• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Montag, Oktober 6, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Brüssels Billionen-Etat

by Peter Rose
2025/07
in Weltnachrichten
0
Brüssels Billionen-Etat

Brüssels Billionen-Etat - Ursula von der Leyen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

EU-Haushaltsentwurf: Berlin lehnt Brüssels Billionen-Etat ab

Brüssels Billionen-Etat – Zwei Billionen Euro für die kommenden sechs Jahre – mit einem solchen Rekordbudget hat die EU-Kommission große Pläne für Europa.

Die Bundesregierung zeigt dafür jedoch wenig Verständnis.

Berlin lehnt den deutlich aufgestockten Etatentwurf ab, während auch Wirtschafts- und Umweltverbände scharfe Kritik üben.

EU-Kommission plant Zwei-Billionen-Etat für 2028–2034

Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU präsentiert.

Demnach sollen in den Jahren 2028 bis 2034 insgesamt rund zwei Billionen Euro ausgeben werden dürfen – etwa 700 Milliarden Euro mehr als in der laufenden siebenjährigen Periode.

Mit dem zusätzlichen Geld will die Kommission neue Prioritäten finanzieren, etwa verstärkte Investitionen in Verteidigung, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „Haushalt für eine neue Ära“, der Europas Ambitionen gerecht werde, Herausforderungen proaktiv angehe und die Unabhängigkeit der EU stärke.

In dem langfristigen Haushaltsplan werden Obergrenzen für die jährlichen EU-Ausgaben festgelegt und festgeschrieben, wofür die Mittel verwendet werden dürfen.

Bevor der Plan in Kraft treten kann, müssen jedoch alle 27 Mitgliedstaaten im EU-Rat einstimmig zustimmen, und das Europäische Parlament muss mit absoluter Mehrheit grünes Licht geben.

Beobachter rechnen daher mit langwierigen Verhandlungen über den Entwurf, die sich über Jahre hinziehen könnten. Verteilungskämpfe gelten als vorprogrammiert – sowohl darüber, welche Bereiche wie viel Geld erhalten, als auch darüber, wer die Mehrausgaben finanzieren soll.

Berlin: „Aufwuchs des EU-Haushalts nicht vermittelbar“ Brüssels Billionen-Etat

Als größter Nettozahler der EU steht Deutschland dem Vorstoß aus Brüssel besonders skeptisch gegenüber. Die Bundesregierung kündigte an, den Haushaltsvorschlag der Kommission in der aktuellen Form nicht akzeptieren zu können.

„Ein umfassender Aufwuchs des EU-Haushalts ist nicht vermittelbar in Zeiten, in denen alle Mitgliedstaaten erhebliche Anstrengungen zur Konsolidierung der nationalen Haushalte unternehmen“, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius.

Deutschland trägt als wirtschaftsstärkstes EU-Land in der Regel knapp ein Viertel der Finanzierung des EU-Haushalts – entsprechend hoch wäre die zusätzliche Belastung für den Bundeshaushalt bei einem deutlichen Ausgabenanstieg.

Positiv hebt Berlin zwar den grundsätzlichen Reformansatz der Kommission hervor – insbesondere die Ausrichtung des EU-Etats auf neue Prioritäten wie Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsbereitschaft.

Brüssels Billionen-Etat
Brüssels Billionen-Etat – Ursula von der Leyen

Auch das Ziel, die Vielzahl der Förderprogramme zu straffen und Mittel flexibler einsetzen zu können, stößt auf Verständnis.

In der aktuellen Größenordnung und Finanzierungssystematik sieht die Bundesregierung den Entwurf jedoch als nicht zustimmungsfähig an. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) betonte am Rande eines G20-Treffens in Südafrika, man müsse „bei den Finanzen absolut im Verhältnis bleiben“, was hier nicht gewahrt sei.

Deutschland wolle die heimische Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze sichern und Investitionen ins Land holen. „Und da ist diese Unternehmensbesteuerung, die jetzt von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wird, in dieser Form das falsche Signal“, kritisierte Klingbeil mit Blick auf die neuen EU-Finanzierungspläne.

