• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, August 26, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Gipfeltreffen mit Putin

    Gipfeltreffen mit Putin

    Trump warnt Putin

    Trump warnt Putin

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Militärdrohne in Polen abgestürzt

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump-Selenskyj-Treffen in Washington

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Trump Putin Gipfeltreffen

    Gipfeltreffen mit Putin

    Gipfeltreffen mit Putin

    Trump warnt Putin

    Trump warnt Putin

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    US-Bericht Deutschland Meinungsfreiheit

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Digital

Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit

by Joachim Schmitz
2025/02
in Digital
0
Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit

Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit - Minister Nancy Faeser

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Uneinigkeit bei Infrastruktur-Schutz: Gesetz bleibt ausgesetzt

Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit – Die Verhandlungen über ein Gesetz zum besseren Schutz kritischer Infrastruktur sind ins Stocken geraten.

Trotz mehrerer Gespräche konnten SPD, Grüne und FDP keine Einigung erzielen, was die Umsetzung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit verzögert.

Maßnahmen gegen Bedrohungen geplant

Geplant war ein umfassendes Gesetz, das kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Energieversorger oder öffentliche Verkehrsmittel besser vor Angriffen, Sabotage und Naturkatastrophen schützen sollte.

Ein wichtiger Bestandteil war die Umsetzung der EU-weiten NIS-2-Richtlinie, die höhere Standards für Cybersicherheit vorschreibt.

Ziel war es, die Resilienz von Verwaltung und Wirtschaft zu erhöhen und gleichzeitig den europäischen Binnenmarkt abzusichern.

Uneinigkeit innerhalb der Ampelkoalition – Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit

Die Gespräche scheiterten an unterschiedlichen Vorstellungen der ehemaligen Koalitionspartner.

Die SPD betonte, dass das Gesetz zentrale Bedeutung für die Cybersicherheit habe, kritisierte jedoch die FDP für überzogene Forderungen.

Die Liberalen hielten den bisherigen Gesetzesentwurf für unzureichend und sahen erheblichen Bedarf an Nachbesserungen.

Die Grünen wiederum warfen beiden Partnern vor, zu wenig Bereitschaft für Kompromisse gezeigt zu haben.

Laut ihrer Einschätzung werde es nun Monate dauern, bis ein neues Gesetz auf den Weg gebracht werden kann – eine Zeitspanne, die Deutschland sich angesichts wachsender Gefahren kaum leisten könne.

Risiken durch Verzögerungen – Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit

Das Scheitern der Verhandlungen bedeutet, dass vor der nächsten Bundestagswahl keine neuen Regelungen für den Schutz kritischer Infrastruktur verabschiedet werden können.

Experten warnen vor den Risiken dieser Verzögerung, da wichtige Einrichtungen weiterhin anfällig für Angriffe und Ausfälle bleiben.

Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit
Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit – Minister Nancy Faeser

Insbesondere angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe fordern Sicherheitsexperten rasches Handeln, um Schwachstellen zu schließen und Schäden zu verhindern.

Die ungelösten Differenzen innerhalb der Parteien werfen die Frage auf, wie und wann ein ausreichender Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland gewährleistet werden kann.

Bis dahin bleibt das Land in diesem Bereich angreifbar.

NIS-2-Richtlinie Hintergrund – Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit

Die NIS-2-Richtlinie (Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie) ist der Nachfolger der ursprünglichen NIS-Richtlinie der Europäischen Union, die darauf abzielt, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen in der EU zu gewährleisten.

Die NIS-2-Richtlinie wurde entwickelt, um auf die sich entwickelnde Bedrohungslage und die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien in verschiedenen Sektoren zu reagieren.

Hier sind einige der Hauptmerkmale und Ziele der NIS-2-Richtlinie:

  1. Erweiterung des Geltungsbereichs:
  • Die NIS-2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich auf mehr Sektoren und Arten von Unternehmen, einschließlich öffentliche Verwaltung, und zwingt mehr Unternehmen, strenge Cybersicherheitsmaßnahmen zu implementieren.
  1. Stärkung der Sicherheitsanforderungen:
  • Unternehmen, die unter die Richtlinie fallen, müssen strengere Cybersicherheitsmaßnahmen umsetzen, wie die Einführung von Risikomanagementmaßnahmen und die Sicherstellung eines hohen Niveaus an Cyberresilienz.
  1. Verbesserte Meldung von Sicherheitsvorfällen:
  • Die Richtlinie legt strengere Anforderungen an die Meldung von Sicherheitsvorfällen fest, um sicherzustellen, dass Vorfälle schneller und effektiver erkannt und gemeldet werden.
  1. Kooperationsmechanismen:
  • Die NIS-2-Richtlinie fördert eine stärkere Kooperation und den Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten, um eine koordinierte Reaktion auf Cyberbedrohungen zu ermöglichen.
  1. Durchsetzungsmaßnahmen und Sanktionen:
  • Die Richtlinie sieht strenge Durchsetzungsmechanismen und Sanktionen für Unternehmen vor, die die Anforderungen nicht erfüllen. Dies kann Geldstrafen und andere Maßnahmen einschließen.
  1. Schutz kritischer Infrastrukturen:
  • Besondere Aufmerksamkeit wird den Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen gewidmet, wie etwa im Gesundheitswesen, im Finanzsektor, in der Energieversorgung und in der Wasserversorgung.
  1. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
  • Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, regelmäßig ihre politischen Maßnahmen und Strategien zu überprüfen und zu aktualisieren, um den sich ständig ändernden Bedrohungen gerecht zu werden.

Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie erfordert von den Mitgliedstaaten und den betroffenen Unternehmen erhebliche Anstrengungen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und die Cybersicherheit auf ein höheres Niveau zu heben.

Ziel ist es, die EU widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen zu machen und die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Dienstleistungen zu erhöhen.

Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Infrastruktur-Schutz Uneinigkeit
Joachim Schmitz

Joachim Schmitz

Dr. Joachim Schmitz ist IT, Cyber Security und Informationssicherheit Experte und Autor. https://www.linkedin.com/in/joachimschmitz/ https://traditionart-verlag.de/leitfaden-zur-organisation-der-informationssicherheit/

Next Post
Rentenpolitik in Europa

Rentenpolitik in Europa

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Elektroauto-Verkäufe in Deutschland

Elektroauto-Verkäufe in Deutschland

12 Monaten ago
Langsamerer Anstieg des Wohnungsbaus erwartet

Langsamerer Anstieg des Wohnungsbaus erwartet

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen