• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 5, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

by Erwin Schultz
2025/09
in Gesellschaft
0
Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin - Symbolphoto

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Zehntausende zur Gaza‑Demonstration erwartet – Zubringermarsch, Großkundgebung und Konzert

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin – Berlin, 27. September 2025 – Stand: 12:19 Uhr

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin – Unter dem Motto „All Eyes on Gaza“ rechnet Berlin am heutigen Samstag mit einer der größten Nahost‑Demonstrationen des Jahres. Aus ganz Deutschland werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die Initiatorinnen und Initiatoren rufen ab dem Nachmittag zu einem zweistufigen Protest auf: Zunächst zieht ein Demonstrationszug „Zusammen für Gaza“ durch die Mitte der Hauptstadt, am frühen Abend folgt die Großkundgebung mit Bühnenprogramm am Großen Stern. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen die bisherige Berliner Höchstmarke von 50.000 Teilnehmenden übertreffen; angemeldet sind bei der Polizei 30.000. Der ursprünglich vor dem Reichstag geplante Abschluss wurde nach Absprachen mit den Behörden an die Siegessäule verlegt.

Route, Zeiten, Sperrungen

Der Zubringermarsch startet um 14:30 Uhr am Neptunbrunnen am Alexanderplatz. Von dort führt die Strecke über Spandauer Straße, Karl‑Liebknecht‑Straße, Unter den Linden, Wilhelmstraße, Dorotheenstraße, Scheidemannstraße und Yitzhak‑Rabin‑Straße auf die Straße des 17. Juni zum Großen Stern. Dort beginnt um 17:00 Uhr die zentrale Kundgebung; sie ist bis 21:00 Uhr angemeldet. Zur Vorbereitung und Absicherung gelten weitreichende Verkehrsbeschränkungen: Bereits seit Freitagmorgen sind unter anderem die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern, die Yitzhak‑Rabin‑Straße sowie die Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße gesperrt. Am Samstag ist ab 7:00 Uhr zusätzlich der Große Stern selbst mit den zuführenden Straßen bis in die Nacht auf Sonntag nicht befahrbar. Die Verkehrsinformationszentrale empfiehlt weiträumiges Umfahren.

Ein breites Bündnis trägt den Protest

Getragen wird „All Eyes on Gaza“ von einem Zusammenschluss aus NGOs, Verbänden und Einzelpersonen. Zu den veranstaltenden Organisationen zählen die Palästinensische Gemeinde Deutschland, medico international, eye4palestine und Amnesty International. Als Initiatorinnen und Initiatoren werden unter anderem Amal Hamad, Basem Said, Iman Abu El Qomsan, Jules El‑Khatib und der Musiker Michael Barenboim genannt. Das Bündnis betont, die Kundgebung führe Stimmen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zusammen – darunter auch jüdische Stimmen. Insgesamt ist von rund 50 beteiligten Verbänden und Einzelpersonen die Rede.

Forderungen und Zielsetzung – Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Im Zentrum der Forderungen steht die sofortige Beendigung des Krieges im Gazastreifen. Das Bündnis verlangt, Deutschland müsse jegliche militärische Kooperation mit Israel einstellen – das umfasst nach Lesart der Initiatorinnen und Initiatoren auch einen Stopp von Waffenlieferungen sowie den Transit von Rüstungsgütern. Zudem fordert der Aufruf ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe, die Freilassung aller zivilen Geiseln, die Stärkung internationaler Gerichtsbarkeit sowie ein Ende von Vertreibung und Besatzung. Die Veranstalterinnen und Veranstalter erklären, sie verurteilten Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen unabhängig davon, ob sie von israelischen oder palästinensischen Akteuren begangen werden; angesichts der massiven Zerstörungen in Gaza richte sich die Hauptkritik derzeit an die israelische Regierung und ihre Unterstützer.

Einordnung des Völkerrechtsstreits – Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Die rechtspolitische Debatte liefert seit Tagen zusätzlichen Zündstoff: Eine unabhängige UN‑Untersuchungskommission, eingesetzt vom Menschenrechtsrat, kam am 16. September zu dem Schluss, dass israelische Behörden in Gaza den Tatbestand des Völkermords erfüllen.

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin
Pro‑Palästina‑Protest in Berlin – Symbolphoto

Der Bericht ruft Staaten auf, alle verfügbaren Mittel zur Verhinderung weiterer Taten zu ergreifen.

Israel weist diese Vorwürfe zurück und kritisiert die Methodik der Kommission scharf; auch internationale Beobachterinnen und Beobachter dokumentieren die politische Kontroverse. Vor dem Hintergrund dieser Bewertung sehen sich die Berliner Initiativen in ihrer Wortwahl und ihren politischen Forderungen bestärkt, während Kritikerinnen und Kritiker vor pauschalen Zuschreibungen warnen. (OHCHR)

Zubringerdemo „Zusammen für Gaza“

Die Partei Die Linke ruft explizit zur Teilnahme am Zubringermarsch auf. Die Route schließt sich nahtlos an die Kundgebung an der Siegessäule an. Aus dem Aufruf der Linken geht hervor, dass die Demonstration neben einem sofortigen Waffenstillstand auch das Ende deutscher Waffenexporte fordert und sich für Meinungs‑ und Versammlungsfreiheit einsetzt. Die Mobilisierung zielt bundesweit; Busanreisen aus mehreren Städten sind angekündigt. (t-online)

Polizei‑Einsatz und Gegenversammlungen – Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Die Berliner Polizei bereitet einen Großeinsatz vor. Nach übereinstimmenden Medienberichten begleiten rund 900 Beamtinnen und Beamte den Ablauf der Gaza‑Kundgebung, insgesamt sind stadtweit etwa 1.800 Kräfte wegen zahlreicher weiterer Versammlungen im Einsatz. Die Behörde rechnet mit einem dynamischen Verlauf, sieht vorab aber keine konkreten Hinweise auf eine erhöhte Gefährdungslage. In der Innenstadt sind mehrere Gegenkundgebungen angezeigt, darunter Versammlungen unter dem Motto „Für Solidarität mit Israel“. Entlang der Route richtet die Polizei laut Ankündigung Zufahrtssperren und technische Barrieren ein.

Kulturprogramm am Großen Stern

Die Veranstaltenden setzen neben Redebeiträgen auf ein breites Musikprogramm: Angesagt sind unter anderem K.I.Z, Pashanim und Ebow; zusätzlich werden Acts wie Ali Bumaye, Aya Samra, OG Lu, Antifuchs und PTK erwartet. Das Bühnenprogramm soll bis 21:00 Uhr dauern. Mit der Mischung aus politischen Beiträgen und Konzertformat will das Bündnis eine große, heterogene Öffentlichkeit erreichen und über den rein politischen Appell hinaus Aufmerksamkeit für die humanitäre Lage erzeugen.

Zwischenfallprävention und Auflagen – Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Wie bei Großversammlungen im Regierungsviertel üblich, wurden Auflagen zu Ordnerstrukturen, Lautstärke, Bannern und Bühnenaufbau vereinbart. Die Verlegung vom Reichstag an die Siegessäule dient auch der Entzerrung, um Beeinträchtigungen im Parlamentsbereich zu begrenzen. Der Abschluss am Großen Stern erlaubt die Bündelung von Zu‑ und Abflüssen auf die Straße des 17. Juni; die zahlreichen Sperren sollen Konfliktlagen vorbeugen. Beobachter verweisen darauf, dass in der Vergangenheit pro‑palästinensische Versammlungslagen teils störungsfrei, teils unter Auflagen oder mit polizeilichem Einschreiten verliefen. Entsprechend weisen die Behörden im Vorfeld auf die Einhaltung straf‑ und versammlungsrechtlicher Grenzen hin.

Politische Bruchlinien – und der Versuch der Abgrenzung

In der politischen Auseinandersetzung um die Veranstaltung werden drei Linien sichtbar. Erstens setzen die Organisatorinnen und Organisatoren bewusst auf eine normative Rahmung, die Menschenrechte universal setzt und Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten klar ablehnt. Zweitens richtet sich der Protest inhaltlich gegen die Politik der israelischen Regierung und nicht gegen Jüdinnen und Juden als religiöse oder kulturelle Gruppe; auf Seiten der Bühne stehen mit Michael Barenboim auch jüdische Stimmen. Drittens ist die Bundesregierung Ziel von Forderungen, die militärische Kooperation mit Israel auszusetzen – unter Berufung auf Völkerrecht, humanitäre Lage und die jüngste UN‑Bewertung. Gegnerinnen und Gegner der Demo warnen derweil vor Relativierungen und vor antisemitischen Ausfällen, die die Grenze legitimer Israel‑Kritik überschreiten könnten.

Auswirkungen auf die Stadt – was Bürgerinnen und Bürger wissen sollten

Wer heute in Mitte, Tiergarten oder rund um das Brandenburger Tor unterwegs ist, muss mit Verzögerungen, Umleitungen und temporären Sperrungen rechnen. Autofahrende sollten den Bereich Straße des 17. Juni/ Großer Stern großräumig meiden. Auch Buslinien werden nach Bedarf umgeleitet. Die Veranstaltenden erwarten starke Laufbewegungen zwischen Alexanderplatz, Unter den Linden und dem Großen Stern – mit den größten Dichten zwischen 16:30 und 17:30 Uhr beim Eintreffen der Züge an der Siegessäule. Die zentrale Kundgebung endet planmäßig um 21:00 Uhr. Wer die Innenstadt passieren muss, plant idealerweise zusätzliche Zeit ein, weicht auf S‑ und U‑Bahn aus und beachtet die Hinweise der Verkehrsinformationen.

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

Ob die Marke von 50.000 Menschen fällt, wird sich am Abend zeigen. Schon jetzt deutet die bundesweite Mobilisierung darauf hin, dass Berlin ein starkes Signal aus der Zivilgesellschaft vernimmt – getragen von einem Bündnis, das Politik, Kunst und Menschenrechtspraxis zusammenzuführen versucht. Zugleich bleibt der Protest eingebettet in eine internationale Kontroverse: Während das UN‑Gremium den Vorwurf des Völkermords bejaht und zum Handeln drängt, weist die israelische Regierung das zurück. In dieser Spannung liegt das politische Moment der heutigen Kundgebung: Sie will den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, den Kurs gegenüber Israel und dem Gaza‑Krieg zu überprüfen – und dafür die Straße als Resonanzraum zu nutzen.

Service in Kürze

  • Start Zubringermarsch: 14:30 Uhr, Neptunbrunnen (Alexanderplatz) → Route über Karl‑Liebknecht‑Straße, Unter den Linden, Wilhelmstraße etc. zum Großen Stern.
  • Großkundgebung & Konzert: 17:00–21:00 Uhr, Großer Stern/Straße des 17. Juni.
  • Sperrungen: u. a. Straße des 17. Juni (beide Richtungen, Brandenburger Tor ↔ Großer Stern), Yitzhak‑Rabin‑Straße, Ebertstraße (Behrenstraße ↔ Scheidemannstraße); am Samstag zusätzlich Großer Stern samt Zufahrten.
  • Bündnis/Acts (Auswahl): Palästinensische Gemeinde Deutschland, medico international, Amnesty International; K.I.Z, Pashanim, Ebow, Ali Bumaye, Antifuchs u. a.

Hinweis: Dieser Artikel fasst den Stand vom 27.09.2025, 12:19 Uhr, zusammen und wird nicht fortlaufend aktualisiert.

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Pro‑Palästina‑Protest in Berlin Foto Steve Lovegrove/ adobe.com

Tags: Pro‑Palästina‑Protest in Berlin
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
Wadephul zu Gaza, Iran & UN

Wadephul zu Gaza, Iran & UN

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Naher Osten am Abgrund

Naher Osten am Abgrund

2 Jahren ago
Papst-Aufruf Kritik

Papst-Aufruf Kritik

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen