Deutsche Bahn soll konkurrierende Ticketplattformen benachteiligt haben
Deutsche Bahn Bundeskartellamt – Die Deutsche Bahn steht unter Verdacht, bei der Vermarktung und dem Verkauf von Bahntickets konkurrierende Ticketplattformen wettbewerbswidrig benachteiligt zu haben.
Das Bundeskartellamt hat der Deutschen Bahn vorgeworfen, ihre marktbeherrschende Stellung im Bereich des Personenverkehrs und der Infrastruktur auszunutzen, um konkurrierende Ticketplattformen zu benachteiligen und hat ihr eine Weisung erteilt.
Konkret geht es um die Bereitstellung von Daten zu Gleisangaben, Gleiswechseln, zusätzlichen Bahnfahrten, Zugausfällen und Verspätungen.
Das Kartellamt bemängelte, dass die Deutsche Bahn diese Informationen den Plattformen Omnio und Trainline nicht ausreichend zur Verfügung gestellt habe.
Plattformen erhielten keine Provisionen
Des Weiteren hat die Deutsche Bahn den Plattformen keine Provision für die Vermittlung von Bahntickets gezahlt, obwohl diese auf die Einnahmen angewiesen sind.
Das Kartellamt fordert nun, dass die Bahn entsprechende Leistungsentgelte und Provisionen an die Plattformen zahlen muss.
Zudem sollen die Plattformen künftig eigene Rabattaktionen und Bonusprogramme einführen dürfen, was bisher allein der Bahn vorbehalten war.
Deutsche Bahn will Beschwerde gegen Weisung einlegen – Deutsche Bahn Bundeskartellamt
Die Plattformen reagierten erfreut auf die Entscheidung des Kartellamts. Trainline erklärte, dass dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sei.
Die Deutsche Bahn hingegen kündigte an, gegen die Weisung des Kartellamts Beschwerde einzulegen. Dazu hat das Unternehmen ein Monat Zeit.
Falls Beschwerde eingelegt wird, wird das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Beschwerde entscheiden.
Die Deutsche Bahn kritisierte das Kartellamt dafür, dass es in ihre unternehmerische Freiheit und in ihre Kernfragen eingreife.
Sie betonte zudem, dass die geforderten Änderungen zu erheblichen Mehrbelastungen führen würde, ohne Einsparungen oder zusätzliche Einnahmen zu ermöglichen.
Die Plattformen fordern bereits seit längerer Zeit eine gerechtere Behandlung und mehr Möglichkeiten zur Marktentwicklung.
Durch eine bessere Zugänglichkeit zu relevanten Informationen und der Möglichkeit zur Einführung eigener Rabattaktionen könnten die Plattformen ihre Position auf dem Markt deutlich stärken, was zu einer Intensivierung des Wettbewerbs im Bereich des Ticketverkaufs führen kann.
Deutsche Bahn Bundeskartellamt – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.