Inflationsrate sinkt im September in den USA
Inflationsrate sinkt in den USA im September auf 2,4 Prozent
Inflation in den USA – Die Inflationsrate in den USA ist im September auf 2,4 Prozent gesunken, nachdem sie im August noch bei 2,5 Prozent lag.
Dieser Rückgang blieb allerdings hinter den Erwartungen der Volkswirte zurück, die mit einem stärkeren Rückgang auf 2,3 Prozent gerechnet hatten.
Trotz der leichten Entspannung bei der allgemeinen Inflation sorgt die steigende Kerninflation – die Nahrungsmittel- und Energiepreise ausklammert – für anhaltende Sorgen bei Experten.
Kerninflation leicht gestiegen
Die Kerninflationsrate stieg im September auf 3,3 Prozent, gegenüber 3,2 Prozent im August.
Dieser Anstieg zeigt, dass der Preisauftrieb in bestimmten Bereichen, insbesondere bei Dienstleistungen, weiterhin besteht.
Der Hauptfaktor für die höhere Kerninflation waren steigende Preise im Dienstleistungssektor, die jedoch nicht auf Wohnkosten zurückzuführen sind, sondern auf andere Dienstleistungen.
Die anhaltend hohe Kerninflation wird von der US-Notenbank (Fed) besonders genau beobachtet, da sie maßgeblich für künftige Zinsentscheidungen ist.
Zinsentscheidungen der Fed unter Beobachtung – Inflation in den USA
Die Fed, die die Entwicklung der Kerninflation als einen der wichtigsten Indikatoren für ihre Geldpolitik betrachtet, steht nun vor einer schwierigen Entscheidung.
Während die allgemeine Inflationsrate weiter gesunken ist, bleibt die Kerninflation hartnäckig auf einem höheren Niveau.

Dies weckt Zweifel unter Experten, ob die Fed ihre Zinspolitik lockern wird.
Eine Zinssenkung im November, die einige Marktteilnehmer erhofft hatten, scheint nach dem jüngsten Anstieg der Kerninflation weniger wahrscheinlich.
Kerninflation Hintergrund – Inflation in den USA 2024
Kerninflation ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Preisentwicklung in einer Volkswirtschaft. Im Gegensatz zur allgemeinen Inflationsrate, die alle Preisveränderungen umfasst, schließt die Kerninflation volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel aus.
Diese Komponenten können aufgrund von saisonalen Einflüssen oder geopolitischen Ereignissen starke Preisschwankungen aufweisen und die tatsächliche Inflation verzerren.
Die Berechnung der Kerninflation erfolgt durch das Herausfiltern dieser volatilen Preise aus dem Gesamtverbraucherpreisindex (VPI).
Finanzexperten und Zentralbanken nutzen die Kerninflation, um stabilere und langfristige Trends in der Preisentwicklung zu erkennen und darauf basierend geldpolitische Entscheidungen zu treffen.
Eine stabile Kerninflation signalisiert eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und ist oft ein Ziel der Geldpolitik.
Insgesamt bietet die Kerninflation eine klarere Sicht auf die zugrunde liegenden Inflationstrends, wodurch wirtschaftliche Strategien besser geplant und umgesetzt werden können.
Sie stellt somit ein unverzichtbares Werkzeug in der Wirtschaftsanalyse und der Steuerung makroökonomischer Politiken dar.
Inflation in den USA 2024 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.