• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, August 1, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Durchbruch im Zollstreit

    Durchbruch im Zollstreit

    Macron kündigt Anerkennung Palästinas als Staat an

    Macron Anerkennung Staat Palästina

    Trump signalisiert Zolleinigung

    Trump signalisiert Zolleinigung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Bundeswehr Luftbrücke für Gaza

    Durchbruch im Zollstreit

    Durchbruch im Zollstreit

    Macron kündigt Anerkennung Palästinas als Staat an

    Macron Anerkennung Staat Palästina

    Trump signalisiert Zolleinigung

    Trump signalisiert Zolleinigung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

by Vladimir Lusin
2025/07
in Weltnachrichten
0
Trumps Handelspolitik trifft Ford

Trumps Handelspolitik trifft Ford

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Zölle mit Bumerang-Effekt – Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM mit Milliardenverlusten

Zollschock für die US-Autoindustrie

Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM – Die protektionistische Handelspolitik von Ex-Präsident Donald Trump erweist sich für die US-Autoindustrie als teueres Eigentor.

Der US-Autobauer Ford bezifferte die Kosten seiner Zollbelastungen nun auf zwei Milliarden Dollar – eine halbe Milliarde mehr als bislang angenommen. Besonders brisant:

Während amerikanische Unternehmen unter den Importzöllen leiden, profitieren ausgerechnet internationale Wettbewerber wie Toyota von günstigeren Konditionen.

Ford: Quartalsverlust statt Milliardengewinn

Wie Ford-Chef Jim Farley in einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte, kosteten allein die Zölle im vergangenen Quartal rund 800 Millionen Dollar – unterm Strich steht ein Verlust von 36 Millionen Dollar, nach einem Gewinn von 1,8 Milliarden im Vorjahreszeitraum.

Für das Gesamtjahr senkt Ford seine Gewinnerwartung auf 6,5 bis 7,5 Milliarden Dollar – zuvor lag die Prognose bei bis zu 8,5 Milliarden.

Zwar produziert Ford rund 80 Prozent seiner Fahrzeuge in den USA, doch bei Bauteilen sei man weiterhin stark von internationalen Zulieferern abhängig.

„Wir importieren Teile aus aller Welt“, sagte Farley. Gerade die verlängerten Zölle auf Produkte aus Mexiko, Kanada, Aluminium und Stahl hätten dem Unternehmen zugesetzt, bestätigte auch Finanzchefin Sherry House.

„America First“ – aber nicht für amerikanische Hersteller

Das erklärte Ziel von Trumps Zollpolitik war es, die amerikanische Wirtschaft zu stärken und heimische Produzenten zu schützen.

Doch das Gegenteil ist eingetreten:

Nicht nur Ford, sondern auch der ebenfalls traditionsreiche US-Autobauer General Motors (GM) meldet Milliardenverluste durch Importzölle.

GM musste im letzten Quartal 1,1 Milliarden Dollar abschreiben, vor allem wegen Einfuhrkosten für Fahrzeuge aus Südkorea.

Für das Gesamtjahr rechnet GM mit Zollkosten von vier bis fünf Milliarden Dollar.

Besonders betroffen seien günstige Modelle wie der Chevrolet Spark oder die Kompaktklasse von Buick – Fahrzeuge, mit denen GM im unteren Preissegment konkurriert, nun aber gegenüber asiatischen Herstellern ins Hintertreffen gerät.

Ford warnt vor strukturellem Wettbewerbsnachteil – Trumps Handelspolitik trifft Ford

Ford-Chef Farley zeigte sich besorgt über eine langfristige Veränderung des Automarkts.

Trumps Handelspolitik trifft Ford
Trumps Handelspolitik trifft Ford

Die derzeitige Politik führe zu einer „Spaltung des globalen Marktes“ in drei Regionen: Nordamerika, Europa und Asien.

Die Konsequenz: Unterschiedliche Umweltstandards, divergierende Preisstrukturen – und ein international zersplitterter Wettbewerb.

Besonders kritisch sieht Farley die Rolle Japans. Vergangene Woche hatte Präsident Trump angekündigt, die Zölle auf japanische Automarken von 25 auf 15 Prozent zu senken.

Damit würden Toyota, Nissan und Honda deutliche Preisvorteile erhalten – zusätzlich zu ihren ohnehin niedrigeren Produktionskosten und günstigen Wechselkursen.

Die Konsequenz: ein systematischer Wettbewerbsnachteil für US-Hersteller.

Politik mit Nebenwirkungen – Kritik auch aus Wirtschaftskreisen – Trumps Handelspolitik trifft Ford

Ford steht mit seiner Kritik nicht allein.

In Industrieverbänden und Wirtschaftskreisen mehren sich die Stimmen, die Trumps Zollpolitik als kontraproduktiv und wirtschaftsschädlich einstufen.

Statt heimische Industrie zu stärken, führe die Maßnahme zu Kostenexplosionen, Verlusten und Produktionsverlagerungen.

Insbesondere für Unternehmen mit komplexen Lieferketten und globaler Fertigung sei der Protektionismus eine Gefahr für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Ein Ford-Manager bringt es auf den Punkt: „Würden wir unser Unternehmen wie die Politik geführt – wir wären längst pleite.“

Protektionismus als Risiko für den Industriestandort USA – Trumps Handelspolitik trifft Ford

Die Bilanz der Trump’schen „America First“-Politik fällt aus Sicht der US-Autoindustrie ernüchternd aus.

Die Zölle treffen nicht nur deutsche Premiumhersteller, sondern vor allem die amerikanische Industrie selbst. Milliardenverluste, sinkende Gewinnmargen und strukturelle Nachteile gegenüber ausländischen Wettbewerbern stellen Ford, GM und Co. vor enorme Herausforderungen.

Ob die nächste Regierung an dieser Handelspolitik festhält oder sie grundlegend reformiert, dürfte entscheidend für die Zukunft des amerikanischen Automarkts sein – und für seine Wettbewerbsfähigkeit im globalen Maßstab.

Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM
Vladimir Lusin

Vladimir Lusin

Redakteur, Dipl.-Ing. für IT, Digitalisierung, Technik und Wirtschaft mit Wurzeln in Kasachstan.

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Verdi kündigt Warnstreiks an

Verdi kündigt Warnstreiks an

3 Jahren ago
Anstieg der Unternehmenspleiten

Anstieg der Unternehmenspleiten

12 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen