• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, Oktober 22, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Gemeinsames Zeichen in Kiew

by Kerstin Thomanek
2025/05
in Weltnachrichten
0
Gemeinsames Zeichen in Kiew

Gemeinsames Zeichen in Kiew - Friedrich Merz

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gemeinsames Zeichen in Kiew: Merz, Macron, Tusk und Starmer gedenken der Opfer und sprechen über Waffenruhe

Gemeinsames Zeichen in Kiew – Vier europäische Spitzenpolitiker besuchen Selenskyj – Hoffnung auf Feuerpause wächst, Russland stellt Bedingungen

Gedenkakt auf dem Maidan: Symbol für europäische Solidarität

Mit einem gemeinsamen Besuch in Kiew haben Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Polens Ministerpräsident Donald Tusk und Großbritanniens Premier Keir Starmer ein starkes Signal der europäischen Unterstützung für die Ukraine gesendet.

Am Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz in der ukrainischen Hauptstadt, gedachten die vier Staats- und Regierungschefs gemeinsam mit Präsident Wolodymyr Selenskyj und dessen Ehefrau der Opfer des russischen Angriffskriegs.

Vor einer provisorischen Gedenkstätte stellten sie Kerzen ab, hielten eine Gedenkminute und sprachen mit Angehörigen von Gefallenen. Die Erinnerungsfläche auf dem Maidan ist übersät mit kleinen ukrainischen Flaggen, Fotos und persönlichen Gedenkstücken – ein berührendes Zeugnis für die unzähligen Opfer des Krieges.

Über 43.000 ukrainische Soldaten getötet – vermutlich deutlich mehr

Nach offiziellen Angaben wurden bislang mehr als 43.000 ukrainische Soldaten im Kampf getötet. Unabhängige Schätzungen gehen von einer deutlich höheren Zahl aus. Laut den Vereinten Nationen wurden zudem über 13.000 Zivilisten getötet. Die Gedenkveranstaltung in Kiew war der emotionale Auftakt für einen politischen Besuch mit hoher symbolischer und diplomatischer Bedeutung.

Hohe Erwartungen an Merz – und erste außenpolitische Nagelprobe

Für Friedrich Merz war es der erste Besuch in Kiew als Bundeskanzler – und ein zentraler außenpolitischer Moment gleich zu Beginn seiner Amtszeit.

Die Erwartungen der ukrainischen Regierung und Bevölkerung an den neuen Kanzler sind hoch. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zuletzt mit zögerlicher Rhetorik und ausbleibenden Entscheidungen, etwa zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern, Kritik auf sich gezogen.

Nun hoffen viele in der Ukraine auf mehr Klarheit. Der ukrainische Politologe Maksym Neswitajlow sagte, er erwarte von Merz „mehr Entschlossenheit“ – auch in der Frage militärischer Unterstützung und gemeinsamer Verteidigungsprojekte.

30-tägige Waffenruhe im Gespräch – Trump-Initiative findet Rückhalt

In einer gemeinsamen Erklärung bekannten sich Merz, Macron, Starmer und Tusk zur Unterstützung eines 30-tägigen Waffenstillstands, wie ihn zuvor US-Präsident Donald Trump vorgeschlagen hatte.

Der Schritt solle den Weg zu einem „dauerhaften Frieden“ ebnen.

Gemeinsames Zeichen in Kiew
Gemeinsames Zeichen in Kiew – Friedrich Merz

Russland sei nun aufgefordert, diesen Prozess nicht länger zu blockieren, so die europäische Führungsriege.

Laut Merz habe er mit Trump vorab über die Initiative gesprochen – dieser habe sich „wohlwollend“ gezeigt.

Kurz darauf verschärfte Trump den Ton gegenüber Wladimir Putin und drohte mit Sanktionen, sollte sich Moskau einer Feuerpause verweigern.

Merz: „Der Ball liegt in Moskau“

Merz machte bei seinem Brüssel-Besuch vor der Weiterreise nach Kiew deutlich, dass der nächste Schritt nun von Russland abhänge. „Der Ball liegt in Moskau – nirgendwo sonst“, erklärte der Kanzler. Er äußerte die Hoffnung, dass es „über dieses Wochenende eine Verabredung für einen Waffenstillstand“ geben könnte.

Russland stellt Bedingungen: Ende der Waffenlieferungen – Gemeinsames Zeichen in Kiew

Der Kreml zeigte sich indes wenig kompromissbereit. Sprecher Dmitri Peskow betonte in einem Interview mit dem US-Sender ABC, Russland werde eine Waffenruhe nur akzeptieren, wenn der Westen die Lieferungen an die Ukraine einstellt. Andernfalls würde die Ukraine die Zeit nutzen, um Truppen zu mobilisieren und sich militärisch neu aufzustellen.

Zugleich reklamierte Peskow militärische Fortschritte für Russland. Die russische Armee sei „in der Offensive“ und habe derzeit die „Initiative“, so der Kremlsprecher.

Gemeinsames Zeichen in Kiew – Hoffnung auf Feuerpause – unter Vorbehalt

Der Besuch von vier der wichtigsten europäischen Partner der Ukraine in Kiew sendet ein klares Zeichen der Solidarität und Verhandlungsbereitschaft. Die Initiative für eine 30-tägige Waffenruhe ist ein diplomatischer Vorstoß, der Bewegung in die festgefahrenen Fronten bringen könnte – wenn Russland mitzieht.

Ob aus dem Besuch mehr wird als eine Geste, hängt nun entscheidend davon ab, wie Moskau reagiert – und wie glaubwürdig das Signal der Geschlossenheit aus Europa am Ende ist. Klar ist: Die Hoffnung auf ein Ende der Gewalt lebt – aber sie steht auf dünnem diplomatischen Eis.

Gemeinsames Zeichen in Kiew – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Gemeinsames Zeichen in Kiew
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Rentenreform-Vorstoß

Rentenreform-Vorstoß

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Langzeitschäden nach Herzinfarkten heilen

Langzeitschäden nach Herzinfarkten heilen

3 Jahren ago
Warme Weihnachten in Neuseeland

Warme Weihnachten in Neuseeland

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen