• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, August 2, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump verschiebt neue Zölle

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Durchbruch im Zollstreit

    Durchbruch im Zollstreit

    Macron kündigt Anerkennung Palästinas als Staat an

    Macron Anerkennung Staat Palästina

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump verschiebt neue Zölle

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Durchbruch im Zollstreit

    Durchbruch im Zollstreit

    Macron kündigt Anerkennung Palästinas als Staat an

    Macron Anerkennung Staat Palästina

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Deutschlands Brauereien kämpfen ums Überleben

by Sabrina Bock
2025/03
in Wirtschaft
0
Brauereien kämpfen ums Überleben

Brauereien kämpfen ums Überleben

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Krisen, Kosten, Konsum: Deutschlands Brauereien kämpfen ums Überleben

Fast 100 Brauereien weniger seit 2019 – Trendwende nach Boomjahren

Deutschlands Brauereien kämpfen ums Überleben – Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist erstmals seit Jahren wieder deutlich gesunken.

Laut dem Deutschen Brauer-Bund (DBB) und vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts gibt es 2024 93 Betriebe weniger als noch vor fünf Jahren.

Damit ist die Zahl auf 1.459 Braustätten gefallen – ein herber Einschnitt für eine Branche, die noch vor wenigen Jahren durch den Craftbier-Boom eine regelrechte Gründerwelle erlebte.

Trotzdem liegt die Anzahl weiterhin über dem Stand von 1995, als es in Deutschland rund 1.300 Brauereien gab.

Doch der positive Trend ist vorerst gestoppt – und die Gründe dafür sind vielfältig.

Corona, Energiekrise und Preisdruck setzen Branche unter Druck

„Erst Corona, dann die Energiepreise – und jetzt die Kaufzurückhaltung“, fasst DBB-Präsident Christian Weber die Herausforderungen der Branche zusammen.

Vor allem kleine und mittelständische Brauereien seien betroffen, denen das Kapital fehle, um Krisen zu überstehen oder dringend notwendige Investitionen zu tätigen.

Brauereien kämpfen ums Überleben
Brauereien kämpfen ums Überleben

Viele Betriebe würden zudem nicht die Preise verlangen können, die zur Kostendeckung notwendig wären.

Im Wettbewerb mit Großkonzernen oder Discountern seien viele handwerklich arbeitende Brauer im Nachteil.

Das führe häufig zu einem Dilemma: „Am Ende steht die Frage, ob man nach Generationen die Tore schließen muss“, so Weber.

Bayern besonders stark betroffen – Tradition unter Druck

Besonders hart trifft es Bayern, das mit Abstand die meisten Brauereien in Deutschland beheimatet.

Dort mussten 50 Betriebe schließen – ein Rückgang von acht Prozent.

Auch in Nordrhein-Westfalen (–24) und Hessen (–14) sind viele Braustätten verschwunden.

Relativ gesehen sind es dort sogar 15 bis 16 Prozent, da die Ausgangszahl kleiner war.

Auffällig ist: Nicht nur neue Start-ups verschwinden, sondern auch Familienbetriebe mit langer Geschichte – teilweise mit einer Tradition über mehrere Generationen.

Energiepreise als Schicksalsfrage für die Branche – Deutschlands Brauereien kämpfen ums Überleben

Ein zentraler Kostenfaktor ist Energie. Besonders das Brauen, Kühlen und Reinigen ist energieintensiv.

Bei Großbrauereien machen Energiekosten 10 bis 15 Prozent der Produktionskosten aus, bei kleineren Betrieben bis zu 20 Prozent oder mehr.

Hinzu kommt: Die Branche steht unter dem Druck, bis 2045 klimaneutral zu werden.

Für viele bedeutet das eine komplette Umstellung von Gas auf Strom – eine Investition, die sich viele kleine Brauereien schlicht nicht leisten können.

Zudem sind viele Technologien dafür noch in der Entwicklung, was die Planbarkeit zusätzlich erschwert.

Sinkender Bierkonsum verschärft die Lage – Deutschlands Brauereien kämpfen ums Überleben

Neben den strukturellen und wirtschaftlichen Problemen kämpft die Branche auch mit einem gesellschaftlichen Wandel:

Der Bierkonsum in Deutschland sinkt seit Jahrzehnten.

  • 1980: 145 Liter pro Kopf
  • 2024: unter 90 Liter pro Kopf

Im Vergleich zu 2023 ging der Bierabsatz um weitere 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter zurück – der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung.

Seit 2014 sind damit rund 1,3 Milliarden Liter Absatz verloren gegangen.

Gründe sind unter anderem:

  • Gesundheitstrends
  • Weniger Alkoholkonsum bei Jüngeren
  • Alternde Bevölkerung

Unsichere Zukunft für Deutschlands Bierkultur – Brauereien kämpfen ums Überleben

Die deutsche Brauereilandschaft, einst weltweit für ihre Vielfalt und Qualität gerühmt, steht vor einem Umbruch.

Traditionelle Betriebe, innovative Craftbrauer und regionale Marken kämpfen mit denselben Herausforderungen: steigende Kosten, sinkende Nachfrage und ungewisse Zukunftsaussichten.

Ob sich der Trend umkehren lässt, hängt laut Branchenkennern von vielen Faktoren ab – politische Rahmenbedingungen, Energiepreise, Innovationskraft, aber auch davon, ob Bier in Deutschland künftig wieder mehr als nur ein Getränk, sondern wieder Teil gelebter Kultur ist.

Fest steht: Die Brauereien brauchen mehr als Hopfen und Malz, um zu überleben – sie brauchen Planbarkeit, Unterstützung und eine treue Kundschaft.

Brauereien kämpfen ums Überleben – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Brauereien kämpfen ums Überleben
Sabrina Bock

Sabrina Bock

Autorin, und ehemals Mitherausgeberin eines Modemagazins und Kindermagazins schreibt hier über Kunst, Kultur, neue Medien und Events.

Next Post
Römische Verträge 1957

Römische Verträge 1957

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Max Eberl verlässt Borussia Mönchengladbach

Max Eberl verlässt Borussia Mönchengladbach

4 Jahren ago
Erfindung der Margarine

Erfindung der Margarine

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen