologischen Gründen. Eine nachhaltige Landwirtschaft kann dazu beitragen, den Zugang zu gesunden Lebensmitteln für alle sicherzustellen und gleichzeitig eine intakte Umwelt zu erhalten.

Inflationsrate sinkt im April – Insgesamt hat sich die Preisentwicklung für Nahrungsmittel im Laufe der Jahre stark verändert. Während früher Hunger ein alltägliches Problem war, haben wir heute größere Herausforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit vor uns.

Inflationsrate sinkt im April auf 7,2 Prozent. Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: 2 ProzentInflationsrate sinkt im April auf 7
Olaf Hartmann

Olaf Hartmann

Redakteur für Wirtschaftsthemen, Diplom-Kaufmann, Dozenten- und Beratertätigkeit für BWL und Microsoft

Next Post
Deutschland verliert an Attraktivität

Deutschland verliert an Attraktivität für ausländische Investoren

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

SPD und Grüne dämpfen Erwartungen an schnelle Impfpflicht

SPD und Grüne dämpfen Erwartungen an schnelle Impfpflicht

4 Jahren ago
Merkel warnt vor AfD Zusammenarbeit

Merkel warnt vor AfD Zusammenarbeit

9 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen