Die Bahn testet Digitaltechnik für mehr Pünktlichkeit
Die Bahn wird digital – Pilotprojekte bei der Bahn bezogen sich bisher vermehrt auf die Züge und deren Ausstattung. Mit einem neuen Pilotprojekt in Stuttgart und München soll sich die Pünktlichkeit von S-Bahnen verbessern.
In Ballungsgebieten sind am Morgen und Abend oder hunderttausende von Menschen zur gleichen Zeit unterwegs. Unpünktliche Züge sind nicht nur für die Fahrgäste, sondern auch deren Arbeitgeber ein reales Problem. Die Digitaltechnik dient damit der Kundenzufriedenheit ebenso wie der Gewinnmaximierung.
Die Technik soll auch die Frequenz auf den Strecken erhöhen
Die neu zum Einsatz kommende Technik agiert auf mehreren Ebenen. Meldungen über Staus auf den Schienen ist ebenso denkbar, wie Hindernisse auf der Strecke zu melden. Die Zusammenstellung der Dienstpläne soll sich ebenfalls erleichtern. Ist ein Mitarbeiter dienstunfähig, wird diese Nachricht schneller an das System weitergegeben und führt weniger schnell zu Ausfällen oder Verzögerungen im Dienstplan.
Die technischen Neuheiten sollen ebenfalls dazu beitragen, mehr Züge auf einer Strecke fahren zu lassen. Treten weniger Verspätungen auf, muss auf diesen Umstand nicht mehr im gleichen Ausmaß Rücksicht genommen werden. Steigen mehr Menschen vom Fahrzeug auf die Bahn um, könnte das Unternehmen eine Möglichkeit gefunden haben, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Sensoren können zukünftig erforderliche Reparaturen in Echtzeit melden
Bisher war es erforderlich, Züge einer gründlichen Wartung zu unterziehen, um Schäden aufzudecken. Die entwickelte digitale Technik soll auch für dieses Problem eine Lösung bereithalten.
Zukünftig befinden sich in den Zügen digitale Kameras und Sensoren, die Schäden sofort melden. Neben der Meldung können sich die Mitarbeiter auch optisch ein Bild des Schadens machen. Auf dieser visuellen Einschätzung fällt es leichter zu entscheiden, welche Schäden eine zeitnahe Reparatur benötigen.
Ist das Pilotprojekt erfolgt, hat eine Sprecherin der Bahn angekündigt, dass das Unternehmen über eine deutschlandweite Ausweitung der genutzten Technik nachdenkt. Die rasante technische Entwicklung zeigt jedoch schon heute sehr deutlich, wohin sich auch die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs entwickelt.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.