Wirtschaftskrise in Deutschland: Insolvenzen nehmen weiter zu
Wirtschaftskrise in Deutschland 2025 – Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter an, und Experten rechnen mit einer weiteren Verschärfung der Lage im Jahr 2025.
Besonders betroffen sind Großunternehmen, aber auch kleine und mittelständische Betriebe kämpfen zunehmend mit finanziellen Schwierigkeiten.
Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten
Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes verzeichnete Deutschland im Februar 2025 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Bereits seit Mitte 2023 steigt die Zahl der Insolvenzen kontinuierlich an, mit zweistelligen Wachstumsraten in fast jedem Monat.
Im Gesamtjahr 2024 wurden 21.812 Firmeninsolvenzen gemeldet – ein Anstieg um 22,4 Prozent im Vergleich zu 2023.
Dies ist der höchste Wert seit 2015, als 23.101 Unternehmen Insolvenz anmelden mussten.
Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei Großinsolvenzen, bei denen Unternehmen mit Schulden über 25 Millionen Euro zahlungsunfähig wurden.
Diese Fälle stiegen um 127,5 Prozent, und die Forderungssummen der Gläubiger verdoppelten sich auf insgesamt 58,1 Milliarden Euro.
Branchen mit den meisten Insolvenzen – Wirtschaftskrise in Deutschland 2025
Besonders betroffen von der wirtschaftlichen Lage sind die Transport- und Logistikbranche, der Bau sowie wirtschaftliche Dienstleistungen wie Leiharbeit.

Auch die Zahl der Privatinsolvenzen ist gestiegen – 71.207 Verbraucher mussten im vergangenen Jahr ihre Zahlungsunfähigkeit erklären, ein Anstieg um 6,5 Prozent.
Für das Jahr 2025 erwarten Wirtschaftsexperten eine weitere Verschlechterung der Situation.
Der Informationsdienstleister Crif rechnet mit bis zu 26.000 Unternehmensinsolvenzen im laufenden Jahr.
Gründe für diese Entwicklung sind steigende Energiekosten, anhaltende Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheiten.
Besonders befürchtet wird ein Dominoeffekt, bei dem die Pleiten großer Unternehmen kleinere Betriebe mit in die Insolvenz ziehen.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet sein und die deutsche Wirtschaft weiter an Stabilität verlieren.
Das Statistische Bundesamt – Zahlen, die Deutschland bewegen – Wirtschaftskrise in Deutschland 2025
Das Statistische Bundesamt (Destatis) ist die zentrale Behörde für amtliche Statistiken in Deutschland. Es erhebt, analysiert und veröffentlicht Daten zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die Behörde mit Sitz in Wiesbaden liefert verlässliche Informationen, die als Grundlage für politische Entscheidungen, wirtschaftliche Analysen und gesellschaftliche Entwicklungen dienen.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Volkszählung, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstatistiken sowie Bevölkerungsentwicklungen. Besonders bekannt sind die monatlichen Inflationsraten und das jährliche Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Destatis arbeitet nach dem Prinzip der Neutralität und Unabhängigkeit. Alle Daten werden streng anonymisiert und nach wissenschaftlichen Standards erhoben.
Ob Unternehmen, Politik oder Wissenschaft – die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind entscheidend für fundierte Entscheidungen. Mit dem Motto „Zahlen für Deutschland“ trägt die Behörde dazu bei, Transparenz und Planungssicherheit in vielen Lebensbereichen zu schaffen.
Wirtschaftskrise in Deutschland 2025 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.