• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 26, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    USA verhängen Sanktionen

    USA verhängen Sanktionen

    Kuba 1962

    Kuba 1962

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    USA verhängen Sanktionen

    USA verhängen Sanktionen

    Kuba 1962

    Kuba 1962

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Digital

Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund

Stromnetzbetreiber fordern 7,8 Milliarden Euro

by Heinz Kölzer
2024/01
in Digital
0
Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund

Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Fehlende EEG-Umlage sorgt für Milliardenforderung

Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund – Deutsche Stromübertragungsnetzbetreiber haben an die Bundesregierung appelliert, zusätzliche 7,8 Milliarden Euro bereitzustellen.

Diese Forderung ergibt sich aus einem Schreiben der Chefs der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW an das Wirtschaftsministerium.

Die Netzbetreiber betonen die dringende Notwendigkeit, die Abschlagszahlungen für Februar und März anzupassen, um Liquiditätsengpässe ab Juli zu vermeiden.

Die finanzielle Situation der Stromnetzbetreiber ist von zentraler Bedeutung für die Finanzierung und Umsetzung des notwendigen Netzausbaus in Deutschland. Der Netzausbau ist eine Grundvoraussetzung für die Energiewende und die zunehmende Integration erneuerbarer Energien.

Der zusätzliche Finanzbedarf entsteht im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Netzbetreiber führen ein EEG-Konto, um Einnahmen und Ausgaben aus dem EEG-Fördersystem zu verrechnen.

Fehlende EEG-Umlage führt zu finanziellen Engpässen

Bislang wurden Differenzen über die EEG-Umlage von den Stromkunden finanziert.

Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund
Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund – Christian Lindner

Diese Umlage wurde jedoch abgeschafft, und seit 2022 erfolgen monatliche Abschlagszahlungen aus dem Bundeshaushalt.

Diese Änderung hat zu einer neuen Finanzierungsstruktur geführt, die aktuell zu finanziellen Engpässen bei den Netzbetreibern führt.

Sinkende Preise im Stromgroßhandel sorgen für Differenzen – Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund

Fehlbeträge auf den EEG-Konten sind entstanden, da die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem EEG-Stromverkauf und den Auszahlungen der EEG-Vergütungen an Anlagenbetreiber aufgrund sinkender Preise im Stromgroßhandel zunimmt.

Die geforderten zusätzlichen 7,8 Milliarden Euro setzen sich zusammen aus einem Restanspruch von 3,4 Milliarden Euro aus 2022 und 2023 und einer aktualisierten Berechnung von 4,4 Milliarden Euro.

Erneuerbare-Energien-Gesetz Hintergrund – Stromnetzbetreiber fordern Milliarden vom Bund

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik in Deutschland, welches darauf abzielt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zu erhöhen, um die Klimaziele zu erreichen, die Energiewirtschaft nachhaltig zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieimporten zu reduzieren.

Das EEG wurde erstmals im Jahr 2000 verabschiedet und hat seitdem durch verschiedene Novellierungen Anpassungen erfahren. Es setzte einen entscheidenden Anreiz für den Ausbau von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasserkraft, Biomasse oder Geothermie erzeugen.

Das Gesetz umfasst mehrere Kernpunkte:

  1. Einspeisevergütung: Anlagenbetreiber erhalten für den Strom aus erneuerbaren Quellen eine festgelegte Vergütung, die über dem Marktpreis liegt und über einen bestimmten Zeitraum garantiert wird. Dies soll die Investition in neue Technologien sicherer und attraktiver machen.
  1. Vorrang für erneuerbare Energien: Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird im Stromnetz bevorzugt behandelt. Netzbetreiber sind verpflichtet, diesen Strom vorrangig abzunehmen und weiterzuleiten.
  1. Ausbauziele: Das EEG setzt konkrete Ausbauziele für die verschiedenen Arten der erneuerbaren Energien fest, um den Anteil nachhaltig zu erhöhen und einen kontinuierlichen Übergang zu einer umweltfreundlicheren Stromversorgung zu gewährleisten.
  1. Umlagefinanzierung: Die Kosten für die Förderung werden auf alle Stromverbraucher umgelegt, was durch die EEG-Umlage auf der Stromrechnung ersichtlich wird.

Das EEG hat wesentlich dazu beigetragen, dass Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle in Europa und global einnimmt. Der Anteil des aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch ist seit Einführung des Gesetzes stetig gestiegen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zudem ein wichtiger Baustein für das Erreichen der deutschen und europäischen Klimaschutzziele.

Allerdings gibt es auch Kritik am EEG, etwa in Bezug auf die Kosten der Umlagefinanzierung für Verbraucher und Industrie, den Bedarf an Netz- und Speicherausbau sowie den Landschaftsverbrauch durch Windparks und andere Anlagen. Die EEG-Umlage wird auch als ein Faktor angesehen, der die Strompreise in Deutschland erhöht.

Die EEG-Novellen zielen daher auch darauf ab, das Gesetz kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Herausforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden, die Kosten für die Verbraucher zu kontrollieren und die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt zu verbessern.

Stromnetzbetreiber fordern Milliarden – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Stromnetzbetreiber fordern Milliarden
Heinz Kölzer

Heinz Kölzer

Heinz Kölzer schreibt zu den Themen Wirtschaft und Digitales

Next Post
Bahn Rekordsumme Entschädigungen

Deutsche Bahn Rekordsumme Entschädigungen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Heißer Draht 1963

Heißer Draht 1963

1 Jahr ago
NFTs – digitale Kunst

NFTs – digitale Kunst

4 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen