Prognosen: Zahl der Arbeitslosen wird 2024 auf 2,8 Millionen steigen
Arbeitslosigkeit in Deutschland – Deutschland verzeichnet derzeit die höchste Arbeitslosigkeit seit dem Jahr 2015, und Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2024 bei etwa 2,8 Millionen liegen wird.
Diese Entwicklung markiert eine Verschlechterung gegenüber dem vergangenen Jahr, als die Arbeitsmarktbedingungen noch relativ stabil waren.
Jetzt jedoch drückt eine anhaltende Konjunkturschwäche auf den Arbeitsmarkt, was sich in einer rückläufigen Nachfrage nach Arbeitskräften, weniger offenen Stellen und einer Abnahme der Neueinstellungen niederschlägt.
Unternehmen versuchen Fachkräfte zu halten
Einige Unternehmen bemühen sich, trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen ihre Fachkräfte zu halten, da qualifiziertes Personal schwer zu ersetzen ist. Andere Betriebe jedoch stehen vor der schwierigen Entscheidung, Personal abzubauen, sollten sich ihre wirtschaftlichen Aussichten nicht verbessern.
Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote im Laufe des Jahres auf 6 Prozent ansteigt, was im historischen Vergleich relativ moderat ist, insbesondere im Vergleich zum Höchststand von etwa 11 Prozent im Jahr 2005.
Obwohl die Produktions- und Dienstleistungssektoren im letzten Jahr einen Rückgang verzeichneten, stieg die Zahl der Erwerbstätigen geringfügig an. Dies deutet darauf hin, dass viele Unternehmen bemüht sind, ihre Belegschaften trotz geringerer betrieblicher Auslastung zu erhalten, um sich für eine mögliche wirtschaftliche Erholung zu rüsten.
Hohe Zuwanderung belastet Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit in Deutschland
Die Arbeitsmarktlage wird zusätzlich durch eine hohe Nettozuwanderung kompliziert, die Deutschland in den letzten Jahren erlebt hat.
Darunter sind auch viele Geflüchtete aus der Ukraine, deren Integration in den Arbeitsmarkt eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
Arbeitslosigkeit in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.