Deutschland im Zeitalter der industriellen Transformation
Deutschland industrielle Transformation – Gemäß einer Studie im Auftrag von KfW-Research betragen die entsprechenden Investitionen in Deutschland bis zum Jahre 2050 ungefähr fünf Billionen Euro.
Davon sind ca. 38% branchenspezifische Mehrinvestitionen. Die damit verbundenen CO2-Preise in der Zukunft haben einen zentralen Charakter für Investitionsentscheidungen in der Gegenwart.
So müssen bis 2030 mehr als 50% des energeiintensiven Anlagevermögens in der Stahlindustrie und in der chemischen Industrie sowie fast 30% in der Zementindustrie erneuert, modifiziert und getätigt werden.
Eine wichtige Rolle beim Klimaschutz in Deutschland spielen dabei die Kommunen. Ferner müssen jegliche Investitionsaktivitäten auch gewissenhaft finanziert werden. Hierbei sind die diversen Finanzierungswege und -instrumente sorgfältig zu prüfen.
Dabei sind auch die anheftenden Probleme zu berücksichtigen, die aufgrund des demographisch-bedingten Rückgangs der Finanzierungsmöglichkeiten dieser notwendigen Investitionen zu beobachten sein werden.
Deutschland industrielle Transformation – eine weitere Herausforderung
Denn nach zeitkonformen Schätzwerten lassen sich bis zu 38% aller deutschen Treibhausgasemissionen Unternehmen und Beteilgungen dem öffentlichen Sektor zurechnen.
Adäquate kommunale Beratungsangebote in Richtung Klimaschutz können auch die Aktivitäten im Unternehmenssektor und bei den privaten Haushalten fördern.
Als Beispiele dazu lassen sich etwa die energetische Sanierung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaikanlagen, die Einführung der Beleuchtung auf LED, aber auch die Investitionen in den ÖPNV und in die Fahrradinfrastuktur sowie in die E-Mobilität nennen.
Eine erfolgreice industrielle Transformation in Deutschland ist jedoch nur über globale Vereinbarungen, Investitionen der Unternehmungen, Technologieoffenheit und Innovationen möglich.
Auch beim öffentlichen Sektor werden sich beispielsweise aufgrund der Rechtssprechung aus Karlsruhe und dem ansteigenden Preisniveau sowie dem damit verbundenen Wachstum der Realzinsen große Schwierigkeiten im Bereich Finanzierung ergeben.
Auch wenn die beiden zuletzt genannten ökonomischen Größen im Jahre 2024 wieder fallen sollten, so sind diese immer noch auf einem zu hohen Niveau und damit zu kostenintensiv.
Volkswirtschaftliche Bedeutung des Klimaschutzes – Deutschland industrielle Transformation
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Klimaschutzes zeigt sich etwa zunehmend in den Ausprägungen von Hochwasser und Hitzebelastungen. Die Realisierungen dieser notwendigen industriellen Transformationen beruhen jedoch auf dem bestehenden Bestand des Human Capital Niveaus.
Die operativenAktivitäten dürften aber aufgrund der fehlenden Fachkräfte nicht im erhofften und erwünschten Ausmaß erfolgen.
Ein weiteres Defizit beim Klimaschutz begründet sich im aktuellen schwachen Bildungsstand in Deutschland. Bekannt sein dürfte, dass ein zukunftträchtiges Einkommen aus einem leistungsfähigen Kapitalstock resultiert.
Dieser wiederum ergibt sich durch nachhaltig-getätigte Investitionen. Die damit verknüpften Wachstumseffekte, die förderlich für den Wohlstand der Bevölkerung sind, werden sich jedoch erst nach entsprechenden time-lag-Effekten zeigen – wenn überhaupt.
Eine effektive und effiziente Wirksamkeit von industriellen Transformationsprozessen bedarf in Deutschland aber einerseits ein Umdenken im herrschenden Wirtschaftssystem und einem Abbau von Bürokratie und Lobbyismus.
Auf der anderen Seite sind auch personalpolitische Elemente sowie Planungssicherheit eine weitere Herausforderung – auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Deutschland industrielle Transformation – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.