• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Oktober 24, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    USA verhängen Sanktionen

    USA verhängen Sanktionen

    Kuba 1962

    Kuba 1962

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Schwarzer Donnerstag 1929

    Schwarzer Donnerstag 1929

    USA verhängen Sanktionen

    USA verhängen Sanktionen

    Kuba 1962

    Kuba 1962

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Sarkozy tritt Haftstrafe an

    Donbass gegen Frieden?

    Donbass gegen Frieden?

    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Ende der Wehrpflicht 2011

by Erwin Schultz
2025/03
in Gesellschaft
0
Ende der Wehrpflicht 2011

Ende der Wehrpflicht 2011

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Ende der Wehrpflicht: Die letzten Wehrpflichtigen legen ihr Gelöbnis ab

Ein historischer Moment für die Bundeswehr

Ende der Wehrpflicht 2011 – Am 16. März 2011 fand eine Zeremonie statt, die einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Militärgeschichte markierte:

Die letzten wehrpflichtigen Soldaten legten ihr Gelöbnis ab.

Nach mehr als 55 Jahren wurde die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland zum 1. Juli 2011 ausgesetzt.

Damit endete eine Ära, die Millionen junger Männer über Generationen hinweg geprägt hatte.

Die Einführung der Wehrpflicht 1956

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 führte die Bundesrepublik Deutschland 1956 die Wehrpflicht ein.

Sie sollte vor allem die Verteidigungsfähigkeit des Landes innerhalb der NATO sicherstellen.

Alle männlichen Bürger mussten ab dem 18. Lebensjahr ihren Wehrdienst leisten, der im Laufe der Jahre unterschiedlich lang war – von ursprünglich 12 Monaten bis zuletzt sechs Monate.

Alternativ konnten junge Männer den Zivildienst leisten, was für viele eine wichtige Option war.

Die Aussetzung der Wehrpflicht – eine politische Entscheidung

Die Entscheidung zur Aussetzung der Wehrpflicht fiel unter der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und wurde maßgeblich vom damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vorangetrieben.

Gründe für diesen Schritt waren unter anderem:

  • Die veränderte sicherheitspolitische Lage, die eine große Wehrpflichtigenarmee nicht mehr als notwendig erscheinen ließ.
  • Die Umstellung der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee auf eine Berufsarmee mit Fokus auf internationale Einsätze.
  • Die hohen Kosten und die organisatorischen Herausforderungen, jährlich eine große Anzahl von Wehrpflichtigen auszubilden.

Mit dem Aussetzen der Wehrpflicht wurde die Bundeswehr zu einer freiwilligen Armee umstrukturiert, in der sich Männer und Frauen für einen Wehrdienst von sechs bis 23 Monaten verpflichten können.

Die letzten Wehrpflichtigen – ein besonderer Jahrgang – Ende der Wehrpflicht 2011

Für die jungen Männer, die am 16. März 2011 ihr Gelöbnis ablegten, war der Dienst eine besondere Erfahrung:

Ende der Wehrpflicht 2011
Ende der Wehrpflicht 2011

Sie waren die Letzten, die nach alter Tradition zur Bundeswehr einberufen wurden.

Ihre Zeit als Wehrpflichtige endete wenige Monate später – und mit ihnen eine Institution, die über fünf Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft galt.

Ende der Wehrpflicht 2011: Die Folgen der Reform – eine Armee im Wandel

Die Umstellung auf eine freiwillige Bundeswehr hatte weitreichende Folgen.

Einerseits konnten sich nun auch Frauen und Männer ohne verpflichtenden Dienst für eine militärische Laufbahn entscheiden.

Andererseits führte der Wegfall der Wehrpflicht zu einem Rückgang an Rekruten, was die Bundeswehr in den folgenden Jahren vor neue Herausforderungen stellte.

Die Nachwuchsgewinnung wurde schwieriger, sodass verstärkt auf Werbekampagnen und bessere Karrieremöglichkeiten gesetzt wurde.

Wehrpflicht heute – ein Thema in der Diskussion

Obwohl die Wehrpflicht offiziell nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt wurde, gibt es immer wieder Debatten über ihre Wiedereinführung.

Besonders in Zeiten wachsender sicherheitspolitischer Spannungen und Personalengpässe in der Bundeswehr wird diskutiert, ob eine allgemeine Dienstpflicht – entweder beim Militär oder im sozialen Bereich – wieder eingeführt werden sollte.

Ein Wendepunkt in der deutschen Militärgeschichte – Ende der Wehrpflicht 2011

Die letzten Wehrpflichtigen des Jahres 2011 symbolisieren das Ende eines Zeitalters.

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundeswehr aufgeschlagen – eines, das bis heute Auswirkungen auf die Struktur, die Strategie und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Militärs hat.

Der 16. März 2011 bleibt damit ein markantes Datum in der deutschen Zeitgeschichte.

Ende der Wehrpflicht 2011 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Ende der Wehrpflicht 2011
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
Beschwerden über die Post

Beschwerden über die Post

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Unzufriedenheit mit dem ÖPNV

Umfrage zeigt große Unzufriedenheit mit dem ÖPNV

11 Monaten ago
Rentenreform-Vorstoß

Rentenreform-Vorstoß

6 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen