Ältere Smartphones müssen nicht als Staubfänger enden
Swappie und Co erleichtern den Handyverkauf – Mit jeder neuen Generation von Smartphones sind neue Technologien und Funktionen verbunden.
Der Anreiz zu einem neueren Modell zu wechseln, ist dementsprechend hoch.
Doch was geschieht mit den aussortierten Altgeräten.
In zahlreichen Fällen überhaupt nichts.
Die Geräte werden in eine Schublade gelegt oder geraten an anderer Stelle langsam in Vergessenheit.
Anbieter von gebrauchten Geräten wie Swappie, reBuy oder Flip4new sind nicht nur im Verkauf aktiv.
Um den Kunden laufend weitere Geräte anbieten zu können, betätigen sich diese Unternehmen auch als Verkaufsplattformen.
Im Vergleich zum Verkauf über Kleinanzeigen setzen sich die Verkäufer mit diesen Angeboten keinen Sicherheitsrisiken aus.
Die Handys werden eingeschickt, sodass kein Verkauf in den eigenen vier Wänden stattfindet.
Einige der Anbieter sind schon über mehrere Jahre aktiv, wodurch sich interessierte Verkäufer vorab über die Seriosität informieren können.
Steht ein Upgrade des Handys kurz bevor, kann der Verkauf zudem dazu beitragen, das Budget für das neue Gerät zu erhöhen.
Nach dem Einsenden erhalten die Besitzer ein unverbindliches Angebot
Das Einsenden eines gebrauchten Geräts an einen Händler von gebrauchten Geräten ist zunächst einmal unverbindlich. Der Händler führt zunächst eine Prüfung durch. Hierbei wird der optische ebenso wie der technische Zustand begutachtet. Auf dieser Basis erfolgt die Erstellung eines Angebots an den Besitzer.
Ob dieses Angebot angenommen wird, liegt ganz in den Händen der Eigentümer. Fällt die Entscheidung gegen den Verkauf, müssen die Eigentümer jedoch damit rechnen, die Kosten für den Rückversand übernehmen zu müssen.
Bei der Unterbreitung eines Angebots sollten die Verkäufer zudem beachten, dass der Händler auch selbst einen Gewinn erzielen möchte. Der angebotene Preis entspricht daher nicht dem späteren Wiederverkaufswert.
Gebrauchte Telefone können auch karitativen Zwecken dienen
Besitzt das früher genutzt Handy nur noch einen geringen Wert, kann das Mobiltelefon dennoch noch einen Nutzen aufweisen. In zahlreichen Regionen werden von Vereinen oder teilweise auch Rettungsdiensten wie der Feuerwehr Sammlungen alter Handys durchgeführt. Die Telefone lassen sich ohne Tarife und selbst ohne enthaltene SIM-Karte für das Absetzen eines Notrufs verwenden. Verteilt werden die Geräte zum Beispiel an ältere Menschen oder auch Obdachlose.
Diese Menschen sind somit auch in einer Notsituation in der Lage schneller auf sich aufmerksam zu machen und Hilfe zu erhalten. In Großstädten wie Berlin lohnt es sich nach diesen Aktionen Ausschau zu halten.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.