Streit um neue Abgaben für Unternehmen – Brüssels Billionen-Etat

Tatsächlich schlägt die Kommission als eine von mehreren neuen Einnahmequellen für den EU-Haushalt eine Abgabe für große Unternehmen vor.

Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro sollen demnach gestaffelte Beiträge an Brüssel entrichten – etwa 100.000 Euro bei 100 Mio. € Umsatz, 750.000 Euro bei mehr als 750 Mio. € Umsatz pro Jahr.

Zusätzlich will die EU-Kommission 15 Prozent der nationalen Tabaksteuereinnahmen für den EU-Haushalt abzweigen und eine Abgabe auf nicht recycelten Elektroschrott einführen.

All diese neuen Eigenmittel zusammen sollen laut Kommission jährlich etwa 58,5 Milliarden Euro in die EU-Kasse spülen und so die Beiträge der Mitgliedsländer entlasten.

Auf breite Ablehnung stößt jedoch insbesondere die geplante Unternehmensabgabe. Nicht nur die Bundesregierung, auch Wirtschaftsverbände laufen Sturm gegen eine zusätzliche Belastung der Firmen.

Der Autoindustrieverband VDA warnte, die Unternehmen befänden sich in einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Lage. „Jegliche Steuererhöhung oder die Einführung zusätzlicher Abgaben verbieten sich daher – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene“, erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Eine unabhängig vom Gewinn erhobene Abgabe müsse als besonders wachstumsschädlich eingestuft werden, da sie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen schwäche.

Ähnlich äußerte sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK): Eine solche Maßnahme wäre „das völlig falsche Signal“, so DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov. Es brauche Rückenwind für die Wirtschaft und keine zusätzlichen Lasten.

Umweltverbände fordern mehr Klimaschutz im Haushalt – Brüssels Billionen-Etat

Auch Umwelt- und Naturschutzorganisationen kritisieren den EU-Haushaltsentwurf – allerdings aus einer anderen Perspektive. Aus Sicht des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR) bleibt der Vorschlag hinter den Erfordernissen eines zukunftsfähigen Europas zurück.

Es seien zu geringe Mittel für Klima- und Biodiversitätsschutz vorgesehen, zudem fehlten klare zweckgebundene Naturschutzbudgets. Dies gefährde die strategische Ausrichtung Europas auf Klimaneutralität, Resilienz und Nachhaltigkeit, so der DNR.

„Wer Europas Zukunft sichern will, muss Klima- und Naturschutz als Standortfaktor ernst nehmen und im Haushalt priorisieren“, betonte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Die EU-Kommission habe zwar angekündigt, 35 % des Budgets für Klima-, Umwelt- und Naturschutz einzuplanen, doch zweifeln Verbände, ob dieser Anteil ausreicht. Der DNR fordert mindestens 50 % für Umwelt- und Klimaziele sowie verbindliche Gelder für Naturerhalt.

Noch deutlicher fiel die Reaktion einzelner Verbände aus:

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bezeichnete von der Leyens Entwurf als „Nullnummer für den Naturschutz“. Handfeste Zusagen zur Finanzierung etwa des EU-Renaturierungsgesetzes zur Wiederherstellung der Natur fehlten bislang, warnte BUND-Vorsitzender Olaf Bandt.

Auch die Umweltschutzorganisation WWF übte scharfe Kritik.

Mit den geplanten Kürzungen bei Klima- und Naturschutz würden die Menschen in Europa schlecht auf die sich verschärfenden Krisen beim Klima und der Artenvielfalt vorbereitet – „und das in einem weiteren Sommer mit Hitzewellen, Waldbränden und Überschwemmungen“, so der WWF.

Interessanterweise begrüßen Umweltverbände ausdrücklich einige der neuen Finanzierungsideen der Kommission, die von Wirtschaftsseite abgelehnt werden. So lobt der DNR die vorgeschlagenen Eigenmittel-Initiativen – etwa Unternehmens- oder Umweltabgaben – als wichtigen Schritt hin zu einem unabhängigen und krisenfesten EU-Haushalt.

Auch die Möglichkeit, in Krisensituationen gemeinschaftliche Schulden aufzunehmen, sei eine Lehre aus den vergangenen Jahren, die berücksichtigt werden müsse.

Die Umweltverbände fordern die Bundesregierung auf, diese Vorschläge im EU-Rat aktiv zu unterstützen, um genügend Mittel für Klima- und Naturschutz zu sichern.

Lange Verhandlungen in EU-Rat und Parlament erwartet – Brüssels Billionen-Etat

Bevor der neue Finanzrahmen in Kraft tritt, steht der EU ein komplizierter Verhandlungsmarathon bevor.

Über den Entwurf für den nächsten siebenjährigen EU-Haushalt wurde bereits heftig gestritten, noch bevor die Kommission ihn offiziell vorgestellt hatte. In den anstehenden Beratungen der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments werden langwierige und schwierige Verhandlungen erwartet.

Jeder EU-Staat hat im Rat faktisch ein Vetorecht, da Einstimmigkeit erforderlich ist, und verschiedene Lager prallen aufeinander. Nettozahler wie Deutschland wollen den Ausgabenanstieg begrenzen, während Empfängerländer auf Fortbestand großzügiger Förderungen pochen.

Vertreter konservativer und sozialdemokratischer Parteien im Europaparlament signalisierten bereits, dass bewährte Fördertöpfe – etwa für Landwirtschaft und Regionalentwicklung – zumindest inflationsbereinigt erhalten bleiben müssten.

Einige kritisierten, von der Leyens Umbauvorschläge könnten eine „Renationalisierung“ wichtiger EU-Programme bedeuten, zulasten der gemeinsamen europäischen Ziele.

Zudem sind Grundsatzfragen der Finanzpolitik umstritten. Neue gemeinsame EU-Schulden zur Finanzierung weiterer Ausgaben, etwa im Verteidigungsbereich, erwähnt der Kommissionsentwurf nicht ausdrücklich. Doch die Debatte darüber dürfte bald aufflammen:

Während Bundeskanzler Friedrich Merz strikt auf Bremse steht, plädiert Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für ein stärker gemeinschaftlich finanziertes Vorgehen – anders seien die epochalen Aufgaben der EU nicht zu bewältigen, argumentiert er.

Auch bei anderen Punkten zeichnen sich Konfliktlinien ab.

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán etwa wetterte, die massive Unterstützung für die Ukraine in dem „schockierenden“ Budgetentwurf gehe auf Kosten der europäischen Landwirte.

Brüssels Billionen-Etat – Insgesamt steht der Union eine schwierige Einigung bevor. Bis alle 27 Hauptstädte und das Parlament mitziehen, dürfte es intensiver diplomatischer Anstrengungen bedürfen. Beobachter gehen davon aus, dass die Verhandlungen über den EU-Finanzrahmen 2028–2034 mindestens das nächste Jahr – wenn nicht länger – in Anspruch nehmen werden.

Letztlich muss ein Kompromiss gefunden werden, der sowohl den Forderungen nach Haushaltsdisziplin als auch den Anforderungen an die Zukunftsinvestitionen der EU gerecht wird.

Die Debatten um Brüssels Billionen-Etat haben jedenfalls schon begonnen.

Brüssels Billionen-Etat – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Brüssels Billionen-Etat
Peter Rose

Peter Rose

Peter Rose, Wirtschaft & Versicherungswirtschaft Buch Autor und Betriebswirt; seit über 37 Jahren aktiv in der Finanz- und Versicherungsbranche in Führungspositionen im Bereich Recruiting.

Next Post
Britisch-deutscher Freundschaftsvertrag

Britisch-deutscher Freundschaftsvertrag

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Bartgeier

Bartgeier

3 Jahren ago
Psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen