• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Oktober 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza-Gespräche

    Gaza-Gespräche

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Einzelhandel Kaufzurückhaltung

by Kerstin Thomanek
2025/07
in Wirtschaft
0
Einzelhandel Kaufzurückhaltung

Einzelhandel Kaufzurückhaltung

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Sparen statt Shoppen – Einzelhandel kämpft mit Kaufzurückhaltung

Einzelhandel Kaufzurückhaltung  Verbraucher bleiben vorsichtig, Händler enttäuscht: Hoffnung liegt auf Reallohnzuwächsen und Onlinegeschäft

Gedämpfte Erwartungen: Händler starten enttäuscht ins Jahr

Mit großen Hoffnungen startete der deutsche Einzelhandel ins Jahr 2025 – und wurde vielerorts schnell auf den Boden der Realität zurückgeholt. Eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter rund 650 Unternehmen zeigt: Für knapp die Hälfte der Händler hat sich die Geschäftslage im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Nur 16 Prozent sprechen von einer Verbesserung.

Besonders betroffen: der stationäre Handel. 73 Prozent der befragten Betriebe melden gesunkene Kundenfrequenzen in ihren Geschäften. Gerade in den Innenstädten bleiben Laufkundschaft und spontane Kauflaune weiterhin Mangelware. Und auch der Blick in die Zukunft macht nur wenig Mut: Nur rund ein Viertel der Unternehmen rechnet mit besseren Umsätzen im kommenden Jahr.

Digitale Gewinner: Onlinehandel bleibt auf Wachstumskurs – Einzelhandel Kaufzurückhaltung

Ein Lichtblick ist der Onlinehandel, der sich als resilienter erweist. Laut HDE-Prognose wird der digitale Einzelhandel 2025 ein nominales Umsatzplus von vier Prozent verbuchen. Zwar bleibt auch hier das Wachstum hinter früheren Boomzeiten zurück, doch im Vergleich zum stationären Bereich scheint das Netz weiter die Nase vorn zu haben.

Zudem zeigen sich gewisse Branchen etwas robuster: Der Lebensmittelhandel profitiert von stabiler Grundnachfrage, ebenso wie Anbieter von Uhren und Schmuck – womöglich ein Hinweis darauf, dass sich Verbraucher eher kleinere, langfristige Anschaffungen gönnen. Auch Heimtextilien laufen besser als erwartet. Besonders schlecht dagegen ist die Lage bei Haushaltswaren, Fahrrädern und Bekleidung – Produkte, die offenbar als verzichtbar gelten.

Kaufzurückhaltung durch Unsicherheit – und Fehleinschätzung

Der Hauptgrund für die schwache Konsumlaune liegt laut HDE in der psychologischen Komponente: Unsicherheit.

„Die Haushalte sparen aus Vorsicht und Vorsorge“, erklärt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Das belegen auch aktuelle Daten des Handelsforschungsinstituts IFH Köln:

Einzelhandel Kaufzurückhaltung
Einzelhandel Kaufzurückhaltung

48 Prozent der Verbraucher gaben im Mai an, durch die wirtschaftliche Lage stark verunsichert zu sein.

Fast ebenso viele befürchten, ihren Lebensstandard nicht halten zu können, 42 Prozent verschieben größere Anschaffungen.

Bemerkenswert: Viele Menschen überschätzen die Inflation deutlich.

Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) schätzten Verbraucher die Inflationsrate für 2024 im Schnitt auf 15,3 Prozent – tatsächlich lag sie bei nur 2,2 Prozent.

Dennoch sind bestimmte Lebensmittel wie Schokolade (+28 %), Bohnenkaffee (+19,5 %) oder Rinderhack (+15 %) spürbar teurer geworden – was den Eindruck weiter verstärkt.

Reallohnanstieg als Hoffnungsschimmer – Einzelhandel Kaufzurückhaltung

Ein Hoffnungsschimmer für die Branche ist die positive Entwicklung der Reallöhne. Nach Jahren der Stagnation verzeichnen viele Arbeitnehmer erstmals wieder reale Einkommenszuwächse. Damit steigt auch die Konsumkraft – zumindest theoretisch.

Die Frage bleibt: Wird dieses zusätzliche Geld tatsächlich für den Konsum verwendet?

Das HDE-Konsumbarometer, das am Montag veröffentlicht wurde, gibt vorsichtigen Anlass zur Hoffnung.

Es verzeichnet den höchsten Stand seit einem Jahr. Auch das ifo-Institut erwartet in seiner Sommerprognose eine Fortsetzung des leicht positiven Konsumtrends:

„Der private Konsum entwickelt sich seit vier Quartalen positiv und beschleunigt sich in der Tendenz“, heißt es dort.

Stimmung besser als Realität – doch Euphorie bleibt aus – Einzelhandel Kaufzurückhaltung

Die Konsumstimmung scheint also allmählich zurückzukehren – doch sie erreicht noch nicht die Kassen. Zwischen statistischen Reallohnzuwächsen und tatsächlicher Kaufbereitschaft klafft weiterhin eine Lücke.

Der Einzelhandel steht damit vor einem doppelten Dilemma:

Er muss nicht nur mit objektiven Herausforderungen wie Preisdruck, Lieferengpässen oder Digitalisierung umgehen – sondern auch mit subjektiven Ängsten der Konsumenten.

Diese Kluft lässt sich nur langsam überwinden. Händler setzen nun verstärkt auf Kundenbindung, Erlebniskonzepte, Digitalisierung und hybride Vertriebsformen.

Gleichzeitig fordern viele von der Politik stärkere Impulse für den Binnenkonsum – etwa durch Steuererleichterungen, gezielte Entlastungen oder mehr Sicherheit in der Energie- und Wirtschaftspolitik.

Konsum auf der Warteliste – Strukturwandel beschleunigt sich – Einzelhandel Kaufzurückhaltung

Die Zurückhaltung der Verbraucher trifft auf einen ohnehin angeschlagenen Handel. Während manche Branchen und Onlineanbieter profitieren, geraten klassische Geschäftslagen weiter unter Druck.

Der Trend zum „Sparen statt Shoppen“ könnte sich in Teilen verstetigen – zumindest solange das Vertrauen in wirtschaftliche Stabilität nicht zurückkehrt.

2025 wird damit ein weiteres Jahr des Übergangs: zwischen Hoffnung und Realität, Strukturwandel und Rückbesinnung.

Der deutsche Einzelhandel muss sich neu erfinden – nicht gegen den Konsumenten, sondern gemeinsam mit ihm.

Einzelhandel Kaufzurückhaltung – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Einzelhandel Kaufzurückhaltung
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Russische Sabotage in Deutschland

Russische Sabotage in Deutschland

1 Jahr ago
Miet Erhöhungen begrenzen

Miet Erhöhungen begrenzen

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen