Die Laufbahn von Timo Schisanowski innerhalb der deutschen politischen Sphäre ist eine fesselnde Erzählung, die akademische Leistungen, Parteitreue und ein Engagement für ethische Regierungsführung miteinander verwebt.
Als Schlüsselfigur der Sozialdemokratischen Partei erstreckt sich sein Einfluss über traditionelle politische Sphären hinaus in die Unternehmensaufsicht und finanzielle Transparenz.
Die Schnittstelle seiner Rollen im Bundestag und verschiedenen Aufsichtsräten wirft faszinierende Fragen zur Ausrichtung des öffentlichen Dienstes und der Unternehmensinteressen auf und deutet auf einen facettenreichen Ansatz zur Politikgestaltung und gesellschaftlichen Entwicklung hin, der eine eingehendere Erkundung fordert.
Wichtige Erkenntnisse
- Timo Schisanowski, geboren 1981, ist Mitglied des Deutschen Bundestags.
- Er hat einen juristischen Hintergrund, Erfahrung in der Kommunalpolitik und im ehrenamtlichen Engagement.
- Schisanowski ist mit verschiedenen Organisationen verbunden und bekleidet Positionen in Aufsichtsräten.
- Regelmäßige finanzielle Offenlegungen und ethische Richtlinien regeln seine unternehmerischen Engagements.
Frühes Leben und Ausbildung
Geboren in Hagen am 27. August 1981, legten Timo Schisanowskis frühes Leben und seine Ausbildung den Grundstein für seine späteren akademischen und politischen Bestrebungen. Aus einer Familie mit Wurzeln im protestantischen Glauben stammend, absolvierte Schisanowski das Christian-Rohlfs-Gymnasium in Hagen-Haspe.
Er erweiterte seine Bildungseinflüsse, indem er seinen Zivildienst im St.-Josefs-Hospital in Hagen-Altenhagen absolvierte. Sein Streben nach Wissen führte ihn zum Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und der Fernuniversität Hagen.
Diese prägenden Jahre verliehen ihm ein starkes Pflichtbewusstsein und eine Leidenschaft für juristische Studien, die später entscheidend für seine politische Karriere und Positionen im Deutschen Bundestag wurden.
Politische Reise und Positionen
Im Laufe seiner politischen Reise hat Timo Schisanowski verschiedene wichtige Positionen innerhalb der Sozialdemokratischen Partei (SPD) und der Kommunalverwaltung innegehabt, was den Weg für seine derzeitige Rolle als Mitglied des Deutschen Bundestags geebnet hat.
Sein politisches Engagement wurde während seiner Amtszeit als Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Hagen seit 2012 sowie seiner Mitgliedschaft im Stadtrat von Hagen und im Ruhrparlament deutlich. Schisanowski kann auf eine Erfolgsbilanz legislativer Errungenschaften während seiner Zeit in der Kommunalverwaltung verweisen, die sein Engagement für die Umsetzung positiver Veränderungen in seiner Gemeinde unterstreichen.
Diese Erfahrungen haben ihn mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausgestattet, um die Interessen seiner Wähler auf Bundesebene im Deutschen Bundestag zu vertreten.
Gemeinschaftliches Engagement und Zugehörigkeiten
Engagiert in verschiedenen Gemeinschaftsorganisationen und -zugehörigkeiten, trägt Timo Schisanowski aktiv zu lokalen Initiativen und gesellschaftlichen Anliegen bei. Er beteiligt sich an Freiwilligenprojekten und schafft sozialen Einfluss durch sein Engagement.
Schisanowski fördert lokale Partnerschaften und zeigt bürgerschaftliches Engagement, indem er verschiedene Organisationen wie AWO, AS, Hackebämmels Enkel, HHBV und Hasper SV unterstützt. Darüber hinaus unterstreicht seine Rolle als NRW-Landesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold sein Engagement für die Gemeinschaft.
Seine aktive Unterstützung für Amnesty International zeigt sein Engagement für gesellschaftliche Anliegen. Schisanowskis Zugehörigkeit zum SPD-Wirtschaftsforum als Mitglied des Politischen Beirats hebt sein Engagement bei der Gestaltung politischer und wirtschaftlicher Diskussionen auf lokaler Ebene hervor.
Unternehmensrollen und Aufsichtsräte
Timo Schisanowski hat Positionen in verschiedenen Aufsichtsräten inne, in denen er sein Fachwissen für die Governance und Überwachung dieser Einrichtungen einbringt. Seine Aufgaben betonen Corporate Governance und ethische Standards, um die Einhaltung von Vorschriften und Best Practices sicherzustellen.
Schisanowski setzt sich dafür ein, die Rechte der Aktionäre zu wahren und Rechenschaftspflichtmaßnahmen in den von ihm betreuten Organisationen umzusetzen. Durch aktive Beteiligung an Aufsichtsräten spielt er eine entscheidende Rolle bei Entscheidungsprozessen, Risikomanagement und strategischer Planung.
Schisanowskis Engagement für Transparenz und Integrität zeigt sich durch seine regelmäßigen Aktualisierungen von Offenlegungen in Übereinstimmung mit ethischen Leitlinien. Seine Erfahrung in Aufsichtsräten, auch bei der Mark-E Aktiengesellschaft, spiegelt sein starkes Engagement für verantwortungsbewusste Unternehmenspraktiken und den Schutz der Interessen der Stakeholder wider.
Finanzielle Transparenz und Offenlegung
Finanzielle Transparenz und Offenlegungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Rechenschaftspflicht und Integrität innerhalb von Unternehmensführungsstrukturen. Timo Schisanowskis detaillierte finanzielle Daten für jede gehaltene Position spiegeln ein Bekenntnis zur Regierungspflicht und zum öffentlichen Vertrauen wider. Durch regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung von Finanzoffenlegungen zeigt Schisanowski eine Hingabe zur finanziellen Integrität und politischen Transparenz.
Seine Einhaltung ethischer Richtlinien und der umfassenden Offenlegungsrichtlinien, die von der Website des Bundestages bereitgestellt werden, verstärken dieses Engagement weiter. Archivierte Offenlegungen aus früheren Wahlperioden stehen zur Referenz bereit und zeigen einen kontinuierlichen Einsatz für Transparenz und Offenheit in finanziellen Angelegenheiten.
Schisanowskis proaktiver Ansatz bei Finanzoffenlegungen trägt dazu bei, das öffentliche Vertrauen zu stärken und hohe Standards der Rechenschaftspflicht in seinen Unternehmenspositionen und Aufsichtsräten aufrechtzuerhalten.
Zukünftige Ziele und Bestrebungen
Timo Schisanowski strebt danach, seinen Beitrag zur Verbesserung des öffentlichen Wohlergehens und zur Förderung der Gemeindeentwicklung durch sein politisches Engagement und seine Verbindungen weiter auszubauen.
Seine beruflichen Ziele umfassen die Konzentration auf legislative Prioritäten, die soziale Ungleichheit, Umweltschutz und wirtschaftliches Wachstum ansprechen. Schisanowski beabsichtigt, sich für Politiken einzusetzen, die gefährdete Bevölkerungsgruppen unterstützen, öffentliche Dienstleistungen stärken und eine inklusivere Gesellschaft fördern.
Er strebt danach, mit seinen Kollegen Gesetze zu entwerfen, die eine ethische Regierungsführung, Transparenz und Rechenschaftspflicht fördern. Indem er diese legislativen Ziele priorisiert, möchte Schisanowski einen positiven Einfluss auf das Leben seiner Wähler haben und zum allgemeinen Wohl der Gesellschaft beitragen.



























