• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Digital

Elektronische Patientenakte

by Joachim Schmitz
2025/07
in Digital
0
Elektronische Patientenakte

Elektronische Patientenakte

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Elektronische Patientenakte: Großes Versprechen, kleiner Nutzen

Elektronische Patientenakte – Warum das Vorzeigeprojekt der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu scheitern droht

Viel Lärm um wenig Nutzung

Seit Jahren wird sie angekündigt, seit April 2025 ist sie bundesweit verpflichtend verfügbar: die elektronische Patientenakte (ePA).

Ein digitales Gesundheitsdossier, das Behandlungen, Diagnosen, Laborwerte und Medikationen bündelt und für Ärzte wie Patienten jederzeit abrufbar macht.

Ein Meilenstein sollte es sein – für Transparenz, Effizienz und Patientenautonomie.

Doch nur wenige Monate nach der flächendeckenden Einführung fällt die Bilanz ernüchternd aus.

Trotz Millionen angelegter Akten nutzen bislang nur Bruchteile der Versicherten die ePA aktiv. Der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, spricht bereits von einer drohenden „Bruchlandung“.

Schwarzer Peter für die Krankenkassen

Beier sieht die Verantwortung für das schleppende Rollout nicht bei den Ärzten, sondern klar bei den Krankenkassen.

Insbesondere kritisiert er die mangelnde Aufklärung: Statt aktive Unterstützung gebe es lediglich allgemeine Informationsbriefe, kaum persönliche Ansprache, kaum Hilfestellung.

Dabei könnten die Kassen laut Beier ihre üppigen Verwaltungsetats besser einsetzen – etwa für konkrete Begleitung bei der Einrichtung oder Schulung der Versicherten.

Registrierung: ein digitaler Hindernislauf

Die Gründe für das geringe Interesse sind schnell ausgemacht:

Wer seine ePA erstmalig nutzen will, muss sich umständlich registrieren, die App installieren, sich identifizieren – und das Ganze über eine Technik, die regelmäßig Aussetzer hat.

Patienten berichten von Fehlermeldungen, langen Wartezeiten bei der Identitätsprüfung und fehlenden Anleitungen.

Elektronische Patientenakte
Elektronische Patientenakte

Auch in Arztpraxen ist die Stimmung gereizt.

Es vergeht kaum eine Woche, in der die Praxisteams nicht mit Zugriffsproblemen kämpfen müssen.

Die Folge: genervte Patienten, gestresste Mitarbeiter und kaum Vertrauen in die neue Technik.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Ein Blick in die Statistiken verdeutlicht die Dimension der Nutzungslücke:

  • Techniker Krankenkasse (TK): 11 Millionen ePAs angelegt, aber nur 750.000 aktive Nutzer
  • Barmer: 7,8 Millionen ePAs – 250.000 werden regelmäßig genutzt
  • AOK (11 Kassen): 25,8 Millionen ePAs – aber nur 200.000 Versicherte haben eine persönliche Gesundheits-ID angelegt

Fazit: Weniger als 5 % der Versicherten interagieren aktiv mit ihrer Akte.

Die meisten wissen offenbar nicht einmal, dass sie existiert – oder wie sie funktioniert.

Was die ePA eigentlich leisten könnte

Dabei ist das Konzept überzeugend – auf dem Papier. Die elektronische Patientenakte soll alle Gesundheitsdaten eines Menschen zentral speichern: Impfungen, OP-Berichte, MRT-Bilder, Medikationspläne.

Mit dem Einverständnis der Patient:innen könnten diese Daten behandelnden Ärzten, Kliniken oder Apotheken zugänglich gemacht werden. Notfallinformationen, chronische Erkrankungen oder Wechselwirkungen von Medikamenten – all das wäre auf einen Blick verfügbar.

Ziel ist es, Doppeluntersuchungen zu vermeiden, Risiken zu minimieren und die Versorgung effizienter zu gestalten. Doch zwischen Vision und Wirklichkeit klafft eine digitale Lücke.

Ein Reformprojekt mit zu langer Vorgeschichte – Elektronische Patientenakte

Die Idee der ePA ist nicht neu: Schon vor über 20 Jahren wurde sie in politischen Strategiepapieren angekündigt.

Seit 2021 war sie auf freiwilliger Basis nutzbar, doch erst mit der gesetzlichen Verpflichtung 2025 kam bundesweit Bewegung ins Spiel – oder zumindest in die Zahlen.

Denn: Viele ePAs wurden automatisch erstellt, ohne aktives Zutun der Versicherten.

Das Grundproblem ist jedoch nicht allein technischer Natur – sondern ein Vertrauensproblem.

Patienten fragen sich:

Wer kann meine Daten sehen? Wie sicher sind sie gespeichert? Was passiert im Ernstfall – oder bei einem Hackerangriff?

Der Patient muss ins Zentrum – nicht die Technik – Elektronische Patientenakte

Die ePA ist mehr als ein Softwareprodukt – sie ist ein kultureller Wandel im Gesundheitswesen.

Damit sie funktioniert, braucht es mehr als Verordnungen und Apps:

  • Patienten müssen verstehen, was sie davon haben.
  • Krankenkassen müssen aktiv aufklären und unterstützen.
  • Die Technik muss einfach, zuverlässig und alltagstauglich sein.
  • Ärzte und Praxisteams brauchen stabile Systeme und Fortbildungen.

Die digitale Patientenakte kann das Rückgrat einer modernen Gesundheitsversorgung werden – wenn sie ernst genommen wird.

Andernfalls droht ein weiterer kostspieliger Flop der deutschen Digitalpolitik.

Die Zeit, das Steuer herumzureißen, läuft. Doch noch ist es nicht zu spät.

Elektronische Patientenakte – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Quellen Rheinische Post, Barmer

Tags: Elektronische Patientenakte
Joachim Schmitz

Joachim Schmitz

Dr. Joachim Schmitz ist IT, Cyber Security und Informationssicherheit Experte und Autor. https://www.linkedin.com/in/joachimschmitz/ https://traditionart-verlag.de/leitfaden-zur-organisation-der-informationssicherheit/

Next Post
Ukraine Kritik Korruption Gesetz

Ukraine Kritik Korruption Gesetz

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Karamba Diaby kündigt Rücktritt an

Karamba Diaby kündigt Rücktritt an

1 Jahr ago
EU Mikrochipindustrie

EU Mikrochipindustrie

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen