• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, November 20, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA genehmigen Waffenlieferungen

    USA genehmigen Waffenlieferungen

    Gaza-Friedensplan

    Gaza-Friedensplan

    Sudan Völkermord

    Sudan Völkermord

    Trump gegen BBC

    Trump gegen BBC

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA genehmigen Waffenlieferungen

    USA genehmigen Waffenlieferungen

    Gaza-Friedensplan

    Gaza-Friedensplan

    Sudan Völkermord

    Sudan Völkermord

    Trump gegen BBC

    Trump gegen BBC

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Rentenpaket unter Beschuss

by Martina Raspudic
2025/11
in die Politik
0
Rentenpaket unter Beschuss

Rentenpaket unter Beschuss - Friedrich Merz

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stillstand statt Stabilität?

Warum Wirtschaftsverbände das Rentenpaket der Bundesregierung stoppen wollen

Rentenpaket unter Beschuss – Die Bundesregierung hat sich Großes vorgenommen: Mit ihrem neuen Rentenpaket will sie das Rentenniveau bis 2031 auf einem stabilen Niveau halten – koste es, was es wolle. Doch genau dieser Preis sorgt jetzt für massiven Gegenwind. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm und fordern die sofortige Abkehr vom Plan. Der Vorwurf: Das Rentenpaket sei weder generationengerecht noch finanzierbar.

Die Grundidee des Rentenpakets: Sicherheit im Alter

Mit dem Rentenpaket II will die Bundesregierung ein zentrales Wahlversprechen umsetzen: Rentensicherheit. Der Koalitionsvertrag sieht vor, das Rentenniveau bei mindestens 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens zu halten – bis 2031 und möglichst darüber hinaus. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Beitragssatz zur Rentenversicherung ab 2027 von aktuell 18,6 auf 18,8 Prozent steigen.

Zugleich sind weitere Maßnahmen geplant: eine sogenannte Aktivrente soll Menschen ermutigen, länger zu arbeiten. Die Mütterrente wird ausgeweitet, und die Haltelinie für das Rentenniveau soll gesetzlich verankert werden. Für die Ampelkoalition ist das ein sozialpolitisches Signal: Sicherheit für heutige Rentner – und Planbarkeit für morgen.

Wirtschaftsverbände vereint in der Kritik: 32 Organisationen schlagen Alarm

Doch was aus Sicht der Koalition wie ein soziales Versprechen klingt, lässt in der Wirtschaft die Alarmglocken schrillen. In einem ungewöhnlich deutlichen gemeinsamen Brief wenden sich gleich 32 Verbände an die Fraktionsspitzen von SPD und CDU/CSU. Die Botschaft: Stoppt das Rentenpaket, bevor es in Gesetzesform gegossen wird.

Der Tonfall ist scharf, die Kritik substanziell: Das Rentenpaket sei ein „nicht tragfähiges, milliardenschweres Projekt“, das weder nachhaltig noch gerecht sei. Hochgerechnet könnten bis 2050 zusätzliche Kosten von rund 480 Milliarden Euro entstehen. Bereits 2031 würde die jährliche Mehrbelastung gegenüber der heutigen Rechtslage 18,3 Milliarden Euro betragen, bis 2050 sogar 27 Milliarden Euro pro Jahr – eine gewaltige Summe in Zeiten knapper Kassen.

Generationengerechtigkeit in Gefahr

Ein zentraler Kritikpunkt: Das Paket verschiebe Lasten massiv zulasten der jüngeren Generation. Während heutige Rentner profitieren, müssten junge Arbeitnehmer und zukünftige Beitragszahler die wachsende Finanzierungslücke schließen.

Rentenpaket unter Beschuss
Rentenpaket unter Beschuss – Friedrich Merz

Ohne spürbare Strukturreformen sei das System langfristig nicht tragfähig.

„Das Rentensystem braucht Reform – nicht Verklärung“, heißt es sinngemäß aus dem Kreis der Unterzeichner. Statt immer neue Leistungen zu versprechen, müsse die Politik ehrlich über den demografischen Wandel sprechen: Weniger junge Erwerbstätige müssen künftig immer mehr Rentner versorgen.

Wer steht hinter dem Protest?

Die Liste der Unterzeichner ist lang und prominent: Neben dem Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) gehören auch Gesamtmetall, der Maschinenbauverband VDMA, der Handelsverband HDE, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Bund der Steuerzahler, Die Familienunternehmer und der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) zu den Absendern. Zusammen vertreten sie laut eigenen Angaben Unternehmen mit rund 17 Millionen Beschäftigten.

Es ist ein Bündnis, wie man es selten sieht – vereint vom Ziel, eine aus ihrer Sicht gefährliche Weichenstellung in der Sozialpolitik zu verhindern. Der Vorwurf an die Politik lautet, mit kurzfristigem Rentenpopulismus auf Kosten der langfristigen Finanzierbarkeit zu agieren.

Forderungen der Wirtschaft: Späterer Rentenbeginn, weniger Frühverrentung

Doch die Verbände belassen es nicht bei Kritik – sie liefern auch konkrete Reformvorschläge. Ihre Forderungen umfassen unter anderem:

  • Abschaffung der Rente mit 63: Diese sei ein „Frühverrentungsanreiz“, der volkswirtschaftlich kontraproduktiv wirke.
  • Moderater Anstieg des Renteneintrittsalters: Angesichts steigender Lebenserwartung sei ein späterer Rentenbeginn notwendig, um das System zu entlasten.
  • Höhere Abschläge bei Frührente: Wer vorzeitig in Rente gehen möchte, solle die vollen Kosten seines Rückzugs tragen.

Hinter all dem steht das Ziel, den Rentenversicherungstopf zu entlasten und das System zukunftsfest zu machen – ohne ständig auf Steuergeld oder Beitragserhöhungen zurückgreifen zu müssen.

Junge Abgeordnete der Union zeigen Widerstand

Widerstand kommt nicht nur aus der Wirtschaft. Auch aus den eigenen Reihen der Union regt sich Kritik. Die „Junge Gruppe“ der Unionsfraktion – ein Zusammenschluss der jüngsten CDU/CSU-Abgeordneten – droht offen mit einer Blockade im Bundestag. Sie befürchten eine finanzielle Überforderung der kommenden Generationen und stellen die langfristige Stabilität des Rentensystems infrage.

Brisant: Die Koalition aus SPD und Union hat im Bundestag nur zwölf Stimmen mehr als zur absoluten Mehrheit erforderlich. Schon wenige Abweichler könnten das Paket ins Wanken bringen – oder zumindest zu Nachverhandlungen zwingen.

SPD weist Kritik zurück – keine Nachverhandlungen geplant

Die SPD wiederum bleibt hart. Ihr Generalsekretär Tim Klüssendorf erteilte allen Forderungen nach Nachbesserung eine klare Absage. Das Paket sei mit breiter Mehrheit im Kabinett beschlossen worden und solle nun auch genauso durch den Bundestag gehen.

Man vertraue auf die „Verlässlichkeit“ der Union, sagte Klüssendorf sinngemäß – und verwies darauf, dass es klare Vereinbarungen innerhalb der Koalition gebe. Der Vorschlag sei ausbalanciert, sozial gerecht und zukunftsorientiert.

Arbeitsministerin Bas verteidigt Rentenpläne

Auch Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt das Rentenpaket vehement. Für sie steht die soziale Sicherheit im Vordergrund: In einer alternden Gesellschaft müsse der Staat gewährleisten, dass Menschen nach einem langen Erwerbsleben nicht in die Armut abrutschen.

Sie betont: Das Rentenniveau sei bereits in der Vergangenheit mehrfach abgesenkt worden. Nun sei es an der Zeit, ein klares Signal für die Stabilität zu setzen. Zudem enthalte das Paket viele Elemente, die den Übergang in den Ruhestand flexibler und attraktiver gestalten sollen.

Die Realität des demografischen Wandels

Doch wie realistisch ist der politische Wunsch nach Stabilität – angesichts eines schrumpfenden Erwerbspersonenpotenzials? Schon heute sind rund 21 Millionen Menschen in Deutschland über 65 Jahre alt. Bis 2040 könnten es über 28 Millionen sein – bei stagnierender Geburtenrate und unklarer Zuwanderungsdynamik.

Die Folge: Immer weniger Erwerbstätige müssen für immer mehr Rentenbezieher aufkommen. Ohne Reformen droht entweder ein massiver Anstieg der Beitragssätze oder ein wachsender Zuschussbedarf aus dem Bundeshaushalt. Beides würde die jüngere Generation massiv belasten – und die Staatsverschuldung weiter erhöhen.

Ökonomen mahnen zur Ehrlichkeit in der Rentenpolitik

Auch viele Wirtschaftswissenschaftler fordern einen Kurswechsel. Sie bemängeln, dass die Rentendebatte oft von politischer Rhetorik statt von Fakten geprägt sei. Statt Stabilitätsversprechen ohne Deckung müsse die Politik realistisch über Lösungswege sprechen – und dabei auch unbequeme Themen wie ein höheres Renteneintrittsalter oder kapitalgedeckte Elemente einbeziehen.

Ein Rentensystem, das ausschließlich auf dem Umlageverfahren beruht, sei in einer alternden Gesellschaft zunehmend anfällig für Krisen. Gerade junge Menschen hätten Anspruch auf ein nachhaltiges, gerechtes System – das sie nicht überfordert, sondern ein faires Gleichgewicht schafft.

Kapitaldeckung als langfristige Option?

In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Idee einer teilweisen Kapitaldeckung wieder an Bedeutung. Das bedeutet: Ein Teil der Rentenbeiträge würde nicht direkt an die heutigen Rentner ausgezahlt, sondern am Kapitalmarkt angelegt – um so Rendite zu erwirtschaften und das System resilienter zu machen.

Skandinavische Länder wie Schweden haben solche Modelle bereits erfolgreich eingeführt. In Deutschland gibt es bislang nur erste Versuche – etwa den geplanten Aufbau einer Generationenkapital-Reserve. Doch Kritiker bemängeln die geringe Dimension und das zögerliche Vorgehen.

Was droht, wenn das Rentenpaket scheitert?

Ein Scheitern des Rentenpakets wäre für die Bundesregierung ein herber Rückschlag. Sozialpolitisch würde sie in einer Kernfrage der Daseinsvorsorge an Vertrauen verlieren. Doch auch ein Durchwinken ohne Reformbegleitung birgt Risiken – finanziell und politisch.

Denn die nun aufgeworfenen Fragen verschwinden nicht. Die Finanzierungslücke wächst, der Reformdruck steigt. Und das Thema Altersvorsorge bleibt eines der wichtigsten Zukunftsthemen – für alle Generationen.

Ein System am Scheideweg – Rentenpaket unter Beschuss

Das Rentenpaket der Bundesregierung will Sicherheit schaffen – doch es bringt neue Unsicherheiten mit sich. Was als sozialpolitische Errungenschaft geplant ist, könnte sich langfristig als finanzielle Hypothek erweisen. Die Kritik der Wirtschaftsverbände ist ein deutliches Alarmsignal: Ohne Reformen droht das Vertrauen in das Rentensystem zu schwinden.

Zwischen Wahlversprechen und Wirklichkeit liegt ein tiefer Graben. Ob es der Koalition gelingt, diesen zu überbrücken, entscheidet nicht nur über das Schicksal eines Gesetzespakets – sondern über die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland.

Rentenpaket unter Beschuss – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

 

Tags: Rentenpaket unter Beschuss
Martina Raspudic

Martina Raspudic

Durch mein Geschichtsstudium interessieren mich die Themengebiete Kultur, Politik, Gesellschaft, Weltnachrichten und Wissen.

Next Post
Trump gegen BBC

Trump gegen BBC

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Advent Türchen 2

Advent Türchen 2

2 Jahren ago
BMW Gewinneinbruch

BMW Gewinneinbruch

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen