Die Gründung von EDEKA: Ein Rückblick auf die Anfänge eines Handelsgiganten
EDEKA Gründung, eine der größten und bekanntesten Supermarktketten Deutschlands, hat eine lange und bewegte Geschichte.
Die Gründung am 21. Oktober 1907 dieses Handelsriesen erstreckt sich über ein Jahrhundert zurück.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte von EDEKA, die Gründerväter und die wichtigsten Meilensteine in den frühen Jahren.
Die Anfänge im Jahr 1898
Im Jahr 1907 fanden sich 20 Wagemutige in Berlin zusammen, um den „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ ins Leben zu rufen.
Diese Bezeichnung markiert den Ursprung des heutigen EDEKA.
Das Ziel dieser Händlervereinigung war es, den Mitgliedern den gemeinsamen Einkauf von Kolonialwaren zu erleichtern und somit bessere Preise und Bedingungen aushandeln zu können.
Der Wendepunkt: Die Namensänderung zu EDEKA
Der Name EDEKA ist eine Abkürzung des ursprünglichen Vereinsnamens „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“.
Die Abkürzung entstand, als sich die Einkaufsgemeinschaft weiterentwickelte und mehr Kolonialwarenhändler beitrat.
Der Name EDEKA wurde schlichtweg eingängiger und praktischer für den alltäglichen Gebrauch.
Erste Erfolge und Erweiterungen
Schon wenige Jahre nach der Gründung erzielte die Genossenschaft erste große Erfolge.
Durch den Zusammenschluss und gemeinsame Einkaufspolitik konnten die Händler Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Die Mitgliederzahlen wuchsen kontinuierlich, und EDEKA begann, sich über die Grenzen Berlins hinaus auszubreiten.
Die Umwandlung in eine Genossenschaft
Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte von EDEKA war die Umwandlung in eine Genossenschaft im Jahr 1911.

Mit dieser Strukturänderung wurden die Weichen für eine langfristige und nachhaltige Geschäftspolitik gestellt.
Die Genossenschaft bot ihren Mitgliedern nicht nur Einkaufsvorteile, sondern auch Hilfestellungen bei der Unternehmensführung und -weiterentwicklung.
Expansion und Überlebenskampf in den Kriegsjahren
Wie viele andere Unternehmen musste auch EDEKA in den beiden Weltkriegen und in der Zwischenkriegszeit zahlreiche Herausforderungen meistern.
Trotz Materialknappheit, wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Turbulenzen gelang es EDEKA, weiterhin zu expandieren und die Genossenschaft am Leben zu erhalten.
Mit innovativen Geschäftsstrategien und einer starken Gemeinschaft von Händlern überwanden sie diese schwierigen Zeiten.
Wiederaufbau und Modernisierung nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm EDEKA den Wiederaufbau entschlossen in Angriff. Mit einem Fokus auf Modernisierung und Anpassung an neue Marktbedingungen etablierten sie sich schnell wieder als führendes Handelsunternehmen.
Diese Phase war von großem Innovationsgeist geprägt und legte den Grundstein für den modernen EDEKA-Verbund, wie wir ihn heute kennen.
Die Gründung und die ersten Jahrzehnte von EDEKA sind eine Geschichte von Unternehmergeist, Gemeinschaft und Innovationskraft.
Was mit einer kleinen Gruppe von Kolonialwarenhändlern in Berlin begann, entwickelte sich zu einem der größten und erfolgreichsten Handelsunternehmen Deutschlands.
EDEKA steht heute für Qualität, Vielfalt und Kundennähe—Werte, die sich durch über 120 Jahre Firmengeschichte ziehen.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Wettbewerber von EDEKA in Deutschland und Europa:
- Rewe Group
- Aldi (Aldi Nord und Aldi Süd)
- Lidl (Schwarz-Gruppe)
- Penny (Rewe Group)
- Kaufland (Schwarz-Gruppe)
- Real
- Markant-Gruppe
- Globus
- Metro
- Spar (in einigen europäischen Ländern)
- Norma
- Tegut
- Netto Marken-Discount (Edeka)
- Famila (Bartels-Langness Handelsgesellschaft)
- dm-drogerie markt (im Bereich Drogerieartikel)
- Rossmann (im Bereich Drogerieartikel)
Diese Wettbewerber bieten ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an und konkurrieren mit EDEKA in verschiedenen Bereichen des Einzelhandels, darunter Lebensmittel, Haushaltswaren, und Drogerieartikel.
EDEKA Gründung – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
EDEKA Gründung Foto: Anne Czichos / adobe.com