Der Leitzins wird nochmals um 0,75 Prozentpunkte angehoben
EZB kündigt neue Leitzinserhöhung an – Steigungen des Leitzinses gehören im Jahr 2022 zu den wiederkehrenden Nachrichten aus der Finanzwelt. Am vergangenen Donnerstag (27. Oktober) verkündete Christine Legarde einen weiteren Anstieg des Leitzinses, um 0,75 Prozentpunkte.
Der Leitzins befindet sich somit auf einem Wert von 2,0 Prozent.
Die letzte Erhöhung fand erst im September dieses Jahres statt und kennzeichnet die endgültige Abkehr von der 0,0 Prozent-Politik der Europäischen Zentralbank.
Viele Vertreter aus der Bankenbranche haben diesen Schritt bereits seit der letztmaligen Erhöhung gefordert. Begrüßt wurde die Anhebung daher unter anderem von der Deutschen Bundesbank.
- Hauptrefinanzierungssatz (oberster Kreditzins) ab 2. November 2 Prozent.
- Einlagenzins (bestimmt die Sparzinsen für Verbraucher) bei 1,5 Prozent.
Die Erhöhung soll zum Abflachen der Inflation führen
Die EZB hat eine sehr exakte Vorstellung, wie hoch die Inflation innerhalb Europas maximal ausfallen sollte.
Liegt dieser Wert über 2 Prozent sieht die Europäische Zentralbank eine Gefahr für steigende Kosten und eine nachlassende Kaufkraft aufgrund steigender Preise.
Der jetzige Anstieg des Leitzinses ist als direkte Gegenmaßnahme zum Anstieg der Inflation in Europa auf fast 10 Prozent zu verstehen.
Die zuvor erfolgten Steigerungen haben bisher noch nicht den gewünschten Erfolg erzielt, sodass eine Rezession weiterhin als Risiko vorhanden ist.
Banken berichten von einer geringeren Nachfrage nach Finanzierungen – EZB kündigt neue Leitzinserhöhung an
Banken sind primär von der Anhebung des Leitzinses betroffen, welcher bestimmt, wie teuer es ist, neue Summen für die Kreditvergabe an die Kunden zu erhalten. Die Zeit der günstigen Finanzierungen mit geringen Zinsen scheint daher zunächst einmal der Vergangenheit anzugehören.
Zu Mitte des Monats wurde zudem bekannt, dass Banken aktuell mit einer sinkenden Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen zu kämpfen haben. Die Mehrbelastungen machen im Rahmen einer Immobilienfinanzierung schnell mehrere tausend Euro aus.
Menschen, die eine sehr knappe Kalkulation für den Kauf eines Hauses betrieben, sehen aufgrund der steigenden Zinsen aktuell zunächst vom Kauf eines Hauses ab.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich diese Entwicklung ebenfalls auf Unternehmen erstreckt, die geplant hatten, Investitionen mithilfe von Krediten zu finanzieren.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.