• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 5, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

by Olaf Hartmann
2025/10
in die Politik
0
Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte - Friedrich Merz

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Debatte um das neue Wehrdienstgesetz:

Zwischen Verantwortung, Pflichtgefühl und politischem Kalkül

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte – Der Ton wird schärfer im Berliner Politikbetrieb. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wirft der Unionsfraktion fahrlässiges Verhalten vor – und das ausgerechnet in einem der sicherheitspolitisch sensibelsten Reformvorhaben der letzten Jahre: der Neuausrichtung des Wehrdienstes. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Deutschland künftig seine Verteidigungsfähigkeit sicherstellen will – und wie viel Bürgerpflicht dafür notwendig ist.

Die Pläne des Verteidigungsministers: Freiwilliger Dienst mit Option auf Pflicht

Boris Pistorius verfolgt mit dem neuen Wehrdienstgesetz einen ambitionierten Plan: Die Bundeswehr soll pro Jahr Zehntausende neue Rekruten gewinnen – zunächst auf freiwilliger Basis. Angesichts wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen – von der militärischen Bedrohung durch Russland über hybride Kriegsführung bis hin zu Drohnen und Cyberangriffen – hält der Verteidigungsminister eine Rückkehr zur breiten gesellschaftlichen Mitverantwortung für dringend geboten.

Der Gesetzentwurf sieht daher eine sogenannte „Wehrerfassung“ vor: Alle jungen Männer sollen angeschrieben und zu ihrer Bereitschaft befragt werden, einen freiwilligen Wehrdienst zu leisten. In einem zweiten Schritt könnten – je nach sicherheitspolitischer Lage – auch verpflichtende Elemente wieder eingeführt werden. Doch genau an diesem Punkt entzündet sich die Debatte.

Union stellt sich quer – Kritik am Verfahren und an den Inhalten – Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Während das Bundeskabinett den Entwurf bereits verabschiedet hat, rührt sich Widerstand aus der Opposition. Aus Kreisen der Unionsfraktion heißt es, das Gesetz sei „unausgegoren“, in zentralen Fragen zu unkonkret und verfassungsrechtlich angreifbar. Man moniert insbesondere, dass nicht klar geregelt sei, unter welchen Bedingungen aus der Freiwilligkeit eine Pflicht werden könne. Zudem wird kritisiert, dass das Gesetz nicht weit genug gehe – aus Sicht führender Unionspolitiker wäre eine sofortige Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht das angemessenere Signal in Zeiten wachsender Bedrohungen.

CDU-Verteidigungspolitiker sprechen von einem „halbherzigen Kompromiss“, der keine klare Linie erkennen lasse. Dass der Punkt nun offenbar kurzfristig von der Tagesordnung des Bundestags gestrichen werden soll, um mehr Zeit für interne Abstimmung zu gewinnen, interpretieren viele als kalkulierte Blockade. Genau das aber bringt Boris Pistorius auf die Palme.

Pistorius schlägt zurück: Blockade gefährdet Sicherheit – Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

In ungewohnt deutlichen Worten wirft Pistorius der Union vor, durch ihre Haltung die notwendige Reform unnötig zu verzögern. Wer eine ernsthafte sicherheitspolitische Debatte führen wolle, müsse sich dem parlamentarischen Verfahren stellen – und nicht durch taktische Verzögerungen die öffentliche Diskussion torpedieren. Änderungsanträge und Anhörungen seien die geeigneten Orte, um Kritik einzubringen, betont der Minister.

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte
Das neue Wehrdienstgesetz Debatte – Friedrich Merz

Gerade angesichts der sicherheitspolitischen Großwetterlage – der Krieg in der Ukraine, die Bedrohung durch hybride Kriegsführung und systematische Einflussnahme auf Demokratien – sei es verantwortungslos, eine dringend benötigte Gesetzesreform aus parteipolitischem Kalkül auf die lange Bank zu schieben.

Zwischen Wehrpflicht, Freiwilligkeit und Bürgerpflicht

Im Zentrum der Debatte steht die Grundsatzfrage: Wie viel Wehrpflicht braucht Deutschland heute? Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 war ein tiefgreifender Einschnitt – sowohl für die Bundeswehr als auch für das Selbstverständnis staatlicher Daseinsvorsorge. Pistorius versucht nun, die Balance zwischen einem modernen Freiwilligendienst und einem möglichen Rückgriff auf verpflichtende Maßnahmen zu finden.

Sein Modell zielt auf eine schrittweise, gesellschaftlich verträgliche Rückführung der Bevölkerung an die Idee des Wehrdienstes. Es soll kein Zwangssystem geschaffen werden, sondern ein Angebot, das auf Verantwortung und Engagement setzt. Nur im Notfall – etwa bei verschärfter Bedrohungslage – wäre eine verpflichtende Komponente vorgesehen. Doch genau hier fehlt es bisher an klaren rechtlichen und politischen Leitplanken – was der Union zu vage ist.

Regierung irritiert über Widersprüchlichkeit der Union – Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Verteidigungsminister Pistorius zeigt sich besonders irritiert darüber, dass führende Unionspolitiker wie Jens Spahn oder Johann Wadephul einerseits die Bedrohung durch neue Technologien wie Drohnen beschwören und eine Wehrpflicht fordern, gleichzeitig aber die erste Beratung des Gesetzes mit Verweis auf Sicherheitsvorfälle im Luftraum verschieben wollen. Dies wirke widersprüchlich und sei schwer vermittelbar – sowohl in der Regierungskoalition als auch gegenüber der Öffentlichkeit.

Pistorius wirft der Union vor, dem Ansehen der Regierung zu schaden, statt Vertrauen in demokratische Verfahren zu stärken. Er fordert daher, an der ursprünglich geplanten Zeitlinie festzuhalten und das Gesetz wie vorgesehen in erster Lesung zu beraten. Alles andere sei nicht nur eine Missachtung des parlamentarischen Verfahrens, sondern ein fatales Signal an die Bevölkerung.

Wehrdienst in der Zeitenwende: Symbolpolitik oder sicherheitspolitischer Imperativ?

Die Auseinandersetzung über das Wehrdienstgesetz steht exemplarisch für ein größeres Dilemma der deutschen Sicherheitspolitik. Seit der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“ wird viel über die Rolle der Bundeswehr, die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben und die europäische Sicherheitsarchitektur gesprochen. Doch wenn es um konkrete Umsetzungsschritte geht, geraten alte ideologische Gräben wieder zum Vorschein.

Während die Ampelkoalition auf eine behutsame Modernisierung setzt – mit Freiwilligkeit, Evaluierung und gesetzlicher Rückfallebene – verlangt die Union ein entschlosseneres Durchgreifen. Der Ruf nach der Rückkehr zur klassischen Wehrpflicht wird dort als Ausdruck sicherheitspolitischer Ernsthaftigkeit verstanden.

Doch in Wahrheit geht es um mehr als eine juristische Frage. Es geht um das gesellschaftliche Selbstverständnis: Ist Wehrdienst nur ein Relikt des Kalten Krieges – oder wieder ein Gebot der Stunde?

Junge Generation im Fokus: Pflichtgefühl oder Ablehnung?

Egal, welcher Entwurf am Ende Gesetz wird – entscheidend für den Erfolg wird sein, wie die junge Generation in Deutschland auf das neue Modell reagiert. Erste Umfragen zeigen ein gespaltenes Bild: Während viele junge Menschen die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Bundeswehr anerkennen, sehen sie sich selbst nur selten in der Rolle des Rekruten. Der Wunsch nach Selbstverwirklichung, Studium, Reisen oder sozialem Engagement konkurriert mit der Erwartung staatlicher Mitwirkung.

Gerade deshalb betont Pistorius die Freiwilligkeit als zentrales Element. Sein Ziel ist es, den Wehrdienst attraktiver zu machen – durch gute Ausbildung, moderne Ausrüstung und gesellschaftliche Anerkennung. Eine Verpflichtung sei nur der letzte Schritt, wenn alle anderen Mittel ausgeschöpft sind. Doch ohne gesetzliche Grundlage, ohne klare Kommunikation und ohne Rückhalt im Parlament ist dieses Ziel kaum erreichbar.

Ein Gesetz zwischen Symbol und Realität – Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Der Entwurf für das neue Wehrdienstgesetz ist weder revolutionär noch radikal. Vielmehr versucht er, den sicherheitspolitischen Realitäten Rechnung zu tragen, ohne die Gesellschaft zu überfordern. Dass darüber gestritten wird, ist legitim – dass diese Auseinandersetzung aber durch taktische Manöver ausgebremst wird, schadet dem demokratischen Diskurs.

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob die Union ihre Blockadehaltung aufgibt und sich konstruktiv in das Gesetzgebungsverfahren einbringt – oder ob sie weiter auf Eskalation setzt. Für Boris Pistorius steht viel auf dem Spiel. Nicht nur seine politische Glaubwürdigkeit, sondern auch der Beweis, dass sicherheitspolitische Reformen in Deutschland noch möglich sind – trotz aller politischen Gräben.

Ausblick: Entscheidung mit Signalwirkung – Das neue Wehrdienstgesetz Debatte

Die Diskussion um das neue Wehrdienstgesetz ist mehr als ein Streit um Paragrafen. Sie ist ein Lackmustest für die Fähigkeit des deutschen Staates, auf neue Bedrohungen angemessen zu reagieren – und dabei sowohl die demokratische Debattenkultur als auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren.

Ob Deutschland in Zukunft wieder einen verpflichtenden Wehrdienst braucht oder ob eine moderne Freiwilligenarmee ausreicht, wird auch davon abhängen, wie offen, transparent und sachlich diese Debatte geführt wird. Die Verantwortung dafür liegt bei allen Fraktionen – nicht nur bei der Regierung.

Wenn die Union wirklich das Ziel verfolgt, Deutschlands Sicherheit zu stärken, sollte sie den parlamentarischen Weg gehen – mit kritischer, aber konstruktiver Begleitung. Nur dann kann am Ende ein Gesetz entstehen, das dem Ernst der Lage gerecht wird – und dem Anspruch eines demokratischen Rechtsstaats.

Das neue Wehrdienstgesetz Debatte – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Das neue Wehrdienstgesetz Debatte
Olaf Hartmann

Olaf Hartmann

Redakteur für Wirtschaftsthemen, Diplom-Kaufmann, Dozenten- und Beratertätigkeit für BWL und Microsoft

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

"Medienkrieg" gegen Katar

„Medienkrieg“ gegen Katar

4 Jahren ago
OPEC will Ölförderung drosseln

OPEC will Ölförderung drosseln

10 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen