Maschinenbau kämpfte 2023 mit einer sinkenden Zahl von Aufträgen
Auftragsrückgang im Maschinenbau – Die Maschinenbauindustrie in Deutschland verzeichnete 2023 einen markanten Rückgang der Bestellungen.
Mit einem Minus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen.
Die schwächelnde Weltkonjunktur und die Zurückhaltung der Kunden trugen maßgeblich zu dem Rückgang bei.
Globale Wirtschaftstrends und ein verändertes Investitionsverhalten beeinflussen die Nachfrage nach Maschinenbau-Produkten.
Inlandsbestellungen sinken um 11 Prozent
Im Inland sanken die Bestellungen um elf Prozent, während die Auslandsbestellungen um 13 Prozent zurückgingen.
Damit zeigte sich der Einfluss der weltweiten Konjunkturschwäche sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationalen Markt.
Für die nahe Zukunft ist keine Trendwende erkennbar.
Vielmehr wird für das erste Halbjahr 2024 ein anhaltend schwieriges Marktumfeld prognostiziert, was die Planungssicherheit für Unternehmen erschwert.
Eine leichte Verbesserung der Situation zeigte sich im Dezember 2023, als der Rückgang der Auftragseingänge auf sechs Prozent begrenzt werden konnte
Interessanterweise stabilisierten sich die Bestellungen aus Nicht-Euroländern, mit einem leichten Anstieg um ein Prozent.
Verbände blicken pessimistisch ins neue Jahr – Auftragsrückgang im Maschinenbau
Angesichts der aktuellen Herausforderungen hat der VDMA seine Produktionsprognose für das Jahr 2024 nach unten korrigiert, von einem Rückgang von zwei auf vier Prozent.
Trotz einer leichten Verbesserung im weltwirtschaftlichen Umfeld bleiben die Wachstumsaussichten verhalten.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor anhaltenden Risiken und potenziellen Turbulenzen in der Weltwirtschaft.
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Hintergrund
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ist eine Schlüsselorganisation und einer der wichtigsten Interessenvertreter der deutschen Maschinenbauindustrie. Gegründet im Jahr 1892, repräsentiert er heute mehr als 3.300 vorwiegend mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Als einer der größten Industrieverbände Europas bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Dienstleistungen an. Diese reichen von politischer Interessenvertretung, wirtschaftlichen Prognosen, Rechtsberatung bis hin zu Marktanalysen und bieten damit eine wesentliche Unterstützung für den Betrieb und das Wachstum seiner Mitgliedsunternehmen.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein Herzstück der deutschen Wirtschaft und ein Motor für deren Exporterfolg. Der VDMA spielt eine wichtige Rolle dabei, die globalen Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, indem er Innovation fördert und den Austausch von Best Practices unter den Mitgliedern unterstützt.
Als Sprachrohr der Branche wirkt der VDMA darüber hinaus maßgeblich bei der Gestaltung von industriepolitischen Rahmenbedingungen mit und trägt zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Branche bei.
Auftragsrückgang im Maschinenbau – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.