• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, August 26, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Gipfeltreffen mit Putin

    Gipfeltreffen mit Putin

    Trump warnt Putin

    Trump warnt Putin

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Gipfeltreffen mit Putin

    Gipfeltreffen mit Putin

    Trump warnt Putin

    Trump warnt Putin

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Reichweitenbeschränkung aufgehoben

by Ingo Noack
2025/05
in die Politik
0
Reichweitenbeschränkung aufgehoben

Reichweitenbeschränkung aufgehoben - Friedrich Merz

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Reichweitenbeschränkung aufgehoben: Merz setzt Signal für neue Phase der Ukraine-Hilfe

Reichweitenbeschränkung aufgehoben – Mit einer deutlichen Kehrtwende in der Rhetorik und Strategie markiert Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einen neuen Abschnitt in der deutschen Ukraine-Politik:

Die bisherige Reichweitenbegrenzung für westliche Waffenlieferungen an Kiew ist nach seinen Worten nicht länger in Kraft.

Damit sendet Deutschland ein klares Signal – nicht nur an Moskau, sondern auch an die eigenen Verbündeten und Kritiker im In- und Ausland.

„Keine Beschränkung mehr“: Merz vollzieht sicherheitspolitische Kurskorrektur

Beim Europaforum des WDR erklärte Merz am Dienstag:

„Es gibt keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die an die Ukraine geliefert worden sind – weder von den Briten, noch von den Franzosen, noch von uns, von den Amerikanern auch nicht.“

Die Ukraine dürfe sich nun auch gegen militärische Ziele auf russischem Territorium zur Wehr setzen.

Es ist ein Schritt, der mit früheren Positionierungen der Bundesregierung bricht, ohne sie direkt zu dementieren.

Merz betonte, dass Russland „rücksichtslos zivile Ziele“ bombardiere – im Gegensatz zur Ukraine.

„Ein Land, das sich nur im eigenen Territorium einem Angreifer entgegenstellen kann, verteidigt sich nicht ausreichend“, so der Kanzler.

Taurus bleibt Tabu – aber das Prinzip ist gefallen

Auffällig war, dass Merz den seit Monaten umstrittenen „Taurus“-Marschflugkörper mit 500 Kilometern Reichweite mit keinem Wort erwähnte.

Dennoch ist die Signalwirkung seiner Aussagen klar:

Die bisherige Linie der Bundesregierung, Waffen mit kurzer Reichweite zu bevorzugen, ist de facto aufgeweicht – auch wenn dies offiziell nicht als Kurswechsel bezeichnet wird.

Bereits Frankreich und Großbritannien hatten mit den Systemen Storm Shadow und Scalp weitreichende Präzisionswaffen an die Ukraine geliefert. Deutschland hatte bislang gezögert – auch aus Sorge vor einer direkten Konfrontation mit Russland.

SPD widerspricht: Kein Bruch mit bisherigen Leitlinien

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) trat der öffentlichen Wahrnehmung eines Kurswechsels entgegen.

„Es gibt keine neue Verabredung, die über das hinausgeht, was die bisherige Regierung gemacht hat“, sagte er auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Reichweitenbeschränkung aufgehoben
Reichweitenbeschränkung aufgehoben – Friedrich Merz

Damit betonte er Kontinuität – wohl auch, um innerkoalitionären Spannungen vorzubeugen.

Zuvor hatte Ex-Kanzler Olaf Scholz wiederholt eine Reichweitenbeschränkung für deutsche Waffen eingefordert, um eine Eskalation des Konflikts zu vermeiden.

Kreml spricht von „gefährlicher Entwicklung“

Die Reaktion aus Moskau ließ nicht lange auf sich warten.

Kremlsprecher Dmitri Peskow verurteilte die Aussagen von Merz als „kontraproduktiv“ und warf dem Westen vor, jegliche diplomatischen Lösungswege zu untergraben.

Die Lieferung weitreichender Waffen sei ein „gefährlicher Schritt“.

Ironischerweise erfolgte die russische Kritik nur Stunden nach dem bisher größten Drohnenangriff auf ukrainische Städte seit Kriegsbeginn – ein Hinweis darauf, wie einseitig die Eskalationsdynamik derzeit tatsächlich verläuft.

Außenministerium: Konsequente Reaktion auf russische Blockadehaltung – Reichweitenbeschränkung aufgehoben

Johann Wadephul (CDU), Bundesaußenminister, wies die Kritik zurück. Russland habe sich in den letzten Monaten wiederholt Gesprächen verweigert und damit selbst die Voraussetzungen für eine diplomatische Lösung untergraben.

„Dieses Verhalten bleibt nicht ohne Konsequenzen“, so Wadephul bei einem Treffen mit seinem portugiesischen Amtskollegen Paulo Rangel in Lissabon.

Deutschland werde der Ukraine weiterhin helfen, „den russischen Aggressor zurückzudrängen und einen Diktatfrieden zu verhindern“.

Reichweitenbeschränkung aufgehoben – Politisches Risiko mit militärischer Logik

Mit seiner Ankündigung verlässt Kanzler Merz den bisherigen Korridor zurückhaltender Militärhilfe und übernimmt damit auch sicherheitspolitisch mehr Verantwortung.

Während die SPD um Schadensbegrenzung bemüht ist und Moskau lautstark protestiert, ist klar:

Die Reichweitenfrage ist nicht länger ein technisches Detail – sie ist ein politisches Bekenntnis zur Verteidigung der Ukraine über symbolische Solidarität hinaus.

Ob aus Worten bald auch Waffen mit größerer Reichweite folgen, bleibt abzuwarten. Doch die Marschrichtung ist vorgegeben – und sie führt weg von der selbst auferlegten Zurückhaltung Deutschlands im Ukrainekrieg.

Reichweitenbeschränkung aufgehoben – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Reichweitenbeschränkung aufgehoben
Ingo Noack

Ingo Noack

Unternehmensberater, Gründer, und Autor; Wirtschaft & Politik, Neue Medien, Digitalisierung.

Next Post
Trump eskaliert Zollpolitik

Trump eskaliert Zollpolitik

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Cyberangriff auf DG Immobilien

Cyberangriff auf DG Immobilien

1 Jahr ago
Väter

Väter

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen