• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Migrationshintergrund bei Schülern

by Jan Graupner
2025/09
in Gesellschaft
0
Migrationshintergrund bei Schülern

Migrationshintergrund bei Schülern

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund in NRW

Neue Statistik zeigt deutlichen Anstieg in den vergangenen Jahren

Migrationshintergrund bei Schülern – Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen wächst seit Jahren kontinuierlich.

Laut einer aktuellen Auswertung des Statistischen Landesamtes hat inzwischen fast jeder zweite Schüler im bevölkerungsreichsten Bundesland ausländische Wurzeln.

Deutlicher Anstieg innerhalb von fünf Jahren

Im Schuljahr 2018/19 lag der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund noch bei knapp 37 Prozent.

Im Schuljahr 2023/24 stieg er auf 43 Prozent. Damit haben mehr als eine Million der insgesamt rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW eine Zuwanderungsgeschichte.

Besonders stark fällt der Anteil in den Grundschulen aus: Dort sind es etwa 31 Prozent.

Spitzenreiter: Wuppertal, Duisburg und Gelsenkirchen

In drei Städten zeigt sich die Entwicklung besonders deutlich.

Wuppertal, Duisburg und Gelsenkirchen verzeichnen jeweils fast 60 Prozent Schüler mit Migrationshintergrund – ein Wert, der mehr als doppelt so hoch liegt wie in einigen ländlichen Regionen des Landes.

Große Unterschiede zwischen Stadt und Land

Während die Ruhrgebietsstädte an der Spitze liegen, fallen die Quoten in westfälischen Kreisen deutlich geringer aus. Coesfeld, Borken und Euskirchen verzeichnen mit 22,8 bis 26,8 Prozent die niedrigsten Werte.

Die Statistik macht damit sichtbar, wie stark die Verteilung regional variiert: In Ballungsräumen mit traditionell hoher Zuwanderung überwiegen die Anteile, während ländliche Gegenden vergleichsweise geringe Quoten aufweisen.

Wer gilt als Schüler mit Migrationshintergrund?

Das Statistische Landesamt definiert Zuwanderungsgeschichte weit gefasst.

Dazu zählen sowohl Schülerinnen und Schüler, die selbst nach Deutschland eingewandert sind, als auch Kinder, deren Eltern im Ausland geboren wurden oder deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Die Staatsangehörigkeit spielt bei der Zuordnung keine Rolle.

Vergleich mit anderen Bundesländern – Migrationshintergrund bei Schülern

Auch in anderen Regionen Deutschlands sind die Zahlen hoch. In Hessen etwa liegt an mehr als der Hälfte der öffentlichen Schulen der Migrationsanteil über 35 Prozent, in Frankfurt sogar an 175 Einrichtungen.

Dort gibt es einzelne Brennpunktschulen, an denen bis zu 87 Prozent der Kinder aus Zuwandererfamilien stammen.

Bundesweite Entwicklung

Migrationshintergrund bei Schülern
Migrationshintergrund bei Schülern

Laut der jüngsten Pisa-Studie hat mittlerweile mehr als ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland einen Migrationshintergrund – doppelt so viele wie 2012. Besonders auffällig ist die Entwicklung an Grundschulen:

Hier stieg der Anteil innerhalb von zehn Jahren von 19 auf 38 Prozent.

Herausforderungen für das Bildungssystem – Migrationshintergrund bei Schülern

Experten warnen, dass bei einem Migrationsanteil von über 40 Prozent das Leistungsniveau an Schulen ins Wanken geraten könne. Besonders die Ergebnisse in Lesekompetenz und Mathematik zeigen Unterschiede:

Kinder mit Zuwanderungsgeschichte schneiden im Schnitt schlechter ab. Die Sprachförderung gilt daher als entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Integration.

Politische Debatte um Integration und Förderung

Die steigenden Zahlen haben längst eine bildungspolitische Debatte ausgelöst. Diskutiert werden verpflichtende Deutschkurse schon vor dem Schuleintritt, verstärkte Sprachförderprogramme sowie Unterrichtseinheiten, die neben Sprache auch Werte und kulturelle Grundlagen vermitteln.

In Großstädten mit Quoten von über 90 Prozent an einzelnen Schulen gilt die Herausforderung als besonders groß.

Trend zeigt nach oben – Migrationshintergrund bei Schülern

Die Entwicklung der letzten Jahre macht deutlich: Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund wird in NRW und bundesweit weiter zunehmen.

Ob das Bildungssystem die Integration erfolgreich gestalten kann, hängt wesentlich davon ab, wie konsequent Sprachförderung, Lehrerausbildung und Unterstützungskonzepte in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Migrationshintergrund bei Schülern – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Foto Ievgen Skrypko/ adobe.com

 

Tags: Migrationshintergrund bei Schülern
Jan Graupner

Jan Graupner

Jan Sussujew, Redakteur, für den Bereich Digitalisierung, IT, Neue Medien und Technik.

Next Post
Russische Energie Verzicht

Russische Energie Verzicht

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Bruttoinlandsprodukt ist 2022 gestiegen

Bruttoinlandsprodukt ist 2022 gestiegen

3 Jahren ago
Genossenschaftliche Finanzgruppe Gewinnsteigerung

Genossenschaftliche Finanzgruppe Gewinnsteigerung

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen