Inflation in Deutschland: Preise bleiben hoch, Entspannung nur langsam in Sicht
Inflation in Deutschland 2025 – Die Inflation in Deutschland bleibt ein dominierendes wirtschaftliches Thema.
Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Höchststand von 8,8 Prozent im Herbst 2022 hat sich die Teuerungsrate auf einem vergleichsweise hohen Niveau eingependelt.
Im Februar 2025 betrug die Inflationsrate 2,3 Prozent, ebenso wie im Vormonat.
Experten gehen jedoch davon aus, dass die Rückkehr zur angestrebten Zwei-Prozent-Marke noch einige Zeit dauern wird.
Lebensmittelpreise steigen weiter – Verbraucher spüren die Belastung
Besonders spürbar ist die Inflation für Verbraucher bei den Lebensmitteln.
Während sich die Energiepreise zuletzt leicht entspannt haben, verteuerten sich Nahrungsmittel im Februar um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Brot, Milchprodukte und Gemüse.
Im Januar lag die Preissteigerung in diesem Bereich noch bei 0,8 Prozent – ein deutlicher Anstieg innerhalb eines Monats.

Auch Dienstleistungen wie Restaurantbesuche oder Autoreparaturen verteuerten sich weiter.
Mit einem Anstieg von 3,8 Prozent im Februar setzt sich der Trend der vergangenen Monate fort.
Verbraucher müssen also weiterhin mehr Geld für alltägliche Ausgaben aufbringen, während die Löhne nicht in gleichem Maße steigen.
Expertenprognosen: Wann sinkt die Inflation?
Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass sich der Abwärtstrend der Inflation in den kommenden Monaten fortsetzen wird.
Die Bundesbank prognostiziert, dass die Teuerungsrate bis 2026 auf die angestrebte Marke von zwei Prozent zurückgehen könnte.
Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die Energiepreise stabil bleiben und sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht drastisch verändern.
Dennoch bleibt die Situation angespannt.
Viele Bürger klagen darüber, dass ihre Kaufkraft durch die hohe Inflation geschwächt wird.
Höhere Preise bedeuten, dass Verbraucher für den gleichen Betrag weniger Waren und Dienstleistungen erhalten.
Dies trifft insbesondere Menschen mit niedrigen Einkommen oder festen Renten.
Politische Maßnahmen gegen die Inflation – Inflation in Deutschland 2025
Um die Auswirkungen der Inflation abzumildern, diskutieren Politiker weiterhin über mögliche Maßnahmen wie Preisbremsen oder gezielte finanzielle Entlastungen.
Ob und in welchem Umfang diese umgesetzt werden, bleibt jedoch offen.
Die Inflation hat sich im Vergleich zu den Vorjahren zwar abgeschwächt, doch für viele Menschen bleibt das Leben in Deutschland teuer.
Experten prognostizieren eine allmähliche Entspannung, doch bis dahin müssen Verbraucher mit weiter steigenden Preisen rechnen.
Inflation in Deutschland 2025 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.