• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Mai 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

    EU und Südkorea  Digitalabkommen

    EU und Südkorea Digitalabkommen

  • Gesellschaft
    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Treffen der Alliierten an der Elbe

    Treffen der Alliierten an der Elbe

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Vermögen in Deutschland Verteilung

    Vermögen in Deutschland Verteilung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gemeinsames Zeichen in Kiew

    Gemeinsames Zeichen in Kiew

    Papstwahl rückt näher

    Papstwahl rückt näher

    Indien und Pakistan Konflikt

    Indien und Pakistan Konflikt

    Ulbricht Diktatur des Proletariats

    Ulbricht Diktatur des Proletariats

    Studierendenproteste in Prag 1968

    Studierendenproteste in Prag 1968

    Trump verspricht größten Boom der Geschichte

    Trump verspricht größten Boom der Geschichte

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

    EU und Südkorea  Digitalabkommen

    EU und Südkorea Digitalabkommen

  • Gesellschaft
    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Treffen der Alliierten an der Elbe

    Treffen der Alliierten an der Elbe

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Vermögen in Deutschland Verteilung

    Vermögen in Deutschland Verteilung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Gemeinsames Zeichen in Kiew

    Gemeinsames Zeichen in Kiew

    Papstwahl rückt näher

    Papstwahl rückt näher

    Indien und Pakistan Konflikt

    Indien und Pakistan Konflikt

    Ulbricht Diktatur des Proletariats

    Ulbricht Diktatur des Proletariats

    Studierendenproteste in Prag 1968

    Studierendenproteste in Prag 1968

    Trump verspricht größten Boom der Geschichte

    Trump verspricht größten Boom der Geschichte

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Equal Pay Day

by Peter Rose
2024/03
in Gesellschaft
0
Equal Pay Day

Equal Pay Day

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Equal Pay Day

Ein unsichtbares Band durchzieht die Welt der Arbeit in Deutschland – der Gender Pay Gap.

Am Equal Pay Day rückt dieser bedeutsame Tag Frauen in den Fokus, die weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Frauen arbeiten genauso hart, doch erhalten sie weniger Lohn.

In diesem Artikel erkunden wir, wie wir gemeinsam für eine gerechtere Bezahlung kämpfen können und welche Maßnahmen notwendig sind, um das Ungleichgewicht zu überwinden.

Machen Sie sich stark für Equal Pay Day und setzen Sie ein Zeichen für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt.

Equal Pay Day: Eine wichtige Initiative für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz

Der Equal Pay Day ist eine bedeutende Initiative für die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. An diesem Tag wird auf die nach wie vor bestehende Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern hingewiesen – ein Thema, das nicht unbeachtet bleiben darf.

In Deutschland spiegelt sich das Gender Pay Gap deutlich wider: Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch rund 21 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Diese Diskrepanz in der Bezahlung ist nicht nur ungerecht, sondern auch unzeitgemäß.

Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lohngerechtigkeit zu fördern und den Gender Pay Gap zu verringern. Der Equal Pay Day bietet eine Plattform, um Bewusstsein zu schaffen, Aktivitäten zu organisieren und Forderungen nach fairer Bezahlung lautstark zu unterstützen.

Jeder Tag sollte ein „Equal Pay Day“ sein – für eine gerechte Zukunft in der Arbeitswelt.

Die Bedeutung des Equal Pay Day in Deutschland

Der Equal Pay Day in Deutschland markiert einen wichtigen Tag für die Gleichstellung am Arbeitsplatz. In einem Land, das für seine Werte und Fortschritte bekannt ist, bleibt der Gender Pay Gap eine Realität, die nicht ignoriert werden kann.

Frauen verdienen immer noch im Durchschnitt 21 Prozent weniger als Männer für die gleiche Arbeit. Diese Lohnungleichheit ist nicht nur ungerecht, sondern hindert auch die gesamte Gesellschaft daran, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Der Equal Pay Day erinnert uns jedes Jahr im März daran, dass noch viel getan werden muss, um eine faire Entlohnung für alle Geschlechter sicherzustellen.

Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen und aktiv zu werden, um diese Kluft zu überbrücken und eine gerechtere Arbeitswelt für alle zu schaffen.

Ursachen für die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern

In vielen Arbeitsbereichen besteht noch immer eine signifikante Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Die Ursachen für diese Ungleichheit sind vielfältig und tief verwurzelt in gesellschaftlichen Strukturen. Historisch gesehen wurden Frauen oft in Berufen mit niedrigerer Bezahlung gedrängt, während männliche Domänen höhere Gehälter boten.

Equal Pay Day
Equal Pay Day – Hubertus Heil

Zudem spielen traditionelle Rollenbilder und Erwartungen eine Rolle, die Frauen dazu verleiten, Teilzeit zu arbeiten oder Karrieremöglichkeiten zu vernachlässigen. Der Gender Pay Gap wird auch durch Diskriminierung am Arbeitsplatz verstärkt, sei es durch direkte Benachteiligung oder unbewusste Voreingenommenheit bei Beförderungs- und Gehaltsentscheidungen.

Diese strukturellen Probleme erfordern einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt, um gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit zu gewährleisten. Der Equal Pay Day dient daher als wichtige Plattform, um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen und konkrete Maßnahmen zur Überwindung des Gender Pay Gaps einzuleiten.

Maßnahmen zur Förderung von Lohngerechtigkeit im Rahmen des Equal Pay Day

Um die Lohngerechtigkeit zu fördern, sind gezielte Maßnahmen im Rahmen des Equal Pay Day unerlässlich. Unternehmen müssen transparente Gehaltsstrukturen einführen und regelmäßige Überprüfungen durchführen, um geschlechtsspezifische Unterschiede aufzudecken.

Die Förderung von Frauen in Führungspositionen sowie die Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen können dazu beitragen, das Gender Pay Gap zu verringern.

Sensibilisierungskampagnen über die Bedeutung von gleicher Bezahlung und Trainings zur Vermeidung von unbewussten Vorurteilen sind ebenfalls wichtige Schritte. Gewerkschaften und Organisationen sollten aktiv an Tarifverhandlungen teilnehmen, um faire Löhne für alle Geschlechter sicherzustellen.

Der Equal Pay Day dient als Plattform, um auf diese Maßnahmen aufmerksam zu machen und gemeinsam für eine gerechtere Bezahlung einzutreten. Es liegt an uns allen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine Zukunft zu gestalten, in der gleiche Bezahlung selbstverständlich ist.

Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Equal Pay Day

Nehmen Sie an vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Equal Pay Day teil, um das Bewusstsein für die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern zu schärfen. Diskutieren Sie in Foren, besuchen Sie Workshops und nehmen Sie an Podiumsdiskussionen teil, um sich über die Ursachen des Gender Pay Gaps zu informieren.

Engagieren Sie sich aktiv für Maßnahmen zur Förderung von Lohngerechtigkeit und setzen Sie gemeinsam mit anderen ein Zeichen für gleiche Bezahlung. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Forderungen zu formulieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Der Equal Pay Day bietet eine Plattform, um aktiv an der Veränderung hin zu fairer Bezahlung mitzuwirken und gemeinsam für eine gerechtere Arbeitswelt einzustehen. Jeder Beitrag zählt im Kampf gegen die Lohnungleichheit – seien auch Sie Teil dieser wichtigen Bewegung!

Forderungen von Gewerkschaften und Organisationen zum Thema Equal Pay

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Lohngerechtigkeit ist das klare und entschlossene Auftreten von Gewerkschaften und Organisationen. Sie setzen sich vehement für gleiche Bezahlung ein und fordern konkrete Maßnahmen zur Beseitigung des Gender Pay Gaps.

Die Forderungen reichen von transparenten Gehaltsstrukturen bis hin zu verpflichtenden Lohnanalysen in Unternehmen. Diese Interessenvertreter treten lautstark für die Rechte von Frauen und Männern am Arbeitsplatz ein, um eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht zu gewährleisten.

Ihre Forderungen sind klar formuliert und zielen darauf ab, strukturelle Ungleichheiten zu überwinden und eine gerechtere Arbeitswelt für alle Geschlechter zu schaffen. Durch ihr Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, Bewusstsein für die Problematik der Lohnungleichheit zu schärfen und politische Veränderungen anzustoßen.

Erfolge bisheriger Initiativen zum Equal Pay Day

Erfreulicherweise zeigen sich bereits erste Erfolge durch die Initiativen zum Equal Pay Day. Immer mehr Unternehmen erkennen die Dringlichkeit der Lohngerechtigkeit und ergreifen konkrete Maßnahmen, um den Gender Pay Gap zu verringern.

Durch transparente Gehaltsstrukturen und gezielte Förderprogramme wird eine gerechtere Bezahlung von Frauen und Männern vorangetrieben. Auch das Bewusstsein in der Gesellschaft für dieses wichtige Thema wächst kontinuierlich.

Der Equal Pay Day dient als Impulsgeber für Veränderungen im Arbeitsalltag und sensibilisiert für die Problematik der ungleichen Bezahlung. Zahlreiche Erfolgsgeschichten belegen, dass gemeinsame Anstrengungen Früchte tragen und eine faire Entlohnung für alle Geschlechter möglich ist.

Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt jedoch noch viel Arbeit zu tun, um langfristig eine wirklich gleichberechtigte Bezahlung in allen Bereichen zu erreichen.

Zukunftsaussichten für eine gerechtere Bezahlung aller Geschlechter

Die Zukunftsaussichten für eine gerechtere Bezahlung aller Geschlechter sind entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Der Equal Pay Day markiert nicht nur einen Tag im Jahr, sondern sollte als kontinuierliche Erinnerung dienen, dass Lohngleichheit essenziell ist. In Deutschland und weltweit muss das Bewusstsein für den Gender Pay Gap geschärft werden.

Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und fairer Bezahlung müssen verstärkt in den Fokus gerückt werden. Es ist an der Zeit, dass Frauen und Männer gleichermaßen für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden.

Durch transparente Gehaltsstrukturen und gezielte Unterstützung können wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der die Lohnungleichheit überwunden wird. Jeder Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist ein Schritt in Richtung einer solidarischen Gesellschaft, in der gleiche Bezahlung unabhhängig vom Geschlecht selbstverständlich ist.

Der internationale Vergleich: Wie steht Deutschland beim Thema Lohngerechtigkeit da?

Der Blick über die Landesgrenzen hinweg offenbart eine ernüchternde Realität: Deutschland hinkt beim Thema Lohngerechtigkeit im internationalen Vergleich hinterher. Trotz Fortschritten bleibt der Gender Pay Gap hierzulande bestehen, mit Frauen, die immer noch durchschnittlich 21 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Im März rückt der Equal Pay Day ins Rampenlicht und verdeutlicht eindringlich die Ungleichheiten in der Bezahlung zwischen den Geschlechtern. Während andere Länder bereits weiter fortgeschritten sind in ihren Bemühungen um Fairness am Arbeitsplatz, steht Deutschland vor der drängenden Aufgabe, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lohnlücke zu schließen und allen Geschlechtern gleiche Chancen und Entlohnung zu bieten.

Es ist an der Zeit, dass Deutschland aufholt und sich für eine gerechte Bezahlung aller engagiert – jeder Tag sollte ein „Equal Pay Day“ sein.

Fazit: Gemeinsam für gleiche Bezahlung – Jeder Tag sollte ein „Equal Pay Day“ sein!

Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ist ein grundlegendes Prinzip, das nicht nur am Equal Pay Day, sondern jeden Tag des Jahres betont werden sollte. Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt immer noch 21 Prozent weniger als Männer für die gleiche Tätigkeit.

Diese Lohnlücke zwischen den Geschlechtern zeigt deutlich auf, dass noch viel Arbeit notwendig ist, um eine gerechte Entlohnung zu gewährleisten. Initiativen wie der Equal Pay Day sind daher von entscheidender Bedeutung, um Bewusstsein zu schaffen und Maßnahmen zur Beseitigung des Gender Pay Gaps zu ergreifen.

Es liegt an uns allen, gemeinsam für eine faire Bezahlung einzustehen und aktiv an einer Zukunft mit Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu arbeiten. Jeder Tag sollte ein „Equal Pay Day“ sein!

Fragen zum Equal Pay Day

Was versteht man unter Equal Pay Day?

Der Equal Pay Day ist ein symbolischer Tag, der auf die Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. Er markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten müssten, um das durchschnittliche Jahresgehalt von Männern zu erreichen.

In Deutschland fällt dieser Tag in der Regel im März oder April jeden Jahres. Der Equal Pay Day soll die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz und die bestehende Lohnlücke thematisieren.

Die Einführung des Equal Pay Days geht auf die Initiative verschiedener Frauen- und Gleichstellungsorganisationen zurück. Ziel ist es, Bewusstsein für die Ungleichbehandlung von Frauen in Bezug auf Entlohnung und berufliche Chancen zu schaffen.

Durch Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen wird an diesem Tag auf die nach wie vor bestehende Lohnungleichheit hingewiesen und politische Maßnahmen zur Schließung der Gender-Pay-Gap gefordert. Es bleibt weiterhin eine wichtige Aufgabe für Gesellschaft und Politik, sich für gerechte Bezahlung unabhängig vom Geschlecht einzusetzen und die Gleichstellung von Frauen in allen Bereichen voranzutreiben.

Warum liegt der Equal Pay Day nicht jedes Jahr auf dem gleichen Datum?

Der Equal Pay Day liegt nicht jedes Jahr auf dem gleichen Datum, da er symbolisch den Tag markiert, bis zu dem Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um das gleiche Gehalt zu verdienen wie Männer im Vorjahr.

Da die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern variieren und sich je nach wirtschaftlicher Situation und gesetzlichen Regelungen ändern können, wird das Datum des Equal Pay Day jedes Jahr neu berechnet. Es basiert auf statistischen Daten zur Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland.

Daher verschiebt sich der Equal Pay Day von Jahr zu Jahr, um die aktuellen Gegebenheiten widerzuspiegeln und Bewusstsein für die bestehende Ungleichheit bei der Bezahlung von Frauen und Männern zu schaffen. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es, den Equal Pay Day als Instrument zur Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Lohnungleichheit kontinuierlich aktuell zu halten.

Wann ist der Equal Pay Day in Europa?

Der Equal Pay Day in Europa fällt jedes Jahr auf einen anderen Tag, da er jeweils das Datum darstellt, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten müssten, um das gleiche Gehalt wie Männer im Vorjahr zu erreichen. In Deutschland wird der Equal Pay Day vom Deutschen Frauenrat koordiniert und findet in der Regel im März statt.

In anderen europäischen Ländern variiert das Datum je nach den jeweiligen Lohnunterschieden zwischen Männern und Frauen. Der Equal Pay Day soll auf die bestehende Lohnungleichheit aufmerksam machen und für mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz kämpfen.

Es ist ein wichtiger Tag, um die Diskussion über gerechte Bezahlung und Geschlechtergerechtigkeit voranzutreiben. Jedes Jahr werden weltweit Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen und Veränderungen anzustoßen.

Wie berechnet man den Equal Pay Day?

Der Equal Pay Day wird berechnet, indem man den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen vergleicht. Daraus ergibt sich die prozentuale Differenz, die als Gender Pay Gap bezeichnet wird.

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag im Jahr, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten müssten, um das gleiche Gehalt wie Männer im Vorjahr zu erreichen. Um den genauen Tag zu bestimmen, wird die prozentuale Lücke zwischen den Geschlechtern berücksichtigt und auf das Jahr hochgerechnet.

Dieser Tag variiert jedes Jahr aufgrund der aktuellen Zahlen zum Gender Pay Gap.

Die Berechnung des Equal Pay Day dient dazu, auf die bestehende Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern hinzuweisen und für mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz zu sensibilisieren.

Referenzen

  • https://www.equalpayday.de/
  • https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-equal-pay-day-100.html
  • https://www.lpb-bw.de/equalpayday

Equal Pay Day – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Equal Pay Day
Peter Rose

Peter Rose

Peter Rose, Wirtschaft & Versicherungswirtschaft Buch Autor und Betriebswirt; seit über 37 Jahren aktiv in der Finanz- und Versicherungsbranche in Führungspositionen im Bereich Recruiting.

Next Post
Baerbock in Frankreich

Baerbock in Frankreich

Ampel Koalition Haushalt 2025

Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
00:00
00:00
27:13
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
00:00
00:00
03:04
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
00:00
00:00
35:24
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Booking

Recommended

SPD lehnt Bürgergeld Reform ab

SPD lehnt Bürgergeld Reform ab

1 Jahr ago
Deutsche Post unbesetzte Filialen

Deutsche Post unbesetzte Filialen

8 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Monat auswählen

    Site Links

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Bildnachweise
    • Politiker Lexikon

    über uns

    Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

    Unsere Autoren
    Meinungen

    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Berlin Morgen

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    No Result
    View All Result
    • Home
    • die Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Digital
    • Sports
    • Gesellschaft
    • Weltnachrichten
    • Magazin

    © 2025 Berlin Morgen