• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, Juli 15, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

OECD fordert Steuerkurswechsel

by Erwin Schultz
2025/06
in Weltnachrichten
0
OECD fordert Steuerkurswechsel

OECD fordert Steuerkurswechsel

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

OECD fordert Steuerkurswechsel: Kritik an Regierung, Fokus auf Arbeit statt Kapital

Internationale Organisation mahnt tiefgreifende Reformen in der deutschen Steuerpolitik an – Regierung bleibt auf altem Kurs

OECD fordert Steuerkurswechsel – Die schwarz-rote Bundesregierung will mit niedrigeren Unternehmenssteuern Wachstumsimpulse setzen – doch die OECD bremst die Euphorie.

In ihrem neuen Länderbericht für Deutschland mahnt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine fundamentale Umverteilung der Steuerlast an:

Weniger Belastung für Arbeit, mehr für Kapital, Immobilien und Erbschaften.

Steuersenkungen für Unternehmen? OECD bleibt skeptisch

Kern der Regierungspläne ist eine Stärkung der Investitionskraft von Kapitalgesellschaften:

  • Drei Jahre lang sollen großzügige Abschreibungen ermöglicht werden.
  • Ab 2028 soll die Körperschaftsteuer schrittweise von 15 auf 10 Prozent sinken.

Die OECD stellt diesen Kurs infrage. Zwar könnten dadurch Investitionsanreize steigen, doch es sei zu erwarten, dass die Maßnahme „zu einer weiteren Verringerung der Staatseinnahmen“ führen werde, heißt es im Bericht.

Deutschland: Hochsteuerland für Arbeit, Niedrigsteuerland für Vermögen

Die OECD widerspricht dem häufig bemühten Narrativ, Deutschland sei in allen Bereichen ein Hochsteuerland.

Tatsächlich liegt die Steuerquote bei Einkommen aus Arbeit über dem OECD-Schnitt (17 % vs. 10 % Sozialabgaben), während Kapitaleinkünfte und Vermögen unterdurchschnittlich belastet sind:

  • Verkäufe von Immobilien sind nach 10 Jahren steuerfrei – das entzieht dem Staat jährlich rund 6 Milliarden Euro.
  • Grundsteuer liegt weit unter dem internationalen Niveau.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer enthält weitreichende Ausnahmen – insbesondere bei Betriebsvermögen.

Die OECD fordert deshalb eine Verschiebung der steuerlichen Schwerpunkte, zugunsten derer, die ihre Arbeitskraft einbringen – und zulasten von Kapitalerträgen und großen Erbschaften.

Ehegattensplitting und Rente mit 63: Reformblockaden mit politischem Kalkül

Besonders deutlich wird die OECD bei zwei bekannten Reizthemen:

  1. Ehegattensplitting
  2. Frühverrentung ohne Abschläge („Rente mit 63“)

Beide Instrumente würden Anreize zur Teilzeitarbeit und zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt schaffen, so der Bericht.

OECD fordert Steuerkurswechsel
OECD fordert Steuerkurswechsel

Ein Wechsel zum Realsplitting mit Kinderfreibeträgen könnte laut OECD die Arbeitszeit um 59.000 Vollzeitstellen erhöhen – ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel.

Doch CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erteilte einer Reform prompt eine Absage:

„Eine Abschaffung des Ehegattensplittings ist nicht in Planung.“

Begründung: Fehlende Betreuungsangebote seien der Hauptgrund für Teilzeit, nicht steuerliche Fehlanreize.

Auch die „Rente mit 63“ wird von Union und SPD nicht angetastet – vermutlich, weil ein Großteil ihrer Wählerschaft selbst davon profitiert.

Minijobs, Teilzeit, Steuerprivilegien – Reformvorschläge ohne Rückhalt – OECD fordert Steuerkurswechsel

Die OECD empfiehlt außerdem:

  • Minijobs auf Schüler und Studierende beschränken
  • Freibeträge und Steuererleichterungen für Betriebsvermögen reduzieren
  • Steuerzahlungen bei Erbschaften in Raten ermöglichen, um Belastung abzufedern

Doch die Bundesregierung bleibt zurückhaltend.

Zwar äußerte man Gesprächsbereitschaft zu einzelnen Punkten, ein gesamtwirtschaftliches Reformpaket ist jedoch nicht in Sicht.

Beobachter sprechen von einer „Vermeidungstaktik vor dem demografischen Sturm“.

Internationale Mahnung trifft auf politischen Stillstand – OECD fordert Steuerkurswechsel

Der OECD-Bericht legt den Finger in die Wunde: Deutschlands Steuerpolitik ist unausgewogen – zulasten der Leistungsträger, zugunsten des Bestandsvermögens.

Während Investitionen subventioniert werden, bleiben strukturelle Ungleichgewichte bestehen.

Trotz hoher Verschuldung, schwachem Wachstum und Fachkräftemangel fehlt es an politischer Bereitschaft zur echten Kurskorrektur. Das mag kurzfristig Stimmen sichern – langfristig wird es teuer.

Hintergrund:
Die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) mit Sitz in Paris ist ein Zusammenschluss von 38 Industrie- und Schwellenländern. Ihre Länderberichte gelten als maßgebliche wirtschaftspolitische Empfehlungen.

OECD fordert Steuerkurswechsel – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

OECD fordert Steuerkurswechsel Foto: Achim Wagner/ adobe.com

 

Tags: OECD fordert Steuerkurswechsel
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post

Fler verlässt Berlin: Warum der Rapper endgültig ausgewandert ist

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Standort Deutschland Automobilindustrie

Standort Deutschland Automobilindustrie

2 Jahren ago
Flucht mit dem Heißluftballon 1979

Flucht mit dem Heißluftballon 1979

10 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen