• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, November 20, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA genehmigen Waffenlieferungen

    USA genehmigen Waffenlieferungen

    Gaza-Friedensplan

    Gaza-Friedensplan

    Sudan Völkermord

    Sudan Völkermord

    Trump gegen BBC

    Trump gegen BBC

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Chipkrise

    Chipkrise: China stellt Ausnahmen bei Nexperia-Chips in Aussicht

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

  • Gesellschaft
    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Weihnachtszeit unter Sparkurs

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Ein Jahr Selbstbestimmungsgesetz

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Vogelgrippe auf dem Vormarsch

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Gasnetz Stilllegung Milliardenverluste

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Bewerbungen an Konfession knüpfen

    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA genehmigen Waffenlieferungen

    USA genehmigen Waffenlieferungen

    Gaza-Friedensplan

    Gaza-Friedensplan

    Sudan Völkermord

    Sudan Völkermord

    Trump gegen BBC

    Trump gegen BBC

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Trump hilft Orban bei Energie aus Russland

    Taifun in Vietnam

    Taifun in Vietnam

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

Gaza-Friedensplan

by Kerstin Thomanek
2025/11
in Weltnachrichten
0
Gaza-Friedensplan

Gaza-Friedensplan

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

UN-Sicherheitsrat trägt Gaza-Friedensplan mit – Ein globaler Balanceakt zwischen Hoffnung und Skepsis

Ein historischer Moment – oder ein riskanter Kompromiss?

Gaza-Friedensplan – Die Welt blickt gespannt nach New York: Der UN-Sicherheitsrat hat nach intensiven Verhandlungen und trotz geopolitischer Spannungen eine Resolution angenommen, die den Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump offiziell unterstützt. Der Beschluss gilt als diplomatischer Durchbruch, denn das Gremium war bei Fragen rund um Israel, Gaza und den Nahostkonflikt in den vergangenen Jahren selten geeint.

Mit 13 Ja-Stimmen und nur zwei Enthaltungen – von Russland und China – hat der Sicherheitsrat ein deutliches Signal gesetzt. Doch während Washington den Erfolg als Wendepunkt feiert, stößt der Beschluss in Gaza auf scharfe Ablehnung. Die Hamas weist den Plan zurück und warnt vor einer internationalen Einmischung, die die Kontrolle über das Gebiet neu ordnen könnte.

Der nun verabschiedete Text stützt eine fragile Waffenruhe, die seit dem 10. Oktober hält, und öffnet den Weg für eine internationale Friedenstruppe, Übergangsstrukturen und mögliche staatliche Perspektiven für die Palästinenser. Dennoch bleiben viele heikle Fragen ungelöst – und der Konflikt könnte sich als komplexer erweisen, als alle Beteiligten es hoffen.

Der Weg zur Resolution: Zäher diplomatischer Kampf statt Selbstläufer

Stand der Fronten: blockierte Ausgangslage

Noch Stunden vor der Abstimmung sah es nach einem Scheitern des Plans aus. Sowohl Russland als auch China signalisierten Bedenken – teilweise zu Inhalt und Form des US-dominierten Entwurfs, teilweise aus geopolitischen Erwägungen. Russland hatte sogar einen eigenen alternativen Resolutionsentwurf eingebracht, der jedoch letztlich nicht zur Abstimmung kam.

Dass die USA zusammen mit Katar, Ägypten und weiteren Verbündeten dennoch eine Mehrheit hinter sich bringen konnten, gilt als diplomatische Meisterleistung. Katar und Ägypten waren in den vergangenen Monaten zentrale Vermittler zwischen Israel und der Hamas – ihre Unterstützung war essenziell, um den Text politisch tragfähig zu machen.

Das überraschend klare Ergebnis

13 der 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrats stimmten für die Resolution. Russland und China enthielten sich – eine Entscheidung, die als stiller Kompromiss verstanden wird. Ein Veto beider Staaten hätte den gesamten Friedensplan torpediert.

Mit der Enthaltung signalisierten sie zwar Distanz, ließen den Prozess jedoch weiterlaufen. Beobachter werten diese Haltung als Hinweis darauf, dass sich auch Moskau und Peking des wachsenden internationalen Drucks bewusst waren, endlich eine gemeinsame Linie im Gaza-Konflikt zu finden.

Inhalt des UN-Beschlusses: Was im Friedensplan wirklich steht

Friedenstruppe als zentraler Baustein

Der Kern des Plans ist die Entsendung einer internationalen Friedenstruppe. Diese soll die brüchige Waffenruhe sichern, die Bewegungsfreiheit humanitärer Helfer garantieren, Stabilität schaffen und letztlich den politischen Übergang begleiten.

Die Zusammensetzung der Truppe steht noch nicht fest, doch Berichten zufolge sollen sowohl westliche als auch arabische Staaten Truppen stellen, um eine möglichst ausgewogene Struktur sicherzustellen.

Schrittweise Entwaffnung der Hamas – Gaza-Friedensplan

Ein weiterer hochsensibler Punkt: die geplante Entwaffnung der Hamas.

Gaza-Friedensplan
Gaza-Friedensplan

Der Friedensplan geht davon aus, dass die bewaffneten Strukturen der Organisation aufgelöst und in ein neues Sicherheitskonzept eingebunden oder vollständig entwaffnet werden. Dieses Element dürfte für die Hamas die entscheidende rote Linie darstellen – denn sie würde damit ihre faktische Machtbasis im Gazastreifen verlieren.

Übergangsregierung aus neutralen Fachleuten

Als politisches Übergangsmodell sieht der Plan eine Verwaltung durch palästinensische Fachleute vor – ausdrücklich ohne Parteibindung. Sie sollen den Wiederaufbau voranbringen, zentrale Verwaltungsstrukturen neu ordnen und Planungsprozesse für Wahlen sowie langfristige politische Lösungen koordinieren.

Diese Übergangsverwaltung wäre weder Hamas-dominiert noch vollständig an die bisherigen Strukturen der Palästinensischen Autonomiebehörde gebunden.

Ein „Friedensrat“ für die strategische Zukunft

Ergänzt wird die Übergangsphase durch einen Friedensrat – ein Gremium aus internationalen und palästinensischen Vertreterinnen und Vertretern, das den politischen Prozess überwachen und Empfehlungen aussprechen soll.

Der Friedensrat soll die Brücke schlagen zwischen internationalen Interessen, regionalen Kräften und lokalen politischen Realitäten.

In Aussicht gestellt: Ein Weg zu palästinensischer Staatlichkeit

Besonders kontrovers war die Passage, die in der Resolution bleibt: die Erwähnung eines „glaubwürdigen Weges“ zu palästinensischer Selbstbestimmung und Staatlichkeit.

Diese Formulierung stellt keine direkte Anerkennung eines Palästinenserstaats dar, ist jedoch ein Signal an internationale und regionale Akteure, dass eine Zwei-Staaten-Lösung langfristig wieder auf der Agenda stehen soll.

Reaktionen aus Israel: Zustimmung, Kritik und Unsicherheit

Sichtbare Skepsis in Jerusalem

In Israel stieß die Resolution auf gemischte Reaktionen.

Während Teile der Regierung die internationale Unterstützung für den Friedensplan ausdrücklich begrüßten, sorgte vor allem die Passage zur palästinensischen Staatlichkeit für Kritik.

Viele israelische Stimmen befürchten, dass die Resolution Druck auf Israel ausübt – etwa beim vollständigen Abzug seiner Streitkräfte aus Gaza oder bei der Frage, wie viel politische Mitbestimmung künftige palästinensische Strukturen erhalten sollen.

Sicherheitsbedenken bleiben bestehen

Die israelische Regierung betonte mehrfach, dass Sicherheit oberste Priorität habe.

Die Entwaffnung der Hamas, eine klare Grenzsicherung und die Stabilisierung des Gebiets seien Voraussetzungen, ohne die auch der Rückzug der israelischen Armee nicht denkbar wäre.

Reaktionen aus Washington: Triumphstimmung im Weißen Haus

Die USA feiern einen historischen Erfolg

US-Präsident Trump präsentierte die Entscheidung als einen der größten diplomatischen Erfolge seiner Amtszeit.

Nach seiner Darstellung markiert die Resolution einen Schritt, der weit über Gaza hinausgeht und globale politische Bedeutung besitzt.
In Washington spricht man von einem Moment historischen Ausmaßes, der den Weg zu mehr Frieden im Nahen Osten und zu einer langfristigen Stabilisierung der Region ebnen soll.

US-Diplomaten betonen Dringlichkeit

Der amerikanische Botschafter unterstrich während der Sitzung, dass die Resolution eine lebensrettende Maßnahme sei.

Aus Sicht der Vereinigten Staaten sei die Zeit ein entscheidender Faktor: Jede Verzögerung gefährde Menschenleben, halte Hilfslieferungen auf und erschwere die Bemühungen zur Stabilisierung des Gebiets.

Reaktionen aus Gaza: Die Hamas lehnt ab – Die PA unterstützt den Beschluss

Hamas erkennt Resolution nicht an

Die Hamas verweist auf politische und humanitäre Bedenken und lehnt den UN-Beschluss entschieden ab.

Die Organisation sieht im Friedensplan eine mögliche internationale Treuhandschaft, die ihr faktisches Regierungs- und Machtmonopol im Gazastreifen verdrängen könnte.
Nach Darstellung der Hamas erfüllt der Beschluss nicht die Interessen und Rechte der palästinensischen Bevölkerung – insbesondere bei Selbstbestimmung, humanitären Standards und politischer Mitsprache.

Palästinensische Autonomiebehörde positioniert sich gegen die Hamas

Anders als die Hamas begrüßt die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) den Sicherheitsratsbeschluss.
Sie sieht darin eine Chance, die Zivilbevölkerung zu schützen, Vertreibungen zu verhindern und den Wiederaufbau zu beschleunigen.

Für die PA ist der Beschluss zugleich ein potenzielles Mittel, die Zwei-Staaten-Lösung zu erhalten und langfristig zu stärken.
Besonders betont wird die Notwendigkeit, die Resolution schnell und entschlossen in der Realität umzusetzen.

Internationale Einordnung: Hoffnung oder Fehlkalkulation?

Gefahr neuer Spannungen

Mehrere Experten warnen, dass der Friedensplan politisch riskant ist.

Die Entwaffnung der Hamas könnte nicht nur zu militärischen Auseinandersetzungen führen, sondern auch Machtvakuum und neue Rivalitäten im Gazastreifen auslösen.
Gleichzeitig könnte eine internationale Friedenstruppe selbst Ziel militanter Gruppen werden – ein Szenario, das aus früheren Missionen in der Region bekannt ist.

Chance auf Stabilität

Andere Stimmen hingegen sehen im Friedensplan eine seltene Gelegenheit, die jahrelange Blockade der politischen Prozesse im Nahostkonflikt zu durchbrechen.

Der internationale Charakter der Mission, der Einbezug arabischer Vermittlerstaaten und die klare Unterstützung durch die UN könnten zu einem ausgewogeneren und tragfähigeren Rahmen führen als frühere Initiativen.

Schlüsselherausforderungen für die kommenden Monate

1. Sicherheit und Entwaffnung

Ohne einen stabilen Sicherheitsrahmen wird weder Wiederaufbau noch politische Entwicklung möglich sein.
Die Entwaffnung der Hamas ist jedoch ein extrem schwieriger und gefährlicher Prozess, der nur mit breiter internationaler Unterstützung gelingen kann.

2. Kontrolle des Territoriums

Der Abzug der israelischen Streitkräfte ist politisch sensibel und militärisch riskant.
Er wird nur erfolgen, wenn die internationale Truppe nachweislich Kontrolle und Sicherheit gewährleisten kann.

3. Politischer Übergang

Die Bildung einer Übergangsregierung wird entscheidend sein.
Sie muss glaubwürdig, transparent und akzeptiert sein – sowohl international als auch innerhalb der palästinensischen Gesellschaft.

4. Zukunft des Gazastreifens

Langfristig stellt sich die Frage, wie der Gazastreifen regiert werden soll.
Eine Rückkehr zur alleinigen Kontrolle durch die PA ist möglich, aber keineswegs sicher.
Auch die Optionen einer föderalen Lösung, eines Sonderstatus oder eines stärker dezentralisierten Modells werden diskutiert.

5. Perspektive eines palästinensischen Staates

Der wohl heikelste Punkt bleibt die mögliche Entwicklung hin zu einem Palästinenserstaat.
Ob Israel und die internationale Gemeinschaft diesen Weg tatsächlich beschreiten, bleibt offen.

Ein diplomatischer Erfolg – doch der schwierigste Weg liegt noch bevor – Gaza-Friedensplan

Die vom UN-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution markiert einen bedeutenden Moment im festgefahrenen Gaza-Konflikt. Sie zeigt, dass selbst in Zeiten globaler Spannungen diplomatische Kompromisse möglich sind.

Doch die Entscheidung ist nur der erste Schritt eines langen und ungewissen Weges.
Der Friedensplan birgt Risiken, die weitreichend sind – politisch, sicherheitspolitisch und gesellschaftlich.

Ob die internationale Gemeinschaft die nötige Entschlossenheit besitzt, den Prozess über Jahre hinweg zu tragen, bleibt abzuwarten.
Die kommenden Monate werden entscheiden, ob diese Resolution tatsächlich Frieden bringt – oder ob sie zu einem weiteren Kapitel der gescheiterten Nahostinitiativen wird.

Wer stimmte im UN-Sicherheitsrat wie ab?

Votum für den Friedensplan:
USA (ständiges Mitglied)
Frankreich (ständiges Mitglied)
Großbritannien (ständiges Mitglied)
Algerien
Dänemark
Griechenland
Guyana
Pakistan
Panama
Sierra Leone
Slowenien
Somalia
Südkorea

Enthaltungen:
China (ständiges Mitglied)
Russland (ständiges Mitglied)

Gaza-Friedensplan – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

 

Tags: Gaza-Friedensplan
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
USA genehmigen Waffenlieferungen

USA genehmigen Waffenlieferungen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Stromlieferanten stellen Versorgung ein

Stromlieferanten stellen Versorgung ein

4 Jahren ago
Energie Sparvorschriften vorgestellt

Energie Sparvorschriften vorgestellt

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen