• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

EU Klimaziel 2040

by Johanna Bock
2025/07
in Weltnachrichten
0
EU Klimaziel 2040

EU Klimaziel 2040 Ursula von der Leyen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Klimaziel 2040: Brüssel will 90 % weniger Emissionen – und stößt auf Widerstand

EU-Kommission legt Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – Kritik aus Mitgliedstaaten, Wirtschaft und Teilen des Parlaments

EU Klimaziel 2040 – Die EU-Kommission hat ihr nächstes großes Etappenziel im Kampf gegen die Erderwärmung vorgestellt:

Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen in Europa um 90 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden.

Die Maßnahme soll die Lücke zwischen den bereits beschlossenen Reduktionszielen für 2030 und dem übergeordneten Ziel der Klimaneutralität bis 2050 schließen.

Doch der Vorschlag kommt nicht überall gut an – insbesondere wegen geplanter „Flexibilitätsmechanismen“, mit denen Staaten Emissionsreduktionen ins Ausland auslagern könnten.

Extremwetter als politischer Hintergrund – 37 Grad in Brüssel

Passender könnte das Timing kaum sein: Während Brüssel mit Rekordtemperaturen von bis zu 37 Grad unter einer Hitzewelle leidet, stellt die EU-Kommission ihr neues Klimazwischenziel vor.

Wissenschaftlich ist der Zusammenhang eindeutig: Hitzeextreme, Dürren und Starkregenereignisse treten häufiger auf – eine direkte Folge des Klimawandels, wie etwa der Weltklimarat IPCC regelmäßig warnt.

Der Vorschlag sei daher nicht nur klimapolitisch geboten, sondern auch ein Signal an Bürger und Industrie, dass Europa Kurs auf Klimaneutralität hält, so Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans.

Zielmarke 2040: Minus 90 Prozent Treibhausgase – EU Klimaziel 2040

Die geplante Reduktion um 90 Prozent bis 2040 bezieht sich auf die Gesamtemissionen der EU im Vergleich zu 1990 – dem Referenzjahr im Pariser Abkommen.

Zum Vergleich: Das bisher gültige Ziel für 2030 liegt bei minus 55 Prozent.

Dieses ist bereits in Gesetzesform gegossen, inklusive verbindlicher Umsetzungspläne für alle Mitgliedstaaten.

Die Kommission sieht im 2040er-Ziel eine notwendige Brücke zwischen 2030 und 2050, die Planungssicherheit für Investitionen in grüne Technologien bieten und zugleich die Erfüllung der Pariser Klimaziele sicherstellen soll.

Rückenwind aus der Bevölkerung – EU Klimaziel 2040

Laut jüngstem Eurobarometer unterstützen über 80 Prozent der EU-Bürger die Klimapolitik der Union und halten die Eindämmung des Klimawandels für „sehr wichtig“.

Klimaneutralität bis 2050 hat breite gesellschaftliche Rückendeckung – und auch für das neue Zwischenziel 2040 erwartet die Kommission grundsätzlich hohe Zustimmung.

Doch Zustimmung in der Bevölkerung bedeutet noch keine Einigkeit unter den Regierungen.

Flexibilität oder Rechentrick? Emissionsauslagerung sorgt für Kritik

Ein besonders umstrittener Punkt des Vorschlags: Ab 2036 sollen Mitgliedstaaten bis zu drei Prozent ihrer Emissionsziele durch Klimaprojekte im Ausland erfüllen können – etwa durch den Bau von Solaranlagen oder Windparks in Afrika.

Die Möglichkeit beruht auf Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens und wurde bereits unter dem Kyoto-Protokoll praktiziert.

Befürworter – etwa CDU/EVP-Fraktionen – sprechen von „notwendiger Flexibilität“ für jene Staaten, die strukturell hohe CO₂-Lasten tragen.

Kritiker, darunter der EU-Klimabeirat und die Grünen, warnen vor einem „Ablasshandel“, der eigene Klimaanstrengungen verwässert und die Glaubwürdigkeit Europas schwächt.

Widerstand aus den Hauptstädten: Frankreich, Polen und Italien zögern – EU Klimaziel 2040

Obwohl die dänische Ratspräsidentschaft das Klimaziel unterstützt, regt sich Widerstand in einigen Schlüsselstaaten.

Frankreich, Polen und Italien signalisierten beim jüngsten EU-Gipfel Zweifel am 2040er-Ziel.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellte das Ziel grundsätzlich zur Debatte – mit dem Argument, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrie müsse besser berücksichtigt werden.

Besonders Polen, das stark von Kohle abhängt, sieht in der Vorlage eine Überforderung seiner Wirtschaft.

Europaparlament uneins – neue Machtverhältnisse nach der Wahl

Auch im Europäischen Parlament wird der Entwurf kontrovers diskutiert. Nach der Europawahl hat sich das Kräfteverhältnis verschoben: Klimapolitische Vorhaben stehen zunehmend unter Rechtfertigungsdruck, um Wirtschaft und Industrie nicht zu belasten.

Auf Druck der EVP-Fraktion hatte die Kommission zuletzt bereits mehrere Umweltgesetzgebungen abgeschwächt, verschoben oder ganz gestrichen – etwa das Renaturierungsgesetz und geplante Pestizidbeschränkungen.

EU Klimaziel 2040
EU Klimaziel 2040 Ursula von der Leyen

Ob das ambitionierte Klimaziel 2040 Bestand hat, wird sich zeigen.

In jedem Fall dürfte es zu intensiven Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Ministerrat kommen – mit offenem Ausgang.

Internationale Bedeutung: 2040-Ziel als Verhandlungsgrundlage für UN-Klimagipfel – EU Klimaziel 2040

Unabhängig von der internen Debatte hat der Vorschlag eine Signalwirkung für die Weltgemeinschaft.

Die EU will das 2040-Ziel noch im Sommer bei den Vereinten Nationen einreichen, als Beitrag zur nächsten Klimakonferenz in Brasilien.

Die Kommission betont: Nur mit einem ambitionierten Zwischenziel bleibe das 1,5-Grad-Ziel von Paris überhaupt realistisch erreichbar – und Europa könne weiterhin als „Klimavorreiter“ auftreten.

Ziel klar, Weg ungewiss – EU Klimaziel 2040

Die EU-Kommission hat ihren Teil getan – mit einem ambitionierten, wissenschaftlich gestützten Vorschlag für die Zeit nach 2030.

Doch ob sich 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040 politisch durchsetzen lassen, hängt nicht nur von den Klimazielen, sondern auch von der ökonomischen Großwetterlage, geopolitischen Spannungen und industriellen Umsetzbarkeit ab.

Was sicher ist: Die Debatte wird hitzig. Und das nicht nur wegen der Außentemperatur in Brüssel.

EU Klimaziel 2040 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: EU Klimaziel 2040
Johanna Bock

Johanna Bock

Johanna Bock, eine aufstrebende Journalistin, begeistert mit ihrem klaren Schreibstil und investigativen Ehrgeiz. Sie bringt frischen Wind in die Berichterstattung und scheut sich nicht, auch schwierige Themen mutig anzupacken.

Next Post
SPD rutscht ab

SPD rutscht ab

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Russische Cyberattacke auf Microsoft

Russische Cyberattacke auf Microsoft

1 Jahr ago
Rewe lässt das Sponsoring für den DFB ruhen

Rewe lässt das Sponsoring für den DFB ruhen

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen