• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Juli 13, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Wohnungsbau angespannte Lage

Lage in der Baubranche spitzt sich weiter zu

by Peter Rose
2023/04
in Wirtschaft
0
Wohnungsbau angespannte Lage

Wohnungsbau angespannte Lage

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Immer weniger Neubauten werden genehmigt

Wohnungsbau angespannte Lage – Die Zahl der Stornierungen von Bauprojekten im Wohnungsbau nimmt immer weiter zu und die der genehmigten Neubauten sinkt, wie das Ifo-Institut mitteilte.

Beides ist Folge der hohen Zinsen und Baukosten.

Im März haben laut dem Ifo-Institut 16 Prozent der Bauunternehmen stornierte Aufträge gemeldet.

Im Februar waren es noch 14,3 Prozent und im Januar noch 13,6 Prozent – ein leichter Anstieg also.

Auch das Statistische Bundesamt vermeldet einen Rückgang: Im Februar wurden nur 22.300 Wohnungen genehmigt – ein Fünftel weniger als im Februar 2022.

Durch all diese Faktoren würden sich viele Bauprojekte nicht rentieren, mit der Folge, dass die Zukunftssorgen in der Branche groß seien und dass das Neubaugeschäft langsam einbreche, wie das Ifo-Institut ergänzte.

Ziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr könnte noch erreicht werden

Auch das Bauforschungs-Institut ARGE warnte vor einem Kapazitätsabbau und dem Einbruch bei der Errichtung von neuen Wohnungen.

Wohnungsbau angespannte Lage
Wohnungsbau angespannte Lage

ARGE teilte ebenfalls die Meinung, dass die Branche einen Absturz beim Neubau von Wohnungen erlebe.

Eine Studie der ARGE zeigt zudem, dass die Kapazitäten aktuell zwar noch ausreichen würden, um das geplante Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr zu erreichen, warnt aber gleichzeitig vor einem Abbau der Baukapazitäten.

Umwandlung genehmigter Wohnungen in Sozialwohnungen gefordert – Wohnungsbau angespannte Lage

Um dies zu verhindern, fordert das Verbände-Bündnis Wohnungsbau die Nutzung von Dach Aufstockung und Nachverdichtung, die Umwandlung bereits genehmigter Wohnungen in Sozialwohnungen sowie eine Neuauflage der Neubauförderung.

Aufgrund des Booms in der Branche der letzten Jahre würden die Bauunternehmen noch über ausreichend Aufträge verfügen, wie das Ifo-Institut hinzufügte.

Aber diese Aufträge würden die Lücken bei den Neubauprojekten langfristig nicht schließen können.

Sozialwohnungen in Deutschland – eine wichtige Säule der Wohnungsversorgung

In Deutschland gibt es seit den 1920er Jahren Sozialwohnungen, die Menschen mit niedrigem Einkommen eine bezahlbare Wohnmöglichkeit bieten sollen. Diese Wohnungen werden von öffentlichen oder privaten Wohnungsunternehmen gebaut und vermietet, wobei der Staat durch verschiedene Förderprogramme unterstützt.

Sozialwohnungen sind in der Regel günstiger als vergleichbare Wohnungen auf dem freien Markt. Die Mieten werden durch staatliche Vorgaben begrenzt und liegen oft unterhalb des ortsüblichen Niveaus. Dadurch sollen auch Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben, angemessen zu wohnen.

Die Vergabe von Sozialwohnungen erfolgt über die Wohnungsämter der Städte und Gemeinden. Dabei werden die Bewerber nach verschiedenen Kriterien ausgewählt, wie beispielsweise Einkommen, Familienstand oder Wohnungsgröße. In der Regel müssen die Bewerber auch eine Wartezeit in Kauf nehmen, da die Nachfrage nach Sozialwohnungen oft höher ist als das Angebot.

Die Anzahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist in den letzten Jahren jedoch stark zurückgegangen. Dies liegt vor allem daran, dass die staatlichen Förderprogramme für den Bau und die Erhaltung von Sozialwohnungen in den 1990er Jahren stark reduziert wurden. Viele Wohnungen fielen aus der Sozialbindung heraus und wurden auf dem freien Markt vermietet oder verkauft.

Um dem Mangel an Sozialwohnungen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen. So wurden die Förderprogramme für den sozialen Wohnungsbau wieder aufgestockt und die Vergabekriterien für Sozialwohnungen angepasst.

Auch die Bundesländer haben eigene Initiativen gestartet, um den Bau von Sozialwohnungen zu fördern.
Sozialwohnungen sind eine wichtige Säule der Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie bieten Menschen mit niedrigem Einkommen eine bezahlbare Wohnmöglichkeit und tragen zur sozialen Integration bei.

Um den Bedarf an Sozialwohnungen in Zukunft decken zu können, müssen jedoch noch weitere Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die Förderung von genossenschaftlichen Wohnprojekten oder die Schaffung von öffentlich geförderten Mietwohnungen durch gemeinnützige Bauträger.

Auch eine stärkere Regulierung des Wohnungsmarktes könnte dazu beitragen, dass mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht und der soziale Zusammenhalt gestärkt wird.

Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Schritte Politik und Gesellschaft in Zukunft unternehmen werden, um den Bedarf an Sozialwohnungen langfristig zu sichern und für alle Menschen ein gutes Zuhause zu schaffen.

Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Wohnungsbau angespannte Lage
Peter Rose

Peter Rose

Peter Rose, Wirtschaft & Versicherungswirtschaft Buch Autor und Betriebswirt; seit über 37 Jahren aktiv in der Finanz- und Versicherungsbranche in Führungspositionen im Bereich Recruiting.

Next Post
Viessmann Verkauf an US-Konzern

Viessmann Verkauf an US-Konzern steht bevor

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Physiker Otto von Guericke Geburt

Physiker Otto von Guericke Geburt

8 Monaten ago
BerlinMorgen Magazin Issue 35

BerlinMorgen Magazin Issue 35

2 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen