Kleine Fläche, große Wirkung: Wie ein Berliner Projekt die Landwirtschaft revolutionieren will
Tiny Farms Konzept – In der Nähe von Berlin entsteht ein innovatives Modell für den Gemüseanbau, das zeigt, wie nachhaltige Ernährung auch auf kleinster Fläche möglich ist.
Die „Tiny Farms“ setzen auf biointensive Methoden und wollen den Zugang zu regionaler, ökologischer Landwirtschaft neu denken – sowohl für Konsumenten als auch für angehende Gärtnerinnen und Gärtner.
Bioanbau auf engem Raum: Höchstertrag trotz Mini-Fläche
Das Prinzip ist einfach, aber effektiv:
Auf einem einzigen Hektar Land produziert das Team der Tiny Farm in Steinhöfel bei Berlin täglich bis zu 150 Kisten frisches Biogemüse – und das mehrmals pro Woche.
Möglich macht das der sogenannte biointensive Anbau, bei dem auf kleinstem Raum besonders effizient gewirtschaftet wird.
Für Elisabeth Berlinghoff, eine der Gärtnerinnen, ist das Projekt mehr als nur ein Arbeitsplatz: Es ist ihr Beitrag zur Ernährungswende in den Städten.
Die Vision: Regionale Ernährung für Großstädte stärken
Obwohl Bio-Gemüse heute in vielen Supermärkten erhältlich ist, stammt nur ein Bruchteil davon aus der Region.
In Berlin beispielsweise werden laut dem Mitgründer Jacob Fels nur etwa fünf Prozent des angebotenen Gemüses lokal produziert.

Tiny Farms will das ändern. Ziel ist es, die Versorgung mit frischen, regionalen Produkten zu verbessern – und dabei auch den CO₂-Ausstoß durch lange Transportwege zu reduzieren.
Eine direkte Auslieferung an Restaurants, Biomärkte und Supermärkte erfolgt dabei unmittelbar nach der Ernte – ohne Zwischenlagerung oder Kühlung.
Lernen fürs Leben: Gemüseanbau in der Mikroakademie – Tiny Farms Konzept
Neben dem wirtschaftlichen Ziel verfolgt das Projekt auch einen sozialen Anspruch: In der „Tiny Farms Akademie“ lernen Interessierte die Grundlagen des Gemüseanbaus.
Vom Umtopfen von Tomaten bis hin zur Bodenpflege reicht das praktische Wissen, das in Akademietagen weitergegeben wird.
Die Teilnehmenden kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen – viele möchten einfach wieder mit den Händen in der Erde arbeiten, andere planen langfristig ihre eigene Kleinproduktion von Lebensmitteln.
Landwirtschaft neu gedacht: Tausend Mikroflächen für Deutschland – Tiny Farms Konzept
Die Gründer von Tiny Farms träumen groß: Bis zum Jahr 2030 wollen sie deutschlandweit 1.000 solcher Mikro-Farmen aufbauen.
Dabei sollen alle Farmen digital miteinander vernetzt und auf Nachfrage abgestimmt sein – vom Saatgut bis zur Logistik.
Um effizient zu bleiben, sollen alle Aufgaben, die nicht direkt mit dem Gärtnern zu tun haben – wie Buchhaltung, Organisation oder Vertrieb – gemeinsam gebündelt werden.
So entsteht ein Netzwerk, das kleinflächige Landwirtschaft so produktiv macht wie Großbetriebe – aber deutlich nachhaltiger und menschennäher.
Tiny Farms Konzept – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.