• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, Juli 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Misstrauensvotum gegen von der Leyen

by Kerstin Thomanek
2025/07
in Weltnachrichten
0
Misstrauensvotum gegen von der Leyen

Misstrauensvotum gegen von der Leyen - Ursula von der Leyen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Misstrauensvotum gegen von der Leyen – Kritik, Kalkül und Kräfteverschiebung im EU-Parlament

Misstrauensvotum gegen von der Leyen – Rechtsaußen-Antrag mit Symbolkraft: Warum der politische Gegenwind für die Kommissionspräsidentin nicht nur mit Corona zu tun hat

Zählappell in Straßburg: Misstrauensvotum gegen von der Leyen mit Ansage

Im Europaparlament in Straßburg wird gerechnet – nicht, weil das Ergebnis unklar wäre, sondern weil der Anlass politisch brisant ist:

Heute stimmt das Parlament über ein Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ab.

Der Antrag stammt aus der rechten Ecke – doch das Unbehagen über ihre Amtsführung zieht sich auch durch moderate Fraktionen.

Dass das Votum erfolgreich sein wird, ist praktisch ausgeschlossen.

Zwei Drittel der Abgeordneten müssten zustimmen – ein politisches Erdbeben, das in dieser Konstellation mehr als unwahrscheinlich ist.

Und dennoch: Das Parlament ist in Aufruhr.

Antrag aus der rechten Ecke – aber Kritik auch von links

Eingebracht wurde der Misstrauensantrag vom rumänischen Abgeordneten Gheorghe Piperea, einem Vertreter der europaskeptischen Rechten.

Der Vorwurf: Intransparenz und Machtmissbrauch – insbesondere in der Corona-Zeit.

Von der Leyen habe milliardenschwere Impfstoff-Deals weitgehend intransparent eingefädelt, darunter auch per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla.

Die Kommunikation dazu ist bis heute nicht vollständig offengelegt.

Auch die milliardenschweren Corona-Hilfen stehen in der Kritik – zu teuer, zu intransparent, zu zentralistisch.

Doch die Unzufriedenheit geht über die Pandemiebewältigung hinaus. Selbst innerhalb des Mitte-Links-Lagers wächst der Groll.

So zeigt sich etwa Renè Repasi, Sprecher der deutschen Sozialdemokraten, enttäuscht über von der Leyens Entscheidung, den italienischen EU-Abgeordneten Raffaele Fitto – einen Vertreter der postfaschistischen Fratelli d’Italia – mit einem zentralen Amt zu betrauen.

Auch die Aufweichung mehrerer Umweltstandards durch die Kommission sorgt für Unmut, nicht nur bei den Grünen.

Repasi stellt jedoch klar: „Trotz der Kritik werden wir den Antrag der Rechten nicht unterstützen.“

Eine Koalition mit rechtsextremen und europafeindlichen Kräften kommt für die SPD nicht infrage – auch nicht zur Abrechnung mit der eigenen Kommissionspräsidentin.

Konservative stellen sich hinter von der Leyen – Misstrauensvotum gegen von der Leyen

Rückendeckung erhält Ursula von der Leyen aus den eigenen Reihen.

Daniel Caspary, CDU-Europaabgeordneter aus Karlsruhe, bekräftigte die volle Unterstützung der EVP-Fraktion: „Die Kommissionspräsidentin hat unser Vertrauen. Sie hat Europa in schweren Zeiten stabil gehalten.“

Die Union hält am Kurs fest – auch, um die eigene Spitzenkandidatin nicht zu beschädigen.

Denn Ursula von der Leyen gilt trotz aller Kritik als Favoritin für eine zweite Amtszeit, wenn sich nach der Europawahl eine tragfähige Mehrheit findet.

Dritte Misstrauensabstimmung in der Geschichte des EU-Parlaments

Dass das Europäische Parlament überhaupt ein Misstrauensvotum gegen die Kommission ansetzt, ist äußerst selten. Es ist erst das dritte Mal in der Geschichte der EU.

Mehr als 70 Abgeordnete unterstützen den Antrag – unter ihnen Vertreter der AfD, des französischen Rassemblement National, aber auch des neuen Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW).

Misstrauensvotum gegen von der Leyen
Misstrauensvotum gegen von der Leyen – Ursula von der Leyen

Die Unterstützer kommen aus unterschiedlichen ideologischen Lagern – vereint in ihrer Ablehnung von von der Leyens Politikstil.

Der Vorgang zeigt: Die parlamentarischen Kräfteverhältnisse im EU-Parlament sind in Bewegung. Rechte Gruppen haben zuletzt spürbar an Gewicht gewonnen.

Die Debatten sind rauer, kompromissloser geworden.

Der Klimaschutz, einst zentrale Agenda der EU, wird zunehmend zugunsten wirtschaftlicher Interessen relativiert. Die politische Mitte muss stärker um Mehrheiten kämpfen – und das merkt nun auch die Kommissionspräsidentin.

Misstrauensvotum gegen von der Leyen – Symbolpolitik oder Vorbote einer Wende?

Von der Leyen selbst reiste Anfang der Woche mit allen Kommissarinnen und Kommissaren nach Straßburg, um sich vor dem Votum der Kritik zu stellen.

In ihrer Stellungnahme betonte sie: „Ich höre Ihre Sorgen laut und deutlich. Ich werde immer an gemeinsamen Lösungen arbeiten – mit pro-demokratischen und pro-europäischen Kräften.“

Zum heutigen Votum ist sie allerdings nicht persönlich anwesend – sie nimmt an einer Ukraine-Konferenz in Rom teil. Auch das sorgt bei manchen Abgeordneten für Stirnrunzeln.

Denn selbst wenn der Antrag scheitert, sendet das Parlament ein deutliches Signal: Ursula von der Leyen steht unter Beobachtung – und unter Druck.

Kein Ende der Amtszeit, aber Ende der Harmonie – Misstrauensvotum gegen von der Leyen

Das Misstrauensvotum wird von der Leyens politische Zukunft nicht sofort gefährden – aber es markiert eine Zeitenwende in der europäischen Politik. Der bisherige Konsens zwischen pro-europäischen Fraktionen gerät ins Wanken, Rechte und EU-Kritiker nutzen jede Gelegenheit, um die Institutionen unter Druck zu setzen.

Für Ursula von der Leyen bedeutet das: Weniger Rückhalt, mehr Reibung – und ein deutlich härteres Ringen um Mehrheiten für jede künftige Entscheidung.

Die politische Mitte Europas steht vor der Herausforderung, Stabilität und Reformfähigkeit zu bewahren, während von rechts wie links zunehmend gezündelt wird.

Die Abstimmung heute ist formal bedeutungslos – aber politisch ein Warnsignal.

Misstrauensvotum gegen von der Leyen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Misstrauensvotum gegen von der Leyen
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Roboter

Roboter

3 Jahren ago
Moskau Hitler Äußerungen

Moskau Hitler Äußerungen

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen