• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, November 12, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Muslimischer Bürgermeister New York

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Kanadas Premierminister Carney entschuldigt sich bei Trump

    Mileis Partei triumphiert

    Mileis Partei triumphiert

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Geld für Autobahnen

by Erwin Schultz
2025/09
in die Politik
0
Geld für Autobahnen

Geld für Autobahnen - Lars Klingbeil

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Streit in der Bundesregierung: Mehr Geld für Autobahnen gefordert

Verkehrsminister Schnieder sieht Milliardenlücke

Geld für Autobahnen – Der Ausbau und Neubau von Autobahnen sorgt erneut für Spannungen innerhalb der Bundesregierung.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) warnt vor erheblichen Finanzierungslücken und drängt auf eine deutliche Aufstockung der Mittel.

Nach Einschätzung seines Ressorts klafft zwischen 2026 und 2029 ein Defizit von rund 15 Milliarden Euro.

Zahlreiche Projekte, die bis dahin baureif wären, könnten unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen nicht umgesetzt werden.

Schnieder argumentiert, dass über Jahre hinweg geplante Bauvorhaben nicht ins Stocken geraten dürften.

Für ihn steht fest, dass der Bund dringend mehr Mittel bereitstellen müsse, um Stillstand im Straßenbau zu verhindern.

Finanzminister Klingbeil weist Forderung zurück

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) reagierte umgehend auf die Forderungen seines Kabinettskollegen – und machte deutlich, dass er den Ball im Feld des Verkehrsministeriums sieht.

In einem Schreiben, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, fordert Klingbeil detaillierte Informationen über die tatsächliche Verwendung der bereits eingeplanten Gelder.

Geld für Autobahnen
Geld für Autobahnen – Lars Klingbeil

Er verlangt von Schnieder außerdem einen aktuellen Bericht zum Stand des Gesetzes zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Dieses Gesetz gilt als entscheidend, um große Infrastrukturprojekte überhaupt schneller voranzubringen.

Klingbeil betont, dass die Bundesregierung sich auf einen finanziellen Rahmen verständigt habe. Innerhalb dieses Rahmens müsse das Verkehrsministerium die Projekte priorisieren und die vorhandenen Mittel effizient einsetzen.

Kritik auch vom ADAC – Geld für Autobahnen

Nicht nur in der Politik, auch von Seiten der Verkehrslobby wird die Lage kritisch gesehen.

Der ADAC spricht von einem alarmierenden Signal für die Infrastrukturpolitik. Der Automobilclub warnt, dass ohne finanzielle Nachsteuerung Planungssicherheit in vielen Regionen verloren gehe.

Zahlreiche dringend benötigte Ausbauprojekte stünden auf der Kippe, sollten die Haushaltsmittel nicht deutlich erhöht werden.

Aus Sicht des ADAC ist eine Aufstockung der Gelder im parlamentarischen Verfahren zum Bundeshaushalt zwingend notwendig.

Nur so lasse sich verhindern, dass der Investitionsstau im Straßenbau weiter anwächst.

Politischer Druck wächst – Geld für Autobahnen

Der Brief des Finanzministers an seinen Kollegen Schnieder trägt eine bewusst nüchterne Tonlage. Ohne persönliche Ansprache weist Klingbeil auf die Verantwortung des Verkehrsressorts hin – und macht klar, dass die Diskussion um zusätzliche Mittel nicht ohne vorherige Klärung der bestehenden Finanzlage geführt werden könne.

Der Konflikt zeigt, wie schwierig es für die Ampel-Koalition und ihren CDU-Partner im Verkehrsministerium ist, sich auf eine gemeinsame Linie beim Thema Infrastruktur zu einigen.

Während die einen auf Haushaltsdisziplin pochen, mahnen die anderen, dass ohne massive Investitionen Deutschlands Straßenbau ins Stocken gerät.

Wie der Streit ausgeht, ist offen. Fest steht: Ohne zusätzliche Mittel bleiben viele Autobahnprojekte bis 2029 in der Warteschleife.

Gleichzeitig setzt der Finanzminister darauf, dass das Verkehrsministerium mit klaren Prioritäten und effizienteren Verfahren den Druck abmildert.

Der Haushaltsstreit dürfte damit noch lange nicht beendet sein.

Geld für Autobahnen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Geld für Autobahnen Foto Jesco Denzel / Bundesministerium der Finanzen / Lars Klingbeil

Tags: Geld für Autobahnen
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
Wadephul Druck auf Israel

Wadephul Druck auf Israel

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Aschermittwoch

Aschermittwoch

2 Jahren ago
Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

Ukrainische Gegenoffensive in Cherson

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen