Ein Teelichtofen als Handwärmer in Handumdrehen – Bauanleitung
Ein Teelichtofen als Handwärmer in Handumdrehen – Als erstes legen Sie eine der Unterlegscheiben von außen über das Loch des großen Topfes.
Schieben Sie anschließend die Sechskantschraube von außen nach innen hindurch.
Die Schraube wird nun von innen mit einer weiteren Unterlegscheibe und anschließend der Distanzmuffe befestigt.
Als nächstes wird eine weitere Unterlegscheibe aufgesteckt.
Nun wird der kleine Tontopf über die Schraube geschoben, mit einer weiteren Unterlegscheibe und der Flügelschraube befestigt.
Von außen sollte jetzt lediglich der große Tontopf zu sehen sein. Der kleinere sollte nicht unten herausragen.
Auf die erhitzbare Platte können Sie nun die Teelichter stellen und anzünden.
Die Tontopfkonstruktion kann anschließend mit Hilfe der Puffer darübergestülpt werden.
Achten Sie darauf, dass die Puffer Ihren Teelichtofen so weit von Ihrem feuerfesten Unterstand abhalten, dass genügend Sauerstoff an die Kerzen gelangen kann.
Gleichzeitig sollten Sie ihn aber nicht so weit abhalten, dass er die Wärme der Kerzen nicht mehr speichern könnte.
Teelichtofen – Wärme im Winter für Sie
Die Höhe eines metallischen Winkels ist optimal. Selbstverständlich können Sie aber auch Puffer nutzen, die optisch ansprechender sind.
Durch die aufsteigende Hitze der Teelichter erwärmen sich nun beide Tontöpfe und geben eine angenehme Hitze ab. Das warme Licht sorgt zusätzlich für den Gemütlichkeitsfaktor.
Achten Sie bitte auf die gängigen Sicherheitsregeln, die bei offenem Feuer beachtet werden müssen. Hierbei gilt zusätzlich insbesondere, dass die Teelichter ausreichend Abstand zueinander haben, damit kein gefährlicher Wachsbrand entstehen kann.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.