• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juni 20, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

  • Gesellschaft
    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trump kündigt „etwas Großes“ an

    Trump kündigt etwas Großes an

    Trump verschärft Kurs gegen Migranten

    Trump verschärft Kurs gegen Migranten

    Irans Terror-Regime - Nazis im Nahen Osten

    Irans Terror-Regime – Nazis im Nahen Osten

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel attackiert Iran

    Israel attackiert Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

  • Gesellschaft
    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trump kündigt „etwas Großes“ an

    Trump kündigt etwas Großes an

    Trump verschärft Kurs gegen Migranten

    Trump verschärft Kurs gegen Migranten

    Irans Terror-Regime - Nazis im Nahen Osten

    Irans Terror-Regime – Nazis im Nahen Osten

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel und Iran erneut Angriffe

    Israel attackiert Iran

    Israel attackiert Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Union will Patriotismus fördern

„Bundesprogramm Patriotismus“ soll entwickelt werden

by Vladimir Lusin
2023/06
in die Politik
0
Union will Patriotismus fördern

Union will Patriotismus fördern

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mehr Deutschlandflaggen im öffentlichen Raum

Union will Patriotismus fördern – Die Union drängt auf eine intensivere Darstellung der nationalen Symbole im öffentlichen Raum, insbesondere der Bundesflagge, und auf eine größere Häufigkeit des Singens der Nationalhymne bei öffentlichen Veranstaltungen.

Die CDU/CSU wird einen Antrag im Bundestag einreichen, mit dem Ziel, dass die Bundesregierung ein „Bundesprogramm Patriotismus“ entwickelt.

Dieses Programm soll die Präsenz der nationalen Symbole und den Patriotismus in Deutschland verstärken.

Zusätzlich sieht der Antrag vor, den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai als nationalen Gedenktag zu fördern.

Verkündung des Grundgesetzes soll groß gefeiert werden

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Union möchte, dass dieser Tag fortan durch eine Großveranstaltung aller deutschen Verfassungsorgane gewürdigt wird.

Dabei soll der Bundeskanzler jedes Jahr eine Rede zur Lage der Nation halten.

Union will Patriotismus fördern
Union will Patriotismus fördern – Friedrich Merz

Der Schritt der Union wird mit dem Argument begründet, dass das Grundgesetz und der Patriotismus starke Integrations- und Identifikationspotenziale entfalten können, die zum Wohle von Staat und Gesellschaft beitragen.

Darüber hinaus soll der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, als verbindender nationaler Erlebnismoment für die Bevölkerung wahrgenommen werden.

Bilder von deutschen Persönlichkeiten sollen im Bundestag hängen – Union will Patriotismus fördern

Insbesondere in Ostdeutschland, wo der Bezug zur eigenen Nation als Schwachstelle der Wiedervereinigung gesehen wird, soll dieser Schritt einen positiven Einfluss haben.

Mehr Appelle der Bundeswehr und öffentliche Gelöbnisse sind ebenfalls Teil der Forderung.

Die Union zielt auch darauf ab, den Bundestag als patriotisches Zentrum zu stärken. Sie fordert, dass Bilder der deutschen Nationalgeschichte und von führenden politischen Persönlichkeiten im Bundestag aufgehängt werden.

Mit diesen Maßnahmen sollen das Bewusstsein und die Achtung für die nationale Identität und Geschichte Deutschlands gestärkt werden.

Wiedervereinigung Hintergrund – Union will Patriotismus fördern

Die Wiedervereinigung Deutschlands ist ein historisches Ereignis von enormer Bedeutung für die Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Am 3. Oktober 1990 wurde der Grundstein für eine neue Ära in der deutschen Geschichte gelegt, als die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik offiziell wiedervereinigt wurden.

Die Wiedervereinigung war das Ergebnis jahrelanger Bemühungen und Verhandlungen zwischen Ost und West. Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 wurde der Weg für eine friedliche Wiedervereinigung geebnet. Die Bürgerinnen und Bürger beider Staaten waren von Anfang an begeistert von der Aussicht auf die Wiedervereinigung, die ihnen die Aussicht auf eine bessere Zukunft und ein Leben in Freiheit und Wohlstand eröffnete.

Am 23. August 1990 wurde der Einigungsvertrag zwischen beiden Staaten unterzeichnet, der die Bedingungen für die Wiedervereinigung festlegte. Alle Ostdeutschen erhielten die Möglichkeit, ihre Staatsangehörigkeit zu wahren oder die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben. Es gab jedoch auch viele Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Integration der beiden Wirtschaftssysteme und den Anpassungsprozess für die Menschen im Osten.

Union will Patriotismus fördern Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands auf die neuen Möglichkeiten und Chancen konzentriert und die Wiedervereinigung in vollen Zügen genossen. Die gemeinsame Nation wurde durch das neue Deutschland gefestigt und es war ein bedeutender Schritt in Richtung europäischer Einheit und Zusammenarbeit.

Heute können wir stolz auf das Erbe der Wiedervereinigung zurückblicken. Die Entwicklung und Modernisierung Ostdeutschlands hat dazu beigetragen, die Kluft zwischen Ost und West zu überwinden und die Einheit Deutschlands zu einem Symbol für eine friedliche und freie Welt zu machen. Die Wiedervereinigung Deutschlands bleibt ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands und ein wichtiger Schritt in Richtung Frieden, Stabilität und Fortschritt in Europa und auf der ganzen Welt.

Doch trotz all dieser Erfolge und Errungenschaften gibt es immer noch Herausforderungen, die wir als Gesellschaft gemeinsam bewältigen müssen. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarktintegration und Infrastruktur besteht weiterhin Handlungsbedarf. Aber genau wie bei der Wiedervereinigung Deutschlands gilt auch hier: Gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern.

Die Einheit Deutschlands hat gezeigt, dass durch Zusammenhalt und Solidarität große Ziele erreicht werden können. Wir sollten uns daher daran erinnern, dass unsere Stärke als Nation darin liegt, uns gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten – unabhängig von Herkunft oder politischen Überzeugungen.

Union will Patriotismus fördern – In diesem Sinne sollten wir das Erbe der Wiedervereinigung nicht nur feiern, sondern auch nutzen – um eine bessere Zukunft für alle Menschen in Deutschland zu gestalten.

Union will Patriotismus fördern – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Union will Patriotismus fördern
Vladimir Lusin

Vladimir Lusin

Redakteur, Dipl.-Ing. für IT, Digitalisierung, Technik und Wirtschaft mit Wurzeln in Kasachstan.

Next Post
Russland weist Deutsche aus

Russland weist Deutsche aus

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Deutsche Telekom Börsengang

Deutsche Telekom Börsengang

7 Monaten ago
Bundesbauministerin Energiestandards

Bundesbauministerin Energiestandards

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